Sortenversuche 1994 Rhein- Mosel/Bayern/Sachsen -- In praxisnahen Großparzellen- Sortenversuchen wurden die pflanzenbaulichen und qualitativen Eigenschaften der Sommergersten Chariot (PBI/Carsten), Caminant (Carlsberg), Maud (Weibul), Cooper (NFC) und Scarlett (Breun) untersucht und mit der Standardsorte Krona (Semundo) verglichen.
Die umweltbewußte Brauerei. Teil 4: Abfüllung Nach der Einführung über die allgemeine Vorgehensweise bei generellen UnternehmensCheckups im Umweltschutz (Teil 1, Brauwelt Nr. 14, 1995) wird die Betrachtung der einzelnen Abteilungen Sudhaus (Teil 2, Brauwelt Nr. 18, 1995) und Gärung und Lagerung/ Filtration (Teil 3, Brauwelt Nr. 22, 1995) weitergeführt.
Automatische Bier und Würzeanalyse Das modulare LaborSystem MDA 200 der Firma Centec, Bruchköbel, ermöglicht eine Automatisierung der Analyse von Getränken, insbesondere von Bier, Würze, Wein, Spirituosen, AfG und Fruchtsäften. Entsprechend der Aufgabenstellung und der gewünschten Automationsstufe werden verschiedene Meßgeräte zum kompletten Meßplatz kombiniert. Bei der Bier und Würzeanalyse besteht die Getränkekombination aus einem Dichtemodul (Genauigkeit +/ 0,00004 g/cm3), Refraktionsmodul (Genauigkeit +/ 0,00002 RI resp. +/ 0,05 BZ), pHModul (Genauigkeit +/ 0,01 pH) und einem Photometer als FarbModul. Bei vollautomatischer Arbeitsweise ist ein Probengeber mit 20 Plätzen 50 ml/Probe vorgeschaltet. Die Meßanlage wird über das Auswerte und Steuermodul mit integriertem PC bedient.% 3.Vol.
Elektronik im Brauwesen Das Brauwesen hat eine lange Tradition. Im Laufe der Zeit hat sich natürlich das Berufsbild und auch das Handwerkszeug des Braumeisters geändert. Vor allem in den letzten Jahren wurden große Summen in die Elektronik investiert. Den größten Anteil des Investitionsvolumens beansprucht meist die zentrale Prozeßsteuerung mit Fernanzeige und Fernwirktechnik. Doch nicht nur im Sudhaus, auch in Büro und Verwaltung hat sich die Elektronik durchgesetzt. EDV, Kommunikationstechnik, Zeiterfassungs und Alarmanlagen, Videoüberwachung oder Gebäudeleittechnik sind Bespiele für diese Entwicklung. Ohne den Einsatz modernster Technik läßt sich eine Brauerei heute kaum mehr führen. Bedienungsfehler und Fahrlässigkeit verursachen sehr kostspielige Reparaturen.B.B.
Anwendungen der PCR im Brauereibereich (Teil 1) -- Die Anwendungsmöglichkeiten der PCR-Methode für die Brauwirtschaft werden in einer mehrteiligen Artikelserie vorgestellt. Teil 1 zeigt den Einsatz der PCR zum Schnellnachweis von bierschädlichen Lactobacillen im Spurenbereich.
Innovation bei der Würzekühlung -- Die Würzeherstellung in der Brauerei ist mit Abschluß der Würzekochung beendet. Es folgen weitere Behandlungsschritte, bevor mit der Zugabe der Hefe der Prozeß der Gärung beginnt. Bei der Würzebehandlung wird zunächst der Heißtrub abgetrennt und anschließend die Würze auf Anstelltemperatur gekühlt. Für die Würzekühlung wurden in der Vergangenheit verschiedene Verfahren angewendet, z.B. Kühlschiff und Berieselungskühler. Heute werden beinahe ausnahmslos Plattenwärmetauscher zur geschlossenen Würzekühlung eingesetzt.
Die Gesamtproduktion von Papier und Pappe erreichte 1993 weltweit 251,6 Mio t. Dabei wurden 98 Mio t bzw. 39% Altpapier eingesetzt. Bei den absoluten Mengen des eingesetzten Altpapieres führen die USA mit 27,2 Mio t vor Japan mit 14,8 Mio t und Deutschland mit 7 Mio t. Beim Altpapiereinsatz pro Kopf der Bevölkerung führt Österreich mit 159,4 kg und Schweden mit 147,9 kg. Hier nimmt Deutschland mit 86,2 kg den neunten Rang unter 15 erfaßten Ländern ein.
Elektronik im Brauwesen Das Brauwesen hat eine lange Tradition. Im Laufe der Zeit hat sich natürlich das Berufsbild und auch das Handwerkszeug des Braumeisters geändert. Vor allem in den letzten Jahren wurden große Summen in die Elektronik investiert. Den größten Anteil des Investitionsvolumens beansprucht meist die zentrale Prozeßsteuerung mit Fernanzeige und Fernwirktechnik. Doch nicht nur im Sudhaus, auch in Büro und Verwaltung hat sich die Elektronik durchgesetzt. EDV, Kommunikationstechnik, Zeiterfassungs und Alarmanlagen, Videoüberwachung oder Gebäudeleittechnik sind Bespiele für diese Entwicklung. Ohne den Einsatz modernster Technik läßt sich eine Brauerei heute kaum mehr führen. Bedienungsfehler und Fahrlässigkeit verursachen sehr kostspielige Reparaturen.B.B.
Bilanzsteuerrechtliche Behandlung von Leergut Leergut ist grundsätzlich dem Anlagevermögen eines Getränkeproduzenten zuzuordnen egal, ob es sich um Individual oder um Einheitsleergut handelt. Darauf hat das Bundesministerium der Finanzen in einem Schreiben vom 11. Juli 1995 hingewiesen. Wird mehr Leergut zurückgenommen als Vollgut ausgeliefert, handelt es sich um eine Anschaffung in Höhe der ausgezahlten Pfandbeträge, die ebenfalls zum Anlagevermögen zu rechnen ist. Pfandgelder gelten nach Auffassung des Ministeriums als Betriebseinnahmen; für die Verpflichtung, das Pfand bei der Rückgabe des Leerguts zurückzugeben, hat der Unternehmer eine Pfandrückstellung zu bilden. Die Höhe des Betrags ist vom Einzelfall abhängig..
In Südafrika liegt der Pro-Kopf-Bierkonsum bei 56 l. 85% des Bieres wird von Schwarzen getrunken. Die South African Breweries Ltd. (SAB), Johannesburg, braut etwa 98% des Lagerbieres. Jetzt hat auch die National Sorghum Breweries begonnen, Lagerbier zu brauen. Das neue Pils heißt Vivo, eine Anlehnung an den ANC-Schlachtruf Viva. Allerdings rechnen Marktkenner damit, daß Vivo erst in fünf Jahren auf einen Marktanteil von 5% kommen könnte. SAB hat in Südafrika die Vertriebsrechte für Heineken und Guinness. Ende 1994 hat sich SAB in die Shenyang Brewery, Chinas zweitgrößte Brauerei, eingekauft. In Ungarn wurde mit der Kanizai Sörgyar die zweite Brauerei neben Köbanyai Sörgyar erworben. SAB beherrscht dort jetzt ca. 70% des Marktes..
In Spanien mußte Bier bisher einen Alkoholgehalt von mindestens 3 Vol.-% aufweisen. Die Europäische Kommission hat durchgesetzt, daß auch bierähnliche Getränke mit einem geringeren Alkoholgehalt als Bier bezeichnet werden dürfen. So sind jetzt in Spanien wie in den anderen Mitgliedstaaten alkoholreduzierte und alkoholfreie Biere zugelassen. Das nationale Handelshemmnis wurde also beseitigt.
Nach Angaben des Verbandes Ungarischer Brauereien hatte der ungarische Biermarkt Ende 1993 folgende Struktur: In der Zeit von 1990 bis 1993 sind auch etwa 250 Hausbrauereien gegründet worden, die zum Teil als Gastwirtschaften fungieren, zum anderen Teil als reine Produktionsstätten. Die Produktion an alkoholfreien Erfrischungsgetränken hat sich von 8,95 Mio hl im Jahre 1990 auf 10,64 Mio hl im Jahre 1993 erhöht, der Pro-Kopf-Verbrauch von 90,1 l auf 110,1 l. Beim Wein ergab sich ein Produktionsverlust von 1,692 Mio hl auf 1,275 Mio hl, aber eine Steigerung von 27,7 l auf 37,8 l beim Pro-Kopf-Verbrauch. Im gleichen Zeitraum ist der Bierkonsum von insgesamt 9,799 Mio hl auf 7,831 Mio hl gesunken. Im Jahre 1994 konnte ein Anstieg von 4% auf insgesamt 8,2 Mio hl erzielt werden..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Profitabler Wachstumskurs wird fortgesetzt
Krones AG
-
Deutschlands Brauerei des Jahres
Biermanufaktur Engel GmbH & Co. KG
-
Planung für Greenfield-Projekt Bayreuther Brauhaus
Krones AG
-
Zukunftsprojekt für Klosterbrauerei Kreuzberg
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik & Apparatebauanstalt GmbH
-
Partnerschaft mit Peter Pane
Team Beverage AG