Eingabehilfen öffnen

Mit einer neuen Baureihe von Elektrostaplern hat Hyster Europe sein Angebot erweitert. Ausgelegt für 80 V DIN 43 536A Batterien, tragen die Modelle Lasten von 2 bis 3,2 t. Die beiden Achsstand-Optionen von 1502 und 1646 mm bieten Standard-Batteriekapazitäten von 480 und 600 Ah, gestatten aber auch den Einsatz leistungsgesteigerter Batterien von 600 bzw. 740 Ah. Durch die Transistorsteuerung des Antriebs- und Hydrauliksystems verspricht der Hersteller eine präzise Kontrolle beim Bewegen empfindlicher Lasten, verminderten Energieverbrauch und einen geringeren Geräuschpegel. Durch die integrierte Diagnostikfunktion läßt sich der Betriebszustand des Staplers am Armaturenbrett ablesen; notwendige Wartungsarbeiten werden rechtzeitig angekündigt..

Diese Menge entspricht 67,7% aller Verkaufsverpackungen aus Haushalten und Kleingewerbe. Im Vorjahr hatte die sogenannte Erfassungsquote bei 57% gelegen. Bei Glas und Papier betrug die Recyclingquote 1994 rd. 70%. Bei Aluminiumverpackungen (Getränkedosen) landeten nur 40% beim DSD.

Ein hochinteressantes Podium versammelte sich zum Ende der Pack it 95, um zum Thema Verpackungsdesign kontrovers zu diskutieren. Benedikt Loderer, Moderator der Veranstaltung und stellvertretender Chefredakteur der Zeitschrift 'Hochparterre', einer Illustrierten für Gestaltung und Architektur, führte mit Fakten ein. Demnach produziert jeder Schweizer jährlich mehr als 400 kg Abfall - mit steigender Tendenz, wovon über ein Viertel Transportverpackungen sind. Auf der anderen Seite stünde die Tatsache, daß am PoS innerhalb 1,6 Sekunden die Kaufentscheidung oder -verweigerung falle, die Verpackung also grundlegende Funktion habe. Doch diese beiden Aussagen stünden sich eben gegenüber. Wir müssen heute immer einen Mittelweg zwischen Minimalverpackung und dem erfolgreichen Marketing finden.

PCR in der Bieranalytik -- Anläßlich des EBC-Kongresses 1995 in Brüssel stellten G. Vogeser, S. Donhauser und W. Winnewisser vom Lehrstuhl für Technologie der Brauerei II der TU München-Weihenstephan einen Schnellnachweis von bierschädlichen Lactobacillus-Arten mit der Polymerase- Chain-Reaction (PCR) vor. Bei dieser Methode werden Organismen nicht über Zelleigenschaften wie ihre Morphologie oder verschiedenartige Stoffwechseleigenschaften unterschieden, sondern bereits auf der untersten Ebene der Zellinformationen, nämlich dem Zellchromosom, der Desoxyribonucleinsäure (DNA) einer Zelle. Bei der PCR werden bestimmte Anschnitte aus der DNA eines Organismus im Reagenzglas vermehrt. Durch die lawinenartige Vermehrung schon von Spuren von DNA während der nur ca. brevis, L. casei, L. L. Dr. a..

Gabelwaage für Standard-Hubwagen -- Durch die Kombination der abgebildeten Gabelwaage mit einem Stapler oder einem Palettenhubwagen entsteht ein mobiles Wägesystem; das Gerät läßt sich aber auch als Bodenwaage einsetzen. Der Meßbereich des Systems liegt bei 2000 kg mit einer Meßgenauigkeit von 0,2% vom Endwert; als Sonderausführung ist auch ein größerer Meßbereich möglich. Das Eigengewicht gibt der Hersteller Bartels, Schenefeld, mit 90 kg an; die Waage kann mit einem mechanischen Zeigerinstrument oder mit einer fünfstelligen elektronischen LED-Anzeige ausgerüstet werden, auf Wunsch auch mit einem Drucker für Gewicht, Datum und Uhrzeit.

Kapazitive Meßumformer -- Die Meßumformer zur Prozeßdruck- und Tankinhaltsmessung von Hengesbach GmbH & Co. KG, Erkrath, besitzen eine frontbündige Keramikmembran. Durch den Verzicht auf Druckmittleröl verspricht der Hersteller temperaturstabile und genauere Messungen bei kleinen Meßbereichen zwischen 0 und 300 mmWs. Die Membranen sind mechanisch unempfindlich und resistent gegenüber aggressiven und abrasiven Medien und können so auch an kritischen Meßstellen eingesetzt werden. Die gesamte Konstruktion besteht aus Edelstahl in der Schutzart IP 67 und kann dadurch auch im Freien montiert werden.

Drehmomentprüfgerät für Flaschenverschlüsse -- Das mit einer digitalen Anzeige ausgestattete mikroprozessorgesteuerte Drehmomentprüfgerät BTCTT der Rambold Meßtechnik GmbH, Villingen, besteht aus einem Anzeigegerät, einem Drehmomentsensor und einer Einspannvorrichtung für Flaschen. Es erlaubt eine exakte Messung und Erfassung der Drehmomentwerte, die beim Öffnen und Schließen eines Flaschenverschlusses entstehen. Das normale Drehmoment wird bei 1000 Impulsen pro Sekunde ermittelt und die Maximalwerte in beide Richtungen gespeichert. Das Ergebnis kann nach Testabschluß über serielle und Mitutoyo-Datenausgänge an einen PC oder einen Drucker ausgegeben werden..

Sauerstoffmessung im CO2 -- Der nachfolgende Beitrag stellt einen Sauerstoff- Analysator der Fa. Zirox, Greifswald, vor, der hilfreich bei der CO2-Rückgewinnung ist.

Management der Wertschöpfungskette. Teil 2: Ansatzpunkt des Wertkettenmanagements -- Im ersten Teil unseres Beitrags, der im Zuge des Gambrinus Fellowship der Universität Dortmund entstanden ist, wurde die Bedeutung des Wertkettenmanagements für den Wettbewerb der Zukunft dargestellt.

Gastronomie-Forum 1995. Erfolg zu haben, heißt selbst aktiv werden -- Wer nichts wird, wird Wirt - daß dieser Spruch der Vergangenheit angehört, bewies die Monheimer Brauerei Peters & Bambeck auf ihrem Gastronomie-Forum im Mai 1995.

Außenwerbung in Deutschland. Ein modernes Medium mit Tradition -- Für regionale Werbeeinsätze sind Plakate besonders geeignet. Die mittelständisch strukturierte Brauwirtschaft gab im letzten Jahr ein gutes Fünftel ihres knapp 600 Mio-DM-Mediaetats für Plakatwerbung aus. Diverse Formate und Plazierungen bieten Möglichkeiten für maßgeschneiderte und abgrenzbare Plakatkampagnen, abgestellt auf Werbestrategien und Budgets.

Unlautere Werbung. Warten darf sich lohnen -- Werbung, die Kunden eines Supermarktes eine Entschädigung von 5 DM bei längeren Wartezeiten an der Kasse verspricht, ist wettbewerbsrechtlich einwandfrei - insbesondere dann, wenn deutlich wird, daß dieser Betrag nur in bestimmten Fällen ausgezahlt wird, etwa bei teilweise unbesetzten Kassen. Der Fall: Ein Supermarkt warb damit, jedem Kunden der länger als zehn Minuten an der Kasse warten müsse, 5 DM auszuzahlen. Einzige werbliche Einschränkung: wenn nicht alle Kassen besetzt sind. Nicht lange auf sich warten ließ die Reaktion der Konkurrenz und der Wettbewerbsvereine. Die Vorwürfe gegen diese Werbung lauteten Rabattverstoß, Irreführung und übertriebenes Anlocken. Irreführen könne die Werbeaussage nicht. OLG Hamburg, Aktenzeichen 3 U 232/93.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon