Seit 1993 besteht die auf Initiative des niederländischen Brauerbundes Centraal Brouwerij Kantoor (CBK) ins Leben gerufene Biersociteit, deren Zweck es ist, als Treffpunkt und Begegnungsstätte für die Brauer, die Abgeordneten der Zweiten Kammer, die Fachpresse wie auch für Mitarbeiter aus den Ministerien zu dienen, mit denen die Brauereien zu tun haben. Die letzte Zusammenkunft der Biersozietät fand im Pressezentrum Nieuwspoort statt. Jeder Gast (mit Ausnahme der Brauer) bekam eine Nummer ans Revers geheftet, unter der er an einem Zapfwettbewerb teilnehmen mußte. Unter großer Heiterkeit mußte jeder Teilnehmer drei Glas Bier zapfen, das beste davon auswählen und einer Fachjury servieren..
Zum deutschen Markt -- Die Sommergerstenernte ist unter selten günstigen Bedingungen nahezu ohne Unterbrechung eingebracht worden. Mit den Qualitäten sind Erzeuger, Handel und Verarbeiter zufrieden. Der Vollgerstenanteil läßt regional Wünsche offen. Mengenmäßig kann man nur von einer durchschnittlichen Ernte sprechen. Zur Zeit werden ausschließlich Vorverträge abgewickelt. Das Preisniveau für diese lag bei 35 bis 37 DM/dt. Die Preisvorstellungen des Angebotes für freie Waren liegen deutlich über denen der Vorverträge und sins deshalb nach Ansicht der Verarbeiter viel zu hoch.
An der Brew & Bev Tech 95, die vom 22. bis 25. August 1995 in Shanghai stattfindet, nehmen 98 Aussteller aus 16 Ländern teil. Sie zeigen die gesamte Palette der Anlagen, Rohstoffe und Dienstleistungen, die zur Herstellung und zum Vertrieb von Bier und Getränken erforderlich sind. Die Ausstellung findet im International Exhibition Centre von Shanghai statt. Sie ist ausschließlich Fachbesuchern vorbehalten.
Die zur Heineken-Gruppe gehörende Brauerei De Ridder an den Ufern der Maas im Stadtteil Wyck von Maastricht, dem Tagungsort des nächsten EBC-Kongresses 1997, hat mit 50 000 hl ihres Weißbieres Wieckse Witte ihre Kapazitätsgrenze erreicht. Möglichkeiten zur Ausbreitung bestehen am dortigen Standort nicht. Die in Berkel Enschot in der Provinz Brabant gelegene Trappistenbrauerei De Schaapskooi hat deswegen den Auftrag übernommen, in ihrer modernisierten und vergrößerten Braustätte dieses obergärige Bier mit Rohweizen in der Schüttung zu brauen. Es erging sogar eine Sprachregelung, wonach zur Tarnung des Fremdbrauens die Wieckse Witte intern als Bockbier zu bezeichnen war..
Neben einer Öko-Steuer auf Abwässer sollen im Großherzogtum Luxemburg Öko-Taxen auf nicht nachfüllbare Getränkeverpackungen erhoben werden. Handel und Getränkehersteller des Landes begrüßen zwar in der Mehrheit das Prinzip der Ökoabgaben auf Einwegverpackungen, bedauern aber den Alleingang Luxemburgs angesichts der Tatsache, daß diese Öko-Steuer nicht auch in den anderen Ländern der Europäischen Union eingeführt wird. Handel und Produzenten befürchten nun, daß diejenigen Kunden, die nicht auf Einwegware verzichten wollen, ihre Getränke in Geschäften des bei der Größe des Großherzogtums immer so nahe liegenden Auslands kaufen werden, wo die Getränke dann mindestens um den Steuerbetrag billiger sind.
Asahi Breweries Ltd. hat jetzt ein Abkommen mit Miller Brewing Co. über eine vielfältige internationale Zusammenarbeit unterzeichnet und gleichzeitig die Bindungen mit der Coors Brewing Co. gelöst. Es soll auch ein neues Bier von Miller von September an in Japan vertrieben werden.
Gläserkrieg in Belgien -- Nachdem bereits die Interbrew- Gruppe das Glas für ihre Wieckse Witte aus dem Verkehr gezogen hatte, weil es dem Glas für Hoegaarden Wit zu sehr ähnelte, streiten sich nun die Trappistenbrauerei Chimay und die Brauerei Cromb, die das Oud Zottegems braut. Die Trappistenbrauerei Chimay hat jetzt der Glasfabrik Durobor untersagt, Gläser an Cromb zu liefern - obwohl die Gläser bei Cromb schon mehrere Jahre in Gebrauch waren. Bei einer Nachbestellung ergab sich, daß Chimay ein Exklusivrecht auf das betreffende Modellglas hatte..
Der Anbau von Sommergerste in Bayern ist im letzten Jahr stark zurückgegangen. -- Nach einem vorläufigen Ergebnis der Bodennutzungshaupterhebung wurde 1995 in Bayern nur noch auf 169 700 Hektar Sommergerste und damit auf um 27 500 Hektar weniger angebaut als noch vor einem Jahr. Die Anbaufläche für Wintergerste stieg während des selben Zeitraums um 10,1 Prozent auf 286 100 Hektar.
Mitgliederversammlung des Hopfenrings Hallertau -- Wie schon im Vorjahr, so luden die Verantwortlichen des Hopfenrings Hallertau, der Vorsitzende Johann Kreitmeier und sein Geschäftsführer Ludwig Hörmansperger, zur Vorstellung des Geschäftsberichts 1994 wieder einen kritischen Redner ein. Adrian Forster, Werksleiter der Hopfenextraktion HVG Barth, Raiser und Co., Wolnzach, übernahm den Part des Mahners und Warnenden, und wies die Hallertauer Pflanzer in zum Teil harten, aber treffenden Worten auf ihre Versäumnisse, Fehler und Zukunftsaussichten hin. Im Vorjahr löste diese Kritik bei den Landwirten noch böse Reaktionen aus, denn so könne man doch nicht über den Hopfen aus dem größten und besten Anbaugebiet der Welt herziehen. Nun sei man so weit, es einzusetzen.
Abwasserbehandlung in der Lebensmittelindustrie Abwasser ist das Trinkwasser von morgen. Die Bedeutung von Wasser als unserem wichtigsten Lebensmittel sollte uns daher ständig vor Augen sein. Der Umweltgedanke und vor allem steigender Kostendruck veranlassen die Industrie, den Einsatz von Wasser bewußter zu handhaben.
Der nachfolgende Bericht untersucht Reaktionen von Reinigungs und Desinfektionswirkstoffen mit Wasserinhaltsstoffen und legt dar, ob die Wasseraufbereitung den Anforderungen für Reinigung und Desinfektion genügt.
Im Juni 1995 notierte Sortiergerste in Mannheim mit 23,50 24,00 DM. Malzkeime notierten in Mannheim mit 16,50 17,50 DM, in Würzburg mit 19,50 20,00 DM. Alle Preise gelten je dt ab Fabrik bzw. Verladestation.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH