Eingabehilfen öffnen

Überlebenschancen für die Gastronomie -- Fit für 2005 wollten sich Praktiker aus der Gastronomie, Studenten und Schüler machen: Die Pro Gastronomie (eine Initiative der Rosenbrauerei Kaufbeuren) hatte zusammen mit der FH Kempten und der Hotelfachschule Bad Wörishofen Claus Dieter Hübsch zu einem Workshop eingeladen. Trotz des großen Gastronomiesterbens in Europa gilt laut Hübsch: Die Individualgastronomie hat heute alle Chancen: Die Systemer sind an ihre Grenzen gestoßen; auch Mövenpick schreibt rote Zahlen. Wie Hübsch einräumte, sind auch seine eigenen Betriebe unter Druck geraten. Auch er überlegt derzeit, wie seine Betriebe den veränderten Marktgegebenheiten angepaßt werden können. Nur die klassische Gastronomie bleibt, wie sie immer war: vorne schwarz und hinten weiß..

Schon nach drei Minuten hat ein westdeutscher Arbeitnehmer heute 0,5 l Bier verdient, -- 1960 brauchte er dafür noch 15 Minuten. Die Nettoverdienste sind nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft in den letzten 35 Jahren um den Faktor acht gestiegen, die Preise für Lebensmittel, Kleider und Gebrauchsgegenstände aber nur um den Faktor drei.

Verschließmaschinen-Antrieb von oben -- Der nach oben verlagerte Antrieb ist die grundlegende Neuerung am ersten Modell einer neuen Baureihe vollautomatischer Flaschenverschließmaschinen. Die Firma M. Adelski, Mannheim, verlegte den Antrieb zusammen mit dem zahnradlosen Getriebe eine Etage nach oben und schützt ihn damit vor Spritzwasser, Scherben und anderen Fremdkörpern. Die Sternführung läßt sich für einen freien Durchgang entsprechend leicht demontieren. Laut Hersteller wird durch die besonders sanft laufende Antriebstechnik ein Überschwappen des Füllgutes vermieden. Die Maschine läßt sich stufenlos auf Leistungen zwischen 800 und 3600 Flaschen pro Stunde einstellen. Der Preis liegt nach Herstellerangaben um rund 25 Prozent unter dem von Anlagen mit herkömmlicher Technik.

Sommergerste 1995 in Europa -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 31. Mai 1995 in den für Braugerste wichtigen Anbaugebieten (alle Zahlen ca., Vorjahr in Klammern) gegeben.

Gebäudeverunreinigung durch Immissionen -- Für die Beeinträchtigung durch Immissionen kann ein finanzieller Ausgleich verlangt werden, wenn die Beeinträchtigungen wesentlich und nicht ortsüblich sind. Nach der ständigen Rechtssprechung kann dem betroffenen Eigentümer ein nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch aber auch bei unzulässigen und daher an sich abwehrfähigen Beeinträchtigungen zustehen, wenn er aus besonderen Gründen gehindert war, die Einwirkungen zu unterbinden, und wenn er dadurch Nachteile erleidet, die das zumutbare Maß überschreiten. In dem konkreten Fall hatte der Technische Überwachungsverein bereits im Jahre 1984 festgestellt, daß die Grenzwerte der Technischen Anleitung zum Schutz der Luft erheblich überschritten wurden. 11. 1994 - V ZR 98/93 - vertreten..

Sommergerste 1995 in Deutschland -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 31. Mai 1995 in den für Braugerste wichtigen Anbaugebieten (alle Zahlen ca., Vorjahr in Klammern) gegeben.

Autobahnbenutzungsgebühren -- Der Bayerische Brauerbund hatte nach Inkrafttreten der Autobahnbenutzungsgebühren für LKW in Deutschland in einem Schreiben an den Bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, Dr. Otto Wiesheu, auf eine Reihe von Schwierigkeiten hingewiesen, die die mittelständisch geprägte bayerische Brauwirtschaft mit der Form der Erhebung hat. Dabei ging es auch um die einheitlichen Gebühren für Züge als Ganzes. Diese Handhabung ist für die Brauwirtschaft sehr kostspielig, weil die meisten Brauereien mehr Zugfahrzeuge als Hänger aufweisen, um ein höchstmögliches Maß an Flexibilität zu erreichen..

Kennzeichnungspflicht für gentechnisch bearbeitete Lebensmittel -- Der von der Europäischen Kommission vertretenen Ansicht, daß die Verbraucher durch eine detaillierte Kennzeichnung von gentechnisch hergestellten oder veränderten Lebensmitteln überfordert wären, will die Bundesregierung widersprechen. Abgeordnete fordern präzise Informationen für die Verbraucher, auf deren Basis sie Entscheidungen treffen könnten. Die Europäische Union hatte am 6. Juni 1995 über eine Verordnung für Lebensmittel und damit auch über die Kennzeichnung von gentechnisch veränderten Produkten entscheiden wollen. Das gilt auch für gentechnisch hergestellte Inhaltsstoffe und Zutaten von Lebensmitteln und importierte Produkte. Sie solle auch für Importprodukte aus Drittländern gelten..

Kompetenzen der Lebensmittelüberwachung angesichts der Normenreihe DIN/ISO 9000 ff. -- Zu den Vorbehalten der Kommission der Europäischen Union für gemeinschaftlich zu regelnde Rechtsetzungsvorhaben gehören u.a. Vorschriften für die Überwachung von Lebensmitteln und mit Lebensmitteln in Berührung kommenden Bedarfsgegenständen. Auf diesem Gebiet sind zunächst zwei grundlegende Richtlinien zustande gekommen, deren Umsetzung in nationales Recht Veränderungen der bisherigen Überwachungspraxis zur Folge haben wird.

Im nachfolgenden Bericht werden neu eingeführte Erfrischungsgetränke, Mixgetränke sowie ACE-Getränke auf Zusammensetzung und Marktentwicklung untersucht.

Kreiselpumpen für hohen Leistungsbedarf -- Die neu entwickelte Kreiselpumpe von Fristam Pumpen F. Stamp KG (GmbH &. Co.), Hamburg, besitzt ein offenes, halbaxiales Laufrad mit räumlicher Krümmung und wird mit Antriebsleistungen bis 110 kW geliefert. Es gibt sowohl eine Lagerbock-Ausführung mit Kupplungsantrieb als auch eine platzsparende Blockbauweise mit Normmotor. Die Pumpe findet ihre Anwendung nach Angaben des Herstellers vorzugsweise in Ultrafiltrationsanlagen, deren Entwicklung auf hohe Umwälzmengen ausgerichtet ist, und in anderen Bereichen mit zunehmendem Leistungsbedarf.

Karbonisierung vor dem Füller -- Die Karbonisieranlage CDS 31 der Centec GmbH, Bruchköbel, karbonisiert Getränke kontinuierlich bei stark schwankenden Volumenströmen, wie sie beispielsweise bei der Abfüllung auftreten. Durch eine schnelle Verhältnisregelung CO2-Menge/Volumenstrom zusammen mit einer variablen CO2-Injektordüse wird eine Dosiergenauigkeit von 0,1 g/l CO2 erreicht. Ein vor- oder nachgeschalteter Puffertank ist nicht nötig. Je nach Erfordernis ist die Anlage mit einer nachgeschalteten in- line CO2-Messung zur Kontrolle und Nachregelung oder einer vorgeschalteten Messung zur Bestimmung des Eingangsgehaltes von CO2 ausgerüstet. Einsatzbereiche sind u.a. die Karbonisierung von Bier, Fruchtsäften, Softdrinks oder Mineralwasser..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon