Eingabehilfen öffnen

Die Messung von Tankinhalten ist auf vielfältige Art möglich und stellt heute kein Problem mehr dar. Die gebräuch-lichsten sind Differenz-druck- und Durchfluss-messung mit ihren natürlichen Nachteilen hinsichtlich Genauigkeit und Hygiene. Es wird hier auf die Beschreibung dieser überwiegend markt- vorhandenen, konventionellen Messsysteme verzichtet.
Nachfolgend wird ein System beschrieben, dass gänzlich auf den Einbau von Messfühlern verzichten kann und somit leicht und jederzeit an vorhandenen Tanks nachrüstbar ist und bei geeigneter Applikation unvergleichbar genauer arbeitet.

Durch Messen der Ultraschall-Laufzeit in einem flüssigen Medium kann exakt bei bekannter Geschwindigkeit eine Wegstrecke (Niveau) gemessen werden.
Eine Veränderung der Dichte des Mediums, z.B....

Im Anschluss an einen kurzen historischen Überblick über Stabilisierungstechniken und die biochemische Reaktion der Trübungsbildung werden Vor- und Nachteile von verschiedenen Behandlungsarten diskutiert. Weiterhin wird eine nephelometrische Titration als Vorhersage der Bierstabilität vorgestellt. Neben dem Stabilisierungseffekt wird besonders auf die Filtrationseigenschaften und die Partikelgrößenverteilung von Kieselgelen eingegangen.

Der Titel dieser Veröffentlichung soll zum Ausdruck bringen, dass Erfahrungen aus der Vergangenheit Ideen für die Zukunft prägen oder mit den Worten des früheren französischen Außenministers André Malraux sei erinnert: "Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern. Aus schlichter Klarheit wurde die Brillanz. ist. So wurde z.B..

Links den Berg hinab St. Patrick, rechts den Berg hinauf St. Johannes der Täufer und mittendrin die Brauerei des deutschen Lutheraners David Yuengling. Schon 1829 wusste der Auswanderer Yuengling um den Durst der Bergarbeiter im Kohlerevier von Pennsylvania, und da waren ihm irische Katholiken genauso willkommen wie deutsche.

Heute nennen wir es "Zielgruppenmarketing" - vor 170 Jahren folgte David Yuengling (ausgesprochen "Jengling") bloß seinem guten Menschenverstand. Er baute eine Brauerei in Pottsville, weil ihm das reichhaltige Kohlevorkommen auf lange Sicht trinkfreudige Konsumenten sichern würde. Und er änderte seinen Namen von Junglinger zu Yuengling, da ihm kein Ire einen Zungenbrecher abgekauft hätte. Yuenglings Planung war langfristig und weitsichtig, dynastisch eben...

Rund 66,7 Mrd Mark wird die Wirtschaft in diesem Jahr in Werbemaßnahmen investieren. Das sind fast vier Prozent mehr als im Jahr 2000 (Schätzung ZAW). Impulse erwartet die Branche von Aufklärungskampagnen im Zusammenhang mit der Währungsumstellung von der DM auf den Euro sowie vor allem von den neuen Märkten auf dem Sektor der Kommunikationsmittel.

Wer in der Getränkebranche zu Hause ist und an Nürnberg im Dezember denkt, der denkt anders als andere. Der denkt nicht etwa an Christkindlmarkt, an Nürnberger Bratwürste und leckeren Heidelbeerglühwein - zumindest denkt er daran nicht im ersten Augenblick der Konfrontation mit beiden Begriffen. trendEvent Getränke, das ist der Stoff, aus dem die Gedanken der "Getränke-Insider" sind.

Konzentration im US-Handel

Vor Beginn des eigentlichen trendEvents ein kurzfristig angekündigtes Highlight am Vortag. Dan Wandel, IRI Information Resources USA, bot eine Sonderpräsentation zu den Getränkemärkten in den USA. Dass die US-Wirtschaft blüht, zeigt die Steigerung der Konsumrate um 5,3 Prozent in den drei ersten Quartalen 2000 im Verhältnis zu 1999. Wal Mart lässt grüßen..

Die Steinfurter Privatbrauerei A. Rolinck hat ihren Internet-Auftritt neu gestaltet. Oberstes Ziel war es, einen Internetauftritt zu schaffen, der anders ist als andere Brauerei-Auftritte im Netz und trotzdem benutzerfreundlich. Seit 1996 ist die mittelständische Brauerei schon im Netz vertreten. Nach vier Jahren war es an der Zeit das „Outfit“ zu wechseln.
Für dieses Vorhaben wurde ein Pitch unter ausgesuchten Internetagenturen gestartet. Der Zuschlag ging an die Cocoonmedia GmbH (Rheine), die sich gegen namhafte Agenturen durchgesetzt hat. Gemeinsam wurde das vorgegebene Konzept weiterentwickelt. Ein Ergebnis hieraus ist, dass in einer Brauerei alle Mitarbeiter(-innen) wichtig sind und dies auch publiziert werden sollte. Rolinck den User. Unter www.rolinck..

Kirchgässler & Kobes, Freising/Rosenheim, empfehlen gerade den kleineren und mittleren Brauereien bei anstehenden strategischen Entscheidungen zunächst einmal die eigenen Mitarbeiter zu Rate zu ziehen. Voraussetzung für den Erfolg dieser Maßnahme ist, dass man seine eigenen Mitarbeiter auch ernst nimmt. Kirchgässler & Kobes haben ein praxisnahes Instrument zur Zielbestimmung und Endscheidungsfindung für Brauereien bis zu 50 Mitarbeitern entwickelt, das unter dem Stichwort "Human Capital" abgerufen werden kann unter der Tel.: 08161/44237 oder unter Fax: 08161/94792.

Eine ungewöhnliche Möglichkeit zur Aufwertung von Fassbier in der Gastronomie hat die Brauerei Bofferding, Bascharage/Luxembourg, eingeschlagen. Unter Federführung des Restaurantführers Gault Millau werden in der Gastronomie der Brauerei Bierqualität und Ausschankbedingungen unabhängig überprüft und bewertet. Wenn die Qualität stimmt, wird das Zertifikat La Gëlle Flûte verliehen. In diesem Beitrag sind Regeln und Konzept dargestellt.
Dem Gastronomen soll das Diplom von Gault Millau eine Möglichkeit geben, seinen Gästen zu zeigen, dass man hier Bier unter optimalen Bedingungen genießen kann. Der Beitrag des Gastwirtes, die Auszeichnung La Gëlle Flûte zu erreichen, sind optimale Ausschankbedingungen und ein adäquater Service. (Weitere Details zu Gault-Millau unter www.gaultmillau.de).

Am 1. März 1999 trat in Österreich die Verordnung über allgemeine Lebensmittelhygiene (Lebensmittelhygieneverordnung) BGBl. II 1998/31, ausgegeben am 3. Februar 1998, in Kraft. Die Verordnung als Umsetzung der EG-Richtlinie 43/93 EWG beinhaltet die allgemeinen Hygienevorschriften für Lebensmittel und regelt die Überprüfung der Einhaltung dieser Vorgaben.

Lebensmittelhygiene umfasst alle Vorkehrungen und Maßnahmen, die notwendig sind, um ein unbedenkliches und genusstaugliches Lebensmittel zu gewährleisten. Daraus resultierend findet in der Verordnung auch mehrfach die Schädlingsvorbeugung und Schädlingsbekämpfung Erwähnung (Tabelle 1).
Schädlinge übertragen Mikroorganismen, Schmutz und Staub an meist schwer zugänglichen Stellen.
....

Heutzutage sollte sich ein Brauereilabor als Dienstleister für den gesamten Bierproduktionsprozess definieren. Die Anforderungen, die das Labor dabei erfüllen muss, werden definiert durch die Produktion bzw. durch die Abfüllung.

Labormitarbeiter in weißen Kitteln fallen im Produktions- und Abfüllbereich schon durch ihre Kleidung auf. Vielfach werden sie nicht als hilfreiche Kollegen, sondern als Kontrolleure der eigenen Arbeit gesehen.
Heutzutage sollte sich ein Brauereilabor als Dienstleister für den gesamten Bierproduktionsprozess definieren. Die Anforderungen, die das Labor erfüllen muss, werden definiert durch die Produktion bzw. durch die Abfüllung. Das Brauereilabor arbeitet in dem Spannungsfeld einer internen Kunden-Lieferanten-Beziehung, d.h.
....

Bier ist, wenn auch in den letzten Jahren zum Teil rückläufige Tendenzen auftraten, nach wie vor eines der beliebtesten Getränke in Deutschland.
"Fassbier ist etwas besonderes" (GFÖ 1997), doch die Realität sieht oft anders aus. Schon in den Jahren 1995 bis 1997 wurde in vielen Veröffentlichungen auf Hygieneprobleme im Offenausschank hingewiesen. Wenn
auch die Verantwortung für die Zapfanlagenhygiene beim Gaststättenbetreiber liegt, ist es dennoch im Interesse der Brauereien, diesen dabei zur Seite zu stehen.ier stellt einen sehr selektiven Nährboden dar, bedingt u.a. Pathogene Bakterien können sich im Bier nicht vermehren (3). Eine gesundheitliche Gefährdung der Verbraucher ist demzufolge auszuschließen. In dieser Veröffentlichung werden beispielhaft nur 2 Objekte (s. Tab.
..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon