Eingabehilfen öffnen

Vielgestaltige Gasthausbrauereien Von je drei z.T. neuen Gasthausbrauereien in Deutschland und Belgien und von einer in den Niederlanden ist hier Kenntnis zu geben. Waldhaus in Erfurt: In der thüringischen Landeshauptstadt wurde nun nach Mühlhausen und Weimar die dritte Gasthausbrauerei des Freistaates Thüringen eröffnet. Dipl.Braumeister Detlef Henneke führt sie im Waldhaus, das in einem schönen Naturpark gelegen ist. Neben unfiltriertem Pils werden Saisonbiere gebraut, so zum Fasching und zu Weihnachten. An einen Doppelbock sowie an Weißbier (hell und dunkel) wird gedacht. Ausgeschenkt wird in Gläsern von 0,3 l und 0,5 l Inhalt mit Logo der Brauerei. Gasthaus Felten in Mannebach: Seit Mai 1994 braut Dipl. Dipl. Die neuzeitlichen Gär und Lagertanks haben ein Fassungsvermögen von 30 hl. J.

Bierpreise und Führungsqualifikationen -- In Großbritannien hatte die Meinungsforschungsgesellschaft NOP bei 600 selbständigen Unternehmern, Teilhabern, Vorstandsmitgliedern, Vorsitzenden des Verwaltungsrats und anderen Führungskräften in Erfahrung zu bringen versucht, was der Unternehmer oder Manager über Preise und Kosten weiß. Auftraggeber dieser Umfrage war die privatisierte British Telecom, die sich über die vielen falschen Vorstellungen über die Kosten des Telefonierens ungehalten gezeigt hatte. Bei ihren fachbezogenen Antworten lagen die Führungskräfte völlig daneben. Die Gebühr für ein dreiminütiges Ferngespräch im Inland schätzten sie vier- bis sechsmal zu hoch ein. 6% konnten den Preis eines Faxgerätes richtig angeben, nur einer von hundert den eines Kopierers..

Gesamtbierabsatz nach Bundesländern im Mai 1995 -- Tabelle

Verbraucher-Befragung Frauen und Bier -- Fast zwei Drittel aller Frauen zwischen 16 und 69 Jahren können nicht zu den Biertrinkern gezählt werden. Zu diesem Ergebnis kam eine Verbraucher-Befragung zum Thema Frauen und Bier, welche die Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien, Wetzlar, beim Nürnberger Marktforschungsinstitut GfK in Auftrag gegeben hatte. Die Erhebung wurde in den alten Bundesländern durchgeführt. Die Gesamtheit dieser Untersuchung umfaßte Frauen im Alter zwischen 16 und 69 Jahren, woraus sich ein Umfang von rund 21 Mio Personen errechnet. Für seine 145 angeschlossenen Privatbrauereien wollte Brau Ring wissen, warum sich Frauen so zurückhaltend zum Bier stellen..

Wachstums-Woge -- Kaum ebbt die Lean-Welle ab, kommt die Wachstums-Woge ins Rollen. So lautet die Botschaft eines Interviews im manager magazin vom Juli 1995 mit der Professorin Rosabeth Moss Kanter von der Harvard University, Boston. Nach Jahren des Kostenkappens und des Schrumpfens sollen sich die Manager auf alte Größe rückbesinnen und ihre Geschäfte ausweiten. Inzwischen, so die Meinung der Expertin, mußten viele Unternehmen feststellen, daß die Einsparungsmaßnahmen zwar die schlimmsten Fehler der Vergangenheit korrigieren konnten, daß sie aber nicht unbedingt die Zukunft sichern. Für die Sicherung der Zukunft sind laut Moss Kanter Ideen das wichtigste. Pfiffige Produktinnovationen, moderne Technologien oder außergewöhnliche Serviceleistungen sind die beste Garantie für Wachstum.h..

Brauereiplanung. Teil 7: Dimensionieren der Sudgefäße (Fortsetzung) Im Teil 6 wurde die klassische Auslegung eines Whirlpools vorgestellt. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, daß im allgemeinen eine bessere Whirlpoolfunktion erzielt wird, wenn das Höhe/DurchmesserVerhältnis und die Einlaufgeschwindigkeit der Würze in den Whirlpool aufeinander abgestimmt sind. Für eine Befülldauer des Whirlpools von ca. 10 Minuten ergibt sich bei einer empfohlenen Einlaufgeschwindigkeit von 3,5 m/s nach dieser Methode z.B. ein optimales H/DVerhältnis von 0,7 und für unsere ModellWhirlpoolpfanne somit ein Durchmesser von 3,6 m. Beim GesamtFassungsvermögen werden die PfannevollWürzemenge und ein Steigraum von 50 % zugrundegelegt, so daß sich eine Gefäßhöhe von rd. 4 m ergibt.B.d.R.d.R. 3 m ergibt.

Kassenmäßige Biersteuereinnahmen nach Bundesländern Tabelle

Mikrofluidmechanik und ihre Bedingungen für die Brautechnik Über dieses Thema sprach Professor Dr. Viktor Denk, Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozeßautomation, anläßlich der diesjährigen Brauwirtschaftlichen Tagung in Weihenstephan. Er wies zu Beginn seines Vortrages darauf hin, daß die Mikrofluidmechanik ursprünglich entstanden ist aus der Frage nach dem Mechanismus der Zerstörung von Mikroorganismen infolge von mechanischen Spannungen, vorzugsweise Schubspannungen in Pumpen, Mischbehältern, Fermentern oder Rohrleistungssystemen. Das Ziel der Mikrofluidmechanik besteht darin, durch Kenntnis der Umströmung kleiner Körper den Mechanismus ihrer Zerstörung oder Deformation zu erfahren, um daraus Regeln für die Praxis abzuleiten, wie diese Zerstörung optimal gefördert (z. B. (z. B. B. hält..

Alkoholfreie Biere weltweit (Teil 9). Italienische, griechische, türkische, portugiesische, tunesische, namibische und südafrikanische Biere -- In vorliegender Arbeit werden weitere alkoholfreie Biere aus aller Welt kurz vorgestellt (siehe auch Brauwelt Nr. 77, Seite 775, 1994).

Unter Süßungsmittel versteht man alle mehr oder weniger süß schmeckenden Stoffe, die aus Pflanzen isoliert, durch chemische Umwandlung natürlicher Substanzen hergestellt oder chemisch synthetisiert werden und die für den Genuß durch den Menschen geeignet sind.

Im Jahre 1994 lag der Konsum an aromatisiertem Mineralwasser in Deutschland bei rd. 1 Mio hl und damit bei 1,5% des gesamten Mineralwasserabsatzes. Nach Schätzungen des Grundstoffherstellers Döhler GmbH, Darmstadt, bieten heute rund zwei Drittel aller Mineralbrunnen entsprechende Produkte an. Meist wird aromatisiertes Mineralwasser unter der Dachmarke der Wasser-Erstmarke vertrieben. Die aromatisierten Mineralwässer zeichnen sich in erster Linie durch einen fruchtigen, herben Geschmack aus. Sie besitzen keine Zusätze von Zucker, Farb- oder künstlichen Aromastoffen. Die Idee zum Erfrischungsgetränk aus natürlichem Mineralwasser mit natürlichen Auszügen aus Zitronen (oder anderen Früchten), wie es nach deutschen Deklarationsvorschriften offiziell heißt, stammt aus den USA..

AfG-Adress '95 -- AfG-Adress - Handbuch für die alkoholfreie Getränke-Industrie. 21. Auflage 1995, 158 Seiten, Format 20,5 x 13 cm, 45 DM + Versand, erschienen im Fachverlag für die Getränke-Industrie, Derkskamp 110, 48163 Münster. Das AfG-Adress-Handbuch für die alkoholfreie Getränke-Industrie ist im Juli 1995 im 21. Jahr erschienen. Es wurde kostenlos an alle in dem Buch verzeichneten Hersteller von Erfrischungsgetränken versandt. Das Verzeichnis der Getränkehersteller wurde aktualisiert, durch spezifische Angaben bereichert und durch Angabe der Abfüllmenge erweitert. Im Anzeigenteil und unter 58 Rubriken im Bezugsquellen-Nachweis stellt die Zulieferindustrie ihre Produkte vor..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon