Oftmals werden für Bierschaumschwierigkeiten Reinigungs- und Desinfektionsmittel verantwortlich gemacht, so Dr. Karl Glas, Staatliche Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt. Der Bierschaum ist jedoch eine komplexere Angelegenheit, als dass man bei auftretenden Problemen nur die Schuld auf diesen einen Parameter schieben könnte. Das Zusammenspiel der eingesetzten Reinigungs- und Desinfektionsmittelkomponenten in CIP-Programmen ist sicherlich der Ansatzpunkt, um negative Auswirkungen auf den Bierschaum ausschließen zu können.
Um eine aufwendige Analytik zu vermeiden, kann die Oberflächenspannungsmessung ein hilfreiches Instrumentarium darstellen, um etwaige Fehlerquellen aufzuspüren. Für Bier gelten Normwerte zwischen 41 und 44 mN/m. 72,6 mN/m zu erreichen..
Problematik
Bei Hefeweizenbieren - insbesondere bei Flaschenbieren - kommt es gelegentlich zu Flockulationserscheinungen im fertigen Produkt. Die Bodenhefe aus der Flaschengärung verursacht nicht die gewünschte feine Hefetrübung nach dem Einschenken in das Weizenbierglas, sondern sie setzt sich brockig - je nach Größe der Brocken - langsam oder auch rasch im Glas ab; teilweise bleiben die Brocken auch in der Schwebe oder werden von den aufsteigenden Kohlensäurebläschen wieder nach oben gerissen. Zudem wird die meist gewünschte, feine Hefetrübung vermisst.
Häufig wird diese Erscheinung von den Weizenbierkunden reklamiert, da es nicht gerade appetitlich aussieht, wenn große Hefebrocken das Weizenbier optisch schlecht aussehen lassen.a.B. ("Brauwelt", Ausgabe 30/31, S.a..
Der Deutsche Brauer-Bund hat die Aufgabe übernommen, für Standard-Bierflaschen, die unter seiner Mitwirkung entwickelt wurden, Füllmengenmessschablonen zur innerbetrieblichen Füllmengenkontrolle zu entwickeln. Derartige Schablonen sind z.B. vor relativ kurzer Zeit für die Ale-Flasche (1/3-Liter und 1/2-Liter) sowie für die 1/3-Liter Steinie-Flasche herausgegeben worden. Eine Auflistung der verfügbaren Schablonen ist aus der Tabelle unten zu ersehen.
Von einigen wenigen Brauereien wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass bei der Verwendung dieser Schablonen Abweichungen zu den parallel durchgeführten Labormessungen festgestellt wurden.
Um dieser Angelegenheit nachzugehen, wurde ein Ringversuch durchgeführt.
Die erste Ursache hierfür sind Produktionsfehler.B.U.
....
Der Beitrag stellt den grundsätzlichen Aufbau eines technischen Betriebsinformationssystems und dessen Aufgaben dar. Welche Möglichkeiten und Strategien auf Basis von konsisten und genauen Prozessdaten zur Optimierung des Betriebes und der Instandhaltung verfahrenstechnischer Anlagen bestehen, beschreibt ein separater Artikel in der "Brauwelt". Die Ansätze reichen hier von der Optimierung der eigentlichen Verfahrenstechnik, über die Optimierung von Betriebsabläufen (z.B. Anfahrvorgänge) bis hin zur Schaffung einer verlässlichen Datenbasis für eine zustandsorientierte Instandhaltung.
1.B. Zählerdatenerfassung, Waagensysteme, LIMS etc.) Prozess- und Produktionsdaten erfasst. Abb.a.B. Oracle, SQL-Server, Ingres etc.) eingesetzt.B.B.B. Office-Anwendungen, Berichtsgeneratoren etc....
Jürgen Schöber, Dissertation an der TU Berlin 1998, Herdecke, GCA-Verlag, Reihe Forschen und Wissen - Biotechnologie, ISBN 3-928973-43-6
Die Änderung der Lebensgewohnheiten führte auch zu anderen Ernährungsgewohnheiten und damit zu einer stärkeren Akzeptanz diätetischer Lebensmittel. Kalorienarme Nahrung, sogenannte "Light-Produkte" werden von gesundheitsbewussten Menschen bevorzugt. Obwohl Getränke einen großen Anteil am Energiehaushalt der Menschen besitzen, ist ihr Anteil beim täglichen Verzehr relativ klein. Lediglich Cola-Light und Fruchtsaftgetränke mit reduziertem Saftanteil bzw. mit Nutrasweet gesüßt sind im Lebensmitteleinzelhandel gelistet. In der Brauwirtschaft haben sich die Lightbiere nicht durchsetzen können. Malzschrotdosage den Vorzug gaben..
Bis zum Wiener Kongress 1815 war Sachsen eine weiträumige deutsche Region, die zwar beinahe die Hälfte ihres Territoriums an Preußen abtreten musste, aber noch heute ein gewichtiger Freistaat der Bundesrepublik Deutschland ist. Sachsen ist bei einer Flächengröße von 18 500 km2 mit etwa
5 Mio Einwohnern dicht besiedelt.
Vielerlei Zweige von Handwerk und Industrie vermitteln ein Gepräge über Aufgeschlossenheit und Aktivität der dortigen Menschen. Handwerkliche Fertigungen, die im umfangreichen Maße auch in häuslichen Familienarbeiten betrieben werden, führten zu einem traditionellen Bedarf an obergärigen Einfachbieren, die alkoholarm, aber durch ihren Hefegehalt vitaminreich sind. Im 19. Weltkrieg der deutschen Brauwirtschaft arg zugesetzt hat.
....
In vorliegender Arbeit werden Low-Alcohol(= LA)-Biere vorgestellt, die von 1980 - 1997 in unserem Weihenstephaner Institut untersucht wurden.
Die Alkoholgrenzen für die Low-Alcohol-Biere sind in den verschiedenen Ländern unterschiedlich festgelegt. Im Vereinigten Königreich dürfen sie z.B. nicht mehr als 1,2 (1), in Australien nicht mehr als 1,15 (10) und in Deutschland nicht mehr als 1,5-Vol.-% Alkohol enthalten.
Über die Beweggründe der Entwicklung, speziell der britischen LA-Biere Ende der 80er Jahre (1, 2, 3, 4, 8), aber auch über die weiteren - skeptischen -- Zukunftsaussichten dieser Biersorte Mitte der 90er Jahre wurde wiederholt berichtet (5).
Im ausführlichen Online-Beitrag unter www.brauwelt.de/brauwelt/aktuelle_ausgabe.
1.
2.
....
Es wird dargelegt, dass die Aussage "Bier ist ein wertvolles natürliches Getränk" kein werbewirksamer Einfall von Marketing-Experten ist, sondern das Resultat von qualifizierten wissenschaftlichen Untersuchungen und somit einen hohen Wahrheitsgehalt besitzt.
Die Gesamtqualität eines Lebensmittels kann man aufgliedern in Teilqualitäten, Subteilqualiltäten, Qualitätsmerkmale und Qualitätssubmerkmale (1). Zum Beispiel sind in dieser Systematik - und zwar mit einem hohen Stellenwert - die Sensorik bzw. der Genusswert (Aussehen, Geruch, Geschmack) und der Verkaufspreis seit eh und je angesiedelt. Es handelt sich also um das qualitative Nährstoffspektrum, wobei die Systematik der "Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr" (4) beachtet wird.B.) benötigt wird.
....
2000 - für fast alle Weißbierbrauer noch ein ganz gutes Jahr. Obwohl der versteuerte Bierabsatz in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2000 gegenüber dem Vorjahr um ca. 1,7% zurückgegangen ist, hat sich der Absatz auf dem Weißbiermarkt - bei unterschiedlicher Entwicklung der einzelnen Marken - offenbar noch ganz gut erhöht. Auf dem Weißbiermarkt scheinen noch Steigerungen des Gesamtausstoßes bei gutem Sommerwetter außerhalb Süddeutschlands möglich, wobei die Zuwächse einzelner Marken auch durch gestiegene Absätze vorwiegend außerhalb Bayerns und eventuell auch durch Ausfuhrerhöhungen hervorgerufen werden. Die Markengruppe Spaten hatte mit 7,6%, dicht gefolgt von der Markengruppe Paulaner mit 6,3% die größte mengenmäßige Steigerung erzielen können. der Toerringschen Brauerei).
...
Nach einer GfK-Studie zur Reaktion der Verbraucher auf die Euro-Umstellung müssen die psychologischen Preislagen neu definiert werden. Artikel, die derzeit mit 1,99 DM ausgezeichnet sind und nach der Währungsumstellung 1,02 EUR kosten, könnten demnach für nur 0,99 EUR über den Ladentisch gehen. Zum Ausgleich könnten Artikel, die jetzt für 3,49 DM zu haben sind, dann 1,79 EUR kosten.
Die GfK rechnet damit, dass die Preise nach der Umstellung eher sinken als steigen. Zum einen ist der Wettbewerb sehr hart, zum anderen werden einige Unternehmen mangels anderer Profilierungsfaktoren sich über die neuen Euro-Preise behaupten wollen.
Vor allem bei den besonders preissensiblen Artikeln oder bei Schwellenpreislagen wird eher ein niedrigeres Preisbild entstehen.
Ein ungewohntes Bild bot sich im großen Saal des Stockholmer Konferenzzentrums Norra Latin dem Betrachter. In den ersten beiden Reihen saßen nicht etwa nur hochoffizielle Vertreter der 51 Mitgliedsländer der Region Europa der Weltgesundheitsorganisation WHO, sondern Jugendliche. Sie hatten diese Konferenz in weiten Teilen inhaltlich vorbereitet, hatten sich in mehreren Vorbereitungstreffen mit dem Konferenzthema „Jugend und Alkohol“ beschäftigt – und sie diskutierten ihre Vorstellungen auch auf dem Podium mit den verantwortlichen Ministern.
Eingeladen hatte zu dieser Konferenz die schwedische Regierung, die bereits vorher angekündigt hatte, während ihrer EU-Ratspräsidentschaft dem Thema "Alkohol" einen hohen Stellenwert beizumessen...a..
Sinalco konnte jetzt im Rahmen des Programmes "Öl für Lebensmittel" mit zwei privaten Investoren in den Großregionen Bagdad und Babylon neue Konzessionsverträge abschließen. Im ersten Jahr sollen 60 Mio Füllungen abgesetzt werden. Die Vertragunterzeichnung wurde in traditioneller Kulisse gefeiert.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG