Eingabehilfen öffnen

Zum 1. März 2001 hat Lallemand, Montreal/Canada AB Vickers, Burton-on-Trent/UK übernommen. AB Vickers ist bereits seit vielen Jahren im Bereich Brauereihilfsstoffe, Bierklärungsmittel tätig und hat Kunden in vierzig Ländern. Der bisherige Eigentümer, Clairant verkaufte AB Vickers, da das Unternehmen nicht mit dem Hauptgeschäftsbereich zusammenpasst. Clairant ist spezialisiert auf Farbstoffe, Färbemittel und chemische Hilfsmittel. Mit der Übernahme von AB Vickers möchte Lallemand seine internationalen Beziehungen in der Braubranche verstärken und mehr Nutzen für Brauereikunden anbieten können. Lallemand Boss, Jean Chagnon sieht in Zusammenhang mit der Siebel-Übernahme im vergangenen Jahr eine deutliche Stärkung der internationalen Position..

Wie Jongleure standen sie da, denen ein Trick missglückt ist. Als der britische Minister für Handel und Industrie, Stephen Byers, im Januar verkündete, der 2,3-Mrd-GBP-Deal zwischen Bass und Interbrew bekäme von ihm die rote Karte, gab es rundherum betretene Gesichter. Mit dem Argument, der Verkauf von Bass Brewers an den belgischen Konzern Interbrew widerspräche dem öffentlichen Interesse, da er eine inakzeptabel hohe Konzentration auf Seiten der Bierproduktion und -distribution schaffe, wies Byers Interbrew an, einen Käufer für Bass Brewers zu finden, der dem Director General of Fair Trading genehm sei." Interbrew hat nun sechs Monate Zeit, die Auflagen der britischen Wettbewerbshüter in die Tat umzusetzen. Die letzten zehn Anträge wurden von den Gerichten zurückgewiesen..

Man braucht einen langen Atem, um auf dem chinesischen Biermarkt in die Gewinnzone zu gelangen. Offenbar geht dem australisch-neuseeländischen Brauer Lion Nathan langsam der Atem aus, denn es kursieren immer lauter werdende Gerüche, wonach sich Lion Nathan bald aus dem Chinageschäft zurückziehen wird. Lion Nathans Vermögenswerte in China betragen 162 Mio USD. Im Geschäftsjahr mit Ende 31. August 2000 fuhr Lion Nathan, nach eigenen Angaben, in China einen Verlust von 13,2 Mio USD ein - das fünfte Jahr in Folge, das Lion Nathan in China mit roter Tinte schreiben musste.

Man muss den Weinnasen neidlos zugestehen, dass sie das mit den Worten bewundernswert hinkriegen. Wer außer einem Winzer würde sein Bier wie folgt beschreiben "ein Tafelbier, das nach dem Essen wirklich glänzt"? Also, bei uns glänzen nur die Gläser und auch nur wenn man sie vorher poliert hat und sie leer und unbenutzt sind. Aber diesen Einwand würde der Coonawarra Winzer Phillip Dohnt als unerheblich abtun. Dohnt hatte die Idee für das Coonawarra Pale Ale des Weingutes Lawrence Victor Estate. Noch wird das Bier 700 km entfernt von Coonawarra gebraut, aber irgendwann soll im nahegelegenen Penola eine Brauerei gebaut werden..

Bei der Nachkarbonisierung von filtriertem Bier kann es hin und wieder zu unterschiedlichen Werten im CO2-Gehalt zwischen verschiedenen Drucktanks kommen. Es kann auch vorkommen, dass im nachhinein durch veränderte Nachfrage ein evtl. anderer CO2-Wert des fertigen Bieres gewünscht wird, z.B. ein anderes Gebinde oder ähnlichen Bedingungen.

Weiterhin kann es möglich sein, dass ein Drucktankinhalt zur Fremdabfüllung in einen Transporttank abgefüllt werden soll.

Damit nun nicht der gesamte Inhalt des Drucktanks zeit- und kostenaufwändig wieder zurück über die Filtration und der anschließenden Karbonisierung gefahren werden muss und diese nun für Stunden blockiert, ist es manchmal sinnvoll, den entsprechenden Drucktank individuell nachzukarbonisieren. Maße ca. 2).h.
....

Vor zwei Jahren wurde sie anlässlich der Brau präsentiert. Mittlerweile ist die innovative Kerzenfilter-Generation Innopro Getra Eco weltweit im Einsatz. Als Vorteile des Filtersystems werden hohe Wasser-, Energie- und Kieselgureinsparungen bei qualitativ verbesserter Filterleistung angeführt.

Dennoch: Aktuelle Untersuchungen ermöglichen eine stetige weitere Optimierung. Jüngster Praxisversuch: Die Prüfung des Einflusses der Flächenauslegung des Kerzenfilters Innopro Getra Eco auf die technologischen Resultate der Bierfiltration.

Bei unterschiedlichen Flächenbelastungen

Testweise wurde der Kerzenfilter im Filterkeller einer namhaften deutschen Brauerei installiert, die unterschiedlichste Biersorten im Sortiment führt... 1)..

Markenwelten schaffen, Markenbotschaften vermitteln, zielgruppenspezifische Ansprache der Konsumenten - Marketing-Maßnahmen, die den Erfolg von Marken sichern.

Es wird über den Stand der Entwicklung einer Modelltrübungssuspension berichtet, die erstmals standardisierte Prüfmethoden zur kombinierten Beurteilung der Klär- und Filtrationswirkung von Filterhilfs-, Klär- und Stabilisierungsmitteln möglich macht.

Damit sind zukünftig über die Parameter Permeabilität, Nassdichte usw. hinaus Spezifikationen für Filterhilfs-, Klär- und Stabilisierungsmittel möglich, die das zu erwartende Filtrations- und Klärverhalten definieren.

Erste Untersuchungen zur Bewertung von Kieselgur und Kieselgel werden vorgestellt, bei denen die Modelllösung eingesetzt wurde.

Filterhilfs-, Klär- und Stabilisierungsmittel werden in der Brauindustrie in großem Umfang und großer Vielfalt eingesetzt.B. Klärversuche durchzuführen.B.B.
....

Straßenfest in der Hauptstadt Lilongwe. Man sperrt den Autoverkehr aus, rollt ein paar Schankanlagen herein, ein Podium für die Band - und los geht’s. Für ein Bierfestival gesponsert von Carlsberg, sind die Menschen im Herzen Afrikas immer zu begeistern. Denn nach über 30-jähriger Marktdominanz ist Carlsberg so malawisch wie, nun ja, Maganje.

Ich gehe meilenweit ... aber nicht für eine Camel Filter. Die, oder zumindest den Tabak dafür, haben die Malawier zu Hause zum Trocknen hängen. Malawis wichtigstes Exportgut ist Tabak. Hier im Herzen Afrikas geht man meilenweit für eine "Grüne", eine Flasche Carlsberg. Um zu einem der zahlreichen Bottle Stores auf dem Land zu gelangen, wandern die Malawier meilenweit entlang der schwarzen Teerstraßen oder der roten Lateritpisten. Dr.

In gelben Säcken und Tonnen wurden in 2000 bundesweit 130 000 t gebrauchter Milch- und Safttüten gesammelt. Bei einer in den Markt eingebrachten Gesamtmenge von rund 220 000 Tonnen entspricht dies einer Sammel- und Recyclingquote von 65%, so die Pressemeldung der Informationszentrale Verpackung und Umwelt.

Die 460 vietnamesischen Brauereien haben im vergangenen Jahr einen Produktionsanstieg von 20% zu verzeichnen gehabt. Insgesamt wurden im Land 7,0 Mio hl Bier erzeugt. Der Pro-Kopf-Verbrauch lag damit bei 10 l Bier/Jahr. Die Kapazitäten der Brauereien sind erst zur Hälfte ausgeschöpft.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon