Erschfeld, G.: Modernes CIPHandling zur Realisierung lebensmittelrechtlicher Auflagen Um ein Qualitätsbier zu produzieren, müssen die Anlagen im Herstellungsprozeß gereinigt und desinfiziert werden. Reinigung und Desinfektion sind vorbeugende Maßnahmen zur mikrobiologischen Qualitätssicherung des Bieres.
Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im Mai 1995 -- Tabelle
Grajecki, Ch., und Schmalz, D.: Desinfektionsadditive für die Heißlauge Erst durch den Einsatz von kombinierten Desinfektions und Reinigungsadditiven läßt sich eine starke Verkeimung der gestapelten Heißlauge vermeiden. Handelsübliche Produkte auf KomplexbildnerBasis und Tenside sind dazu nicht in der Lage.
Thermische Brüdenverdichtung in der Bavaria- St. Pauli-Brauerei AG, Hamburg -- Im Jahr 1994 wurde die bestehende Würzekochanlage der Bavaria-St. Pauli-Brauerei AG, Hamburg, durch eine thermische Brüdenverdichtungsanlage ergänzt. Diese wurde von der BTE Brauerei-Technik, Essen, konzipiert und geliefert.
Biereinfuhr Januar bis März 1995 -- Tabelle
Reinigung und Desinfektion Ein wichtiger Bestandteil der Qualitätserhaltung und kontrolle im Getränkebereich ist die absolute Sauberkeit. Zahlreiche neue Methoden und Technologien sind auf dem Markt alle mit dem Grundsatz der geringst möglichen Umweltbelastung.
Ahrens, A., und Schumann, G.: Wasseraufbereitung und Anforderung an Reinigung und Desinfektion Der nachfolgende Bericht untersucht Reaktionen von Reinigungs und Desinfektionswirkstoffen mit Wasserinhaltsstoffen und legt dar, ob die Wasseraufbereitung den Anforderungen für Reinigung und Desinfektion genügt.
Hoffmann, S., und Ringhofer, R.: Heiß oder Kaltwasserüberschwallung im Füllbereich? Im Füllerbereich treten immer wieder Kontaminationen mit Mikroorganismen auf, die sekundärer Art sind. Typische Sekundärkontaminationen sind Essigsäurebakterien und Hefen, aber auch Lactobacillen sowie Pectinatus und Megasphaera. Die gefährdetsten Bereiche im Flaschenkeller sind die Stellen, bei denen gereinigte unbefüllte oder befüllte und unverschlossene Flaschen mit Füller und Verschließerteilen in Berührung kommen.
Reinigung und Desinfektion in der Brauerei Umpumpreinigung: Leitungen (Festverrohrung sowie Schläuche) werden zu Kreisläufen zusammengeschlossen und durch Umpumpen gereinigt. Auch hier müssen alle Punkte der Reinigungstaktik beachtet werden. Das Ballen von Leitungen mit Schwammkugeln größeren Durchmessers bewirkt einen hohen mechanischen Effekt. Allerdings können sich im Innern der Schwämme Mikroorganismen festsetzen, trotz Aufbewahrung in Desinfektionsmittelwannen (kräftiges Ausdrücken erforderlich). Klappen, Ventile und Querschnittsänderungen machen das Ballen unmmöglich. Hier wird der mechanische Reinigungseffekt über die Turbulenz erreicht. Diese ist abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit (Abb. 1). (Notfalls Blindstutzen so kurz wie möglich halten.
Innovation bei der Würzekühlung -- Die Würzeherstellung in der Brauerei ist mit Abschluß der Würzekochung beendet. Es folgen weitere Behandlungsschritte, bevor mit der Zugabe der Hefe der Prozeß der Gärung beginnt. Bei der Würzebehandlung wird zunächst der Heißtrub abgetrennt und anschließend die Würze auf Anstelltemperatur gekühlt. Für die Würzekühlung wurden in der Vergangenheit verschiedene Verfahren angewendet, z.B. Kühlschiff und Berieselungskühler. Heute werden beinahe ausnahmslos Plattenwärmetauscher zur geschlossenen Würzekühlung eingesetzt.
Sortenversuche 1994 Rhein- Mosel/Bayern/Sachsen -- In praxisnahen Großparzellen- Sortenversuchen wurden die pflanzenbaulichen und qualitativen Eigenschaften der Sommergersten Chariot (PBI/Carsten), Caminant (Carlsberg), Maud (Weibul), Cooper (NFC) und Scarlett (Breun) untersucht und mit der Standardsorte Krona (Semundo) verglichen.
Die umweltbewußte Brauerei. Teil 4: Abfüllung Nach der Einführung über die allgemeine Vorgehensweise bei generellen UnternehmensCheckups im Umweltschutz (Teil 1, Brauwelt Nr. 14, 1995) wird die Betrachtung der einzelnen Abteilungen Sudhaus (Teil 2, Brauwelt Nr. 18, 1995) und Gärung und Lagerung/ Filtration (Teil 3, Brauwelt Nr. 22, 1995) weitergeführt.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH