Seit 1988 ist Maisel´s Brauerei- & Büttnerei-Museum in Bayreuth als "Disneyland" des Bieres geöffnet. In diesen Tagen konnte Brauereichef Jeff Maisel mit Christine Groß aus Armsheim/Rheinhessen, den 400 000. Besucher begrüßen. In dem zinnengeschmückten Industriebauwerk findet der Besucher auf über 2400 m2 nicht nur lebendige Bierkultur, sondern auch über 400 Emailschilder von zahlreichen Brauereien und Biermarken, rd. 4000 Biergläser und eine umfangreiche Bierdeckelsammlung.
Jede Brauerei stellt auf ihre Art ein gutes Bier her. Das Problem ist dann nur, wie diese Qualität über eine längere Dauer erhalten werden kann - sofern dies erforderlich, aber sicher nicht immer notwendig ist.
ie Kriterien zur Herstellung eines qualitativ hochwertigen Bieres sind allgemein bekannt und gehören heute zum Basiswissen eines verantwortungsbewussten Braumeisters und Brauereitechnikers. Dass der Einsatz hochwertiger Rohstoffe alleine für die Erhaltung der Qualität eines Produktes über einen längeren Zeitraum nicht ausreicht und nur in Verbindung mit einer hochwertigen technischen Produktions- und Abfüllanlage zu verwirklichen ist, ist selbst Brauerei-Kaufleuten schon etwas schwieriger zu vermitteln. schon innerhalb von 2 - 3 Wochen.
....
Jede Brauerei stellt auf ihre Art ein gutes Bier her. Das Problem ist dann nur, wie diese Qualität über eine längere Dauer erhalten werden kann - sofern dies erforderlich, aber sicher nicht immer notwendig ist.
ie Kriterien zur Herstellung eines qualitativ hochwertigen Bieres sind allgemein bekannt und gehören heute zum Basiswissen eines verantwortungsbewussten Braumeisters und Brauereitechnikers. Dass der Einsatz hochwertiger Rohstoffe alleine für die Erhaltung der Qualität eines Produktes über einen längeren Zeitraum nicht ausreicht und nur in Verbindung mit einer hochwertigen technischen Produktions- und Abfüllanlage zu verwirklichen ist, ist selbst Brauerei-Kaufleuten schon etwas schwieriger zu vermitteln. schon innerhalb von 2 - 3 Wochen.
....
Jede Brauerei stellt auf ihre Art ein gutes Bier her. Das Problem ist dann nur, wie diese Qualität über eine längere Dauer erhalten werden kann - sofern dies erforderlich, aber sicher nicht immer notwendig ist.
ie Kriterien zur Herstellung eines qualitativ hochwertigen Bieres sind allgemein bekannt und gehören heute zum Basiswissen eines verantwortungsbewussten Braumeisters und Brauereitechnikers. Dass der Einsatz hochwertiger Rohstoffe alleine für die Erhaltung der Qualität eines Produktes über einen längeren Zeitraum nicht ausreicht und nur in Verbindung mit einer hochwertigen technischen Produktions- und Abfüllanlage zu verwirklichen ist, ist selbst Brauerei-Kaufleuten schon etwas schwieriger zu vermitteln. schon innerhalb von 2 - 3 Wochen.
....
Bei der Erstellung von Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilungen werden in der Praxis häufig Fragen zur Durchführung geäußert. Als Ergebnis dieser Gespräche wurde nach einer Arbeitshilfe mit Erläuterungen gefragt. Diese liegt hiermit nun vor. Sie soll die Bearbeitung der Gefährdungsermittlung und Risikobeurteilung erläutern. Die Arbeitshilfe gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil von Ziffer 1. bis Ziffer 6.2 sind rechtliche Grundlagen, Begriffsbestimmungen aufgeführt und anhand von Beispielen erläutert worden. Im zweiten Teil ab Ziffer 7. wird die praktische Durchführung einer Gefährdungs- und Risikobeurteilung mit Tipps und Vorgehensweise beschrieben. Auch dieser Teil wird anhand von praktischen Beispielen beschrieben.
Über Kennzahlensysteme in der Herstellung und Abfüllung berichtete Bernd Schüller anlässlich des Seminars "Betriebswirtschaft für Techniker" der Management Akademie Weihenstephan GmbH. Kennzahlen dienen als Steuerungsinstrument zur Beurteilung von Prozessen, zum Erkennen von Zusammenhängen, zum Überwachen von Schwachstellen und Problemen und zur Überwachung der Erreichung gesteckter Ziele. In der Technik kommen folgende Kennzahlengruppen zum Einsatz:
Produktivität/Leistung
- Anlagenleistung;
- Personalproduktivität;
- Standzeiten.
Auslastung/Belegung
- Belegungszeiten von Maschinen;
- Auslastung der Kapazitäten;
- Personal.
Verbrauch/Verluste
-Rohstoffe, Materialverbrauch;
- Medienverbrauch;
- Energie und Wasser..
Um eine gleichmäßige und einheitliche Gärung zu erzielen, müssen die Eingangsgrößen akkurat kontrolliert werden. Die wichtigen Faktoren für die Hefe sind ein gleichmäßiger physiologischer Zustand und eine gleichmäßig hohe Lebendzellzahl. Es gibt verschiedene Arten des Anstellens. Sie zielen in erster Linie darauf ab, eine gleichmäßige Hefemenge zur Würze zuzugeben, während weiterentwickelte Systeme die Anzahl lebender Zellen mit in Betracht ziehen.
Physikalische Anstellmethoden
Die ursprüngliche und einfachste Art, Hefe in Würze einzubringen, ist es, die Hefe im offenen Gärtank von oben in den Gärbehälter zu gießen. Diese Methode wird noch oft in der obergärigen Brauerei angewendet. In diesem Fall wird die Hefe direkt zum Würzestrom auf dem Weg in den Gärtank zugegeben.B.
Die Geschmacksstabilität von Bier ist zur Zeit eines der am umfangreichsten untersuchten Themen der Brauerei-Technologie. Dieses sehr komplexe Thema umfasst den gesamten Prozess der Bierherstellung, da Einflussfaktoren vom Rohstoff (z.B. Gerstensorte) bis zu Lagerbedingungen des abgefüllten Bieres (Temperatur, Licht) vorhanden sind. Im Rahmen der VLB Frühjahrstagung in Bitburg präsentierte Dr.-Ing. Ulrich Peters (Bitburger Brauerei Th. Simon GmbH, Bitburg) ein Übersichtsreferat mit zahlreichen eigenen Forschungsergebnissen zum Thema.
Obwohl viele Grundlagen bis heute wissenschaftlich noch nicht abschließend ergründet wurden, existieren eine Vielzahl von empirischen und theoretischen Erkenntnissen über die Alterungsvorgänge.g. Reaktionen führen kann.
....
Die vier Nutzfahrzeughersteller MAN, Mercedes Benz, Scania und Volvo haben ein gemeinsames Schnittstellenprotokoll für ihre Telematikanwendungen in Lastkraftwagen festgelegt. Die technische Realisierung erfolgt im Lauf des nächsten Jahres über eine herstellerspezifische Schnittstelle zum individuellen CAN-Bus des jeweiligen Fabrikates.
Im Archiv der Stadt Weimar wurde eine Verordnung aus dem Jahre 1348 gefunden, nach der kein Brauer etwas anderes als Malz und Hopfen zu seinem Bier tun solle. Damit ist dieses Gebot älter als das entsprechende aus Weißensee aus dem Jahre 1434.
In der Brauwelt Nr. 9/10, 2001, S. 335, wurde über die neuen Pfandsätze nach der Umstellung auf den Euro berichtet. Laut Anmerkung des Deutschen Brauer-Bundes, Bonn, sind die dort aufgeführten Pfandsätze für die Bügelverschlussflaschen nicht zutreffend. Bei einem 20er Kasten betragen sie z.Z. 9,00 DM, nach der Umstellung 4,50 EUR (8,80 DM), beim 18er Kasten 8,40 DM, nach der Umstellung 4,20 EUR (8,21 DM).
Nach einem Bericht in der "Süddeutschen Zeitung" vom 3. April 2001 verändert Alkohol, in Maßen genossen, die Konzentration einiger körpereigener Stoffe im Blut positiv. Bei Menschen, die regelmäßig geringe Mengen an Alkohol zu sich nehmen, sind offenbar die Werte verschiedener Entzündungsfaktoren niedriger. Als Entzündungsfaktoren werden die Substanzen bezeichnet, deren Spiegel im Blut ansteigt, wenn im Körper ein entzündlicher Prozess abläuft (Lancet, Bd. 357, S. 763, 2001). Die deutschen und britischen Forscher fanden bei strengen Abstinenzlern und starken Trinkern jeweils ähnlich hohe Werte für die sog. Entzündungsmarker, darunter das C-aktive Protein (CRP) und die Zahl der Leukozyten (weiße Blutkörperchen)..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG