Gripperkette mit integrierten Trägerplatten -- Die abgebildete Gripperkette mit integrierten Trägerplatten wurde von der Empac AG Maschinenfabrik, Bäch/CH, als Alternative zu herkömmlichen Gripperketten mit Snap-on- Platten entwickelt. Sie findet ihren Anwendungsbereich in Elevatoren, In-line-Rinsern und Ausblasern. Durch die Integration der Trägerplatten und Führungselemente konnten die einzelnen Kettenglieder stärker dimensioniert und die Verbindung von Bolzen und Laschen verbessert werden. Bei der Neukonstruktion wurde besonderer Wert auf die Vermeidung von Kontaktkorrosion gelegt. Da die neue Kette weniger Teile aufweist, konnten auch die Kosten gesenkt werden. Die Hauptabmessungen wurden so gewählt, daß die Kette in bestehenden Anlagen mit 3/4-Gripperketten eingesetzt werden kann.
Einfluß von Malzqualität und Sudhausparametern auf die beta-Glucanstruktur -- In der Brauwelt Nr. 24/25, 1995 vom 22. Juni hieß es im Beitrag Einfluß von Malzqualität und Sudhausparametern auf die beta-Glucanstruktur im Abschnitt Bestimmung der Glucanviskosität auf Seite 1173: -Ein Teil wird mitm10 ml Lichenase versetzt und bei Raumtemperatur über 30 Minuten inkubiert- Damit lagen wir gleich drei Zehnerpotenzen über der korrekten Dosis. Richtig ist natürlich die Zugabe von 10 Mikrolitern (ml) Lichenase. Wir bitten um Entschuldigung. Die Redaktion
Bedeutung der Polyphenole für die Bierherstellung. Ergebnisse, Diskussion und Fazit (Teil 2) -- Im 2. Teil dieser Arbeit geben die Autoren einen Überblick über die Ergebnisse der verschiedenen durchgeführten Modellversuche sowie über die neuen Erkenntnisse über die Bedeutung von Gerstensorten und Mälzungsverfahren für den Brauprozeß.
Der nächste Führer Willkommen in den privaten Brauereigasthöfen, Gasthausbrauereien und Braumuseen wird im November 1995 in einer Auflage von 150 000 Stück erscheinen. -- In dieser Ausgabe können sich neben Brauereigasthöfen und Gasthausbrauereien erstmals auch Museen oder Institutionen, die sich mit dem Thema Bier beschäftigen, selbst vorstellen. Interessenten können die Unterlagen anfordern bei: Private Brauereigasthöfe, Klosterring 1-3, 87660 Irsee, Telefon 08341/43 22 00, Telefax 08341/43 22 69. Redaktionsschluß ist der 1. August 1995.
Brauereiliteratur aus den USA -- Steve Johnson, der im Jahre 1982 beim Besuch eines englischen Pubs seine Liebe zum Bier entdeckte, ist der Autor eines zweibändigen Werkes, in dem rund 400 Microbrauereien und handwerkliche Brauereien aus den USA und aus Kanada beschrieben werden. Der Titel des Buches ist On Tap. Guide to North American Brew Pubs, dessen erster Teil das Gebiet westlich des Mississippi behandelt, der zweite Band den Osten der Vereinigten Staaten. Weiße Flecken auf der Karte der Microbreweries bilden die Staaten Georgia, South Carolina und North Dakota, häufiger anzutreffen sind sie in den Staaten New York (11), Ohio, Wisconsin und Illinois (je 9) und Florida (16). Deutlich größer ist die Zahl im Westen des Landes. Eine Neuerscheinung ist On Tap, The Newsletter..
Gärkeller-Automation für mittlere Betriebe -- Anläßlich ihres 10jährigen Bestehens veranstaltete die nl-automation, Korschenbroich, am 6. und 7. Juli 1995 in der Brauerei Hacklberg, Passau, ein Seminar zum Thema Automation und Meßtechnik in mittelständischen Brauereien. Dabei stellte F. Eraßme, nl automation, u.a.B. bei der Vermeidung von Stromspitzen; - übersichtliche und aktuelle Form der Darstellung der Informationen über den Prozeß, d.h.B. Siemens S5) dienen; - das Prozeßleitsystem soll als preiswertes und leichtvernetzbares PC-System aufgebaut sein, d.h. Einsatz von zukunftssichereren PCs auf der Basis Power-PC; - Fernabfrage und Fernservice über Modem müssen möglich sein, damit bei Up-dates, Programmänderungen und dergl. große Entfernungen keine Rolle spielen..
Brauereiplanung. Teil 6: Dimensionieren der Sudgefäße (Fortsetzung) -- Maischpfanne: Die im Teil 5 beschriebene Maischbottichpfapne eignet sich für Maischprogramme, die nach dem Infusionsverfahren arbeiten. Eine ausschließlich zum Kochen von Teilmaischen verwendete Maischpfanne muß die Kochmaische (KM) aufnehmen und sollte einen Steigraum von 80 - 100% des Nettovolumens aufweisen. Die nach beendeter Kochung zur Restmaische (RM) zugebrühte Kochmaische erhöht die Temperatur der Gesamtmaische (GM) auf einen vorher definierten Wert, z.B. 78gC als Abmaischtemperatur nach der letzten Kochmaische. Beim Ermitteln des Durchmessers und der Gefäßhöhe wird analog zu den Überlegungen und Berechnungen im Abschnitt Maischbottich/Maischbottichpfanne vorgegangen.u.). 35 kg pro m2 Filterfläche liegt.
Übersicht über Tannoide- und Reduktonkraftwerte von naturgeklärten Kretscham- und Kellerbieren -- Das Pilsner Urquell war durch Rezenz und Bekömmlichkeit ein Phänomen sondergleichen in der Geschichte des Bieres, das mit wenig Werbeaufwand durch Mund-zu-Mund-Empfehlung im vorigen Jahrhundert einen rasanten Ausstoßerfolg aufweisen konnte. Die Kreation dieses neuen Biertypus fällt in die Umstellphase von der obergärigen zur untergärigen Brauweise und war damals an eine optimale Klärung des ausgereiften Bieres gebunden.
Enzymatischer Abbau der Gushing-Neigung im Bier -- Seit Bier in Flaschen abgefüllt wird, ist Gushing ein immer wiederkehrendes Problem. Von Zeit zu Zeit und oft unerwartet haben Brauereien immer wieder Probleme mit Gushing im abgefüllten Bier. Es ist für jede Brauerei ein ernsthaftes Problem, Biere mit Gushing zu haben, und dieses Problem nicht lösen zu können.
Vernetztes, unlösliches Polyvinylpyrrolidon -- Die chemisch-physikalische Stabilität ist heute ein wesentliches Qualitätsmerkmal von Bier. Um dem Verbraucher über eine längere Zeit ein stabiles, glanzfeines Produkt anbieten zu können, reichen eine sorgfältige Rohstoffauswahl und optimierte Herstellungstechnologien allein nicht aus. Für die Entstehung von Dauertrübungen beim Transport und bei der Lagerung sind die Gehalte an Proteinen, an Polyphenolen und deren Oxidationszustand verantwortlich.
Bierhefe aus dem Tertiär -- In einem Labor in Kalifornien wurde Bier mit einer Hefe gebraut, die 25 Mio Jahre alt ist. Das daraus resultierende Bier nannten die Wissenschaftler Jurassic Amber Ale. Die Hefezellen wurden in der Dominikanischen Republik entdeckt und dürften nach Aussagen des Projektleiters Dr. Raul Cano, mit die ältesten Lebewesen sein, die jemals entdeckt und wiederbelebt werden konnten. Sie wurden im Unterleib einer stachellosen Biene gefunden, die in einem Bernstein eingeschlossen war. Nach Aussagen von Dr. Cano wurden bereits über 1500 verschiedene Mikroorganismen in Bernsteinfunden aus der Dominikanischen Republik entdeckt und isoliert. Abgesehen von der Erzeugung von Bier überprüft man die Mikroorganismen auf ihre Fähigkeit zur Produktion von Antibiotika usw..
Reinigung und Desinfektion in der Brauerei -- Reinigung und Desinfektion sind zwei meist voneinander getrennte Maßnahmen mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Beide haben die Aufgabe, die hergestellten Produkte vor chemischen, physikalischen oder mikrobiologischen Veränderungen zu schützen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH