Die Brau Union Österreich AG, Linz, übernimmt die Bürgerliche Brauerei Steyr GmbH. Ziel ist die weitere Stärkung des Kerngeschäftes und die bessere Nutzung der Absatzkanäle, so eine Pressemeldung. Über den Verkaufspreis haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. Das Absatzvolumen der Brauerei Steyr Getränke GmbH beträgt 100 000 hl/a, der Personalstand umfasst 55 Mitarbeiter. Die Brauerei Steyr Getränke GmbH war bereits bisher Partner der Brau Union. Das Unternehmen soll als selbstständige Gesellschaft weitergeführt werden.
Zum Etikett fallen uns eigentlich nur die Worte "geschmacklos hoch drei" ein, aber über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten und wenn’s den Kiwis gefällt, soll es uns egal sein. Wer außer den Kiwis kommt schon auf die Idee, einen Wettbewerb zum Thema "Tragbare Kunst" und eine Ausscheidung für "Bizarre BHs" ins Leben zu rufen? Ein Sponsor der Ausscheidung 2Bizarre BHs" ist die Mikrobrauerei Mac’s, die aus diesem Anlass im November das Weißbier Blonde Mac auf den Markt brachte, das mit dem Geschmack von Orangenschalen und Koriander angereichert wurde. Das Etikett zeigt einen BH, der einem Autokühler gleicht und unter der Bezeichnung "Hooters" eingereicht wurde. Diese Vorgabe wurde zweifelsfrei erfüllt. Hoffentlich war die Tragfähigkeit so hoch wie die Trinkbarkeit von Blonde Mac..
Wer hätte geglaubt, dass es zum Leben eines echten Briten gehört, sich jedes Wochenende volllaufen zu lassen ("sich vom Einkaufswagen überrollen zu lassen", wie es im Englischen so bildlich heißt), um dann, wie der Sohn des Premierministers, wenig vorteilhaft mit dem Gesicht nach unten im Rinnstein gefunden zu werden? Nun, der britische Innenminister denkt so. Aus diesem Grund hat er ein neues Gesetz ("Criminal Justice and Police Bill") eingebracht, das den Alkoholmissbrauch, exzessiven Alkoholkonsum und den Alkoholkonsum von Minderjährigen deutlich einschränken soll. Zu diesem Zweck soll die Polizei des Vereinten Königreiches mit weitergehenden Rechten ausgestattet werden, z.B..
Frage: Wie bringt man seinen Aktienkurs wieder nach oben? Anwort: Indem man ein Gerücht undementiert lässt, man stehe kurz vor einer entscheidenden Übernahme. South African Breweries (SAB) gab in seinem Halbjahresbericht 2000 (Ende September 2000) bekannt, dass der Ertrag vor Steuern um 9 Mio USD auf 310 Mio USD gesunken sei im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch der Umsatz sei im Vergleich rückläufig - von 2,98 Mrd USD auf 2,11 Mrd USD. Diese Nachricht hätte ausreichen müssen, um den Aktienkurs ein paar Punkte nach unten rutschen zu lassen. SABs Aktienkurs kletterte jedoch leicht in die Höhe, als die Spekulation die Runde machte, der Braukonzern werde eine "Papierehe" mit Interbrew eingehen. Damit erhöht sich die Zahl der chinesischen Brauereien im Besitz von SAB auf 11..
Alan Ridealgh und Colin West wurden mit Wirkung vom 18. Januar in den Vorstand der Muntons (Holdings) plc bestellt. Ridealgh ist bereits über 20 Jahre im Unternehmen und war seit 1995 Grain Director. West kam 1997 ins Unternehmen und war vorher Production Director. Die Ernennungen gehen parallel mit der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens in die Muntons Malt, die alle Getreidehandels- und Mälzereiaktivitäten unter sich vereint, und die Muntons Malt Products, die sich auf Malzprodukte für die Lebensmittelindustrie und Hausbrauer konzentriert. Ridealgh wird die Muntons Malt leiten, während West die Malt Productions übernimmt. Dazu kommen weitere Mälzungskapazitäten von 84 000 t in Bridlington, Yorkshire, und 35 000 t in Kirkcaldy Fife..
Die Firma Centec GmbH hat im Sommer 1998 der Binding Brauerei AG ein System zur Erfassung aller wichtigen Qualitätsparameter des Bieres direkt aus dem Gebinde, ohne Probenaufbereitung geliefert und vor Ort in Betrieb genommen. Der vorliegende Beitrag beschreibt das Konzept und stellt die tägliche Arbeit mit dem System vor.
Über die Freigabe einer Abfüllung wurde bisher anhand der Parameter Stammwürze, pH-Wert, CO2 und Sauerstoff entschieden. Diese Analysen wurden vom Laborpersonal bzw. der Betriebskontrolle in getrennten Analysengängen durchgeführt. Um ein schnelles Anlaufen der Füller zu erreichen, wurde bereits nach der Sauerstoffmessung die Freigabe des Füllers erteilt und direkt danach die Bieranalyse und die CO2-Bestimmung durchgeführt.
....
Kontinuierliche Verfahren sind eine bekannte Erscheinung in der chemischen Industrie, wo Reaktionen oft autokatalysiert ablaufen oder der Katalysator anorganischer Natur ist. Die Präferenz kontinuierlicher Prozessabläufe in der Industrie zeigt, dass sie auch von den Wirtschaftswissenschaftlern favorisiert werden. Das Brauwesen vertraut andererseits auf einen anderen Katalysatortypus: auf einen lebendigen Organismus - die Hefe.
Dennoch war die kontinuierliche Gärung in den 50er und 60er Jahren Gegenstand vieler Forschungsarbeiten und Patente. In den frühen 70er Jahren wurden die meisten Prozesse auf Basis der kontinuierlichen Gärung mit freien Zellen aufgegeben. Die Immobilisierung schien eine Technik zur Lösung der aufgetretenen Probleme zu sein. (1997), Pilkington et al.
...
"Schlitz ist weg, Stroh ist weg ... und mir ist auch schon ganz schlecht." So oder so ähnlich müsste sich Pabst dieser Tage fühlen. Gierige Aktionäre, gewiefte Anwälte, skrupellose Unternehmer: Der Niedergang der amerikanischen Regionalbrauer hat viele Protagonisten, wenige Gewinner aber einen großen Verlierer - die Stadt Milwaukee, deren Innenstadt einem Mahnmal für die regionale Brauindustrie gleicht.
Wem der eingangs zitierte Satz "...und mir ist auch schon ganz schlecht" bekannt vorkommt, der drückte wohl mit uns in den 70er Jahren die Schulbank. Der Satz ist die Abwandlung einer Pennälerweisheit, die damals auf zahlreichen Pulten zu finden war. Allerdings werden sich viele an eine etwas anders lautende Gravur in der Tischplatte erinnern. Richtig. Der Rest aber stimmt.
.
Ob Umkleidung und Waschen vergütungsrechtlich eine Dienst- oder Arbeitsleistung darstellen, ist umstritten. Das Bundesarbeitsgericht hat zu dieser Frage bislang nicht ausdrücklich Stellung genommen. In einem Rechtsstreit hatte das Bundesarbeitsgericht kürzlich über die Klage eines in einer Entsorgungsfirma beschäftigten Müllwerkers zu entscheiden. Dieser machte Vergütungsansprüche geltend, weil er verpflichtet sei, während seiner Tätigkeit vorgeschriebene Schutzkleidung zu tragen, diese nur im Umkleideraum des Betriebs anzulegen, sie nach Tätigkeitsende dort zurückzulassen und sich selbst aus hygienischen Gründen einer Körperreinigung zu unterziehen. 1 BGB). Das Umkleiden und Waschen des Arbeitnehmers ist als "Arbeit" anzusehen. Die Klageforderung ist gleichwohl nicht begründet.
Ungarn hat eine lange Brautradition, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Neben dem historischen Aspekt vom handwerklichen Brauen über die Industrialisierung im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart berichtet der Autor ausführlich über die heutigen Konstellationen in der Brauwirtschaft Ungarns. Heute teilen sich fünf große Anbieter den Biermarkt. Trotz erheblicher werblicher Anstrengungen scheinen aber die Anteile einzelner Marken stabil zu bleiben.
Die erste Aufzeichnung über eine ungarische Brauerei geht auf das 11. Jahrhundert zurück (Buda, Ispotály Brauerei auf dem Gellért Berg). Bis 1840 war es jedem gestattet, gegen eine Abgabe an den Landeigentümer oder die Kirche Bier zu brauen.
Industrielles Brauen begann in Budapest (Kobánya Viertel) im Jahre 1854.
....
Im ersten Quartal 2001 wurden in Deutschland 23,0 Mio hl Bier abgesetzt, 0,5 Mio hl oder 2% weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Nicht enthalten ist der Absatz von alkoholfreien Bieren und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier. Biermischungen waren im Berichtszeitraum mit 0,3 Mio hl beteiligt, ein Anstieg von 10,7% gegenüber dem ersten Vierteljahr 2000. Rund 21 Mio hl (minus 2,7%) der abgesetzten Menge wurden versteuert.
Die Bundesregierung hat das umstrittene Pflichtpfand auf Getränkedosen und Einweg-Flaschen beschlossen. Damit soll ab Januar 2002 ein Pfand von 0,25 EUR auf Einweg-Getränkeverpackungen gelten. Bei Flaschen ab einer Füllmenge von 1,5 l sind dann 0,50 EUR fällig. Ausgenommen sind Wein-, Sekt- und Schnapsflaschen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH