Auch das Kochen mit Bier war in diesem Jahr Thema auf dem Cannstatter Wasen. Weniger in den Volksfestzelten, als viel mehr beim Landwirtschaftlichen Hauptfest, das alle drei Jahre parallel zum größten Volksfest in Baden-Württemberg durchgeführt wird. Dort präsentierten in Halle 1 auf der Bühne vom Südwestdeutschen Rundfunk (SWR 4) Peter Schmid, Vorsitzender der Wirte-Kooperation "Schmeck den Süden", und Ulrich Kumpf, Sprecher der Gütegemeinschaft Traditionsbier, wie sich Kochkunst und Gerstensaft genussvoll kombinieren lassen. Manfred Hofmeister, Moderator im SWR 4-Zelt, stellte den Besuchern die Zusammenarbeit von Küchenmeistern und Brauern vor..
Die Coca-Cola Company, Atlanta, führt in Deutschland und gleichzeitig in sechs weiteren europäischen Märkten ihre Sportgetränkemarke Powerade ein. Ziel ist es, in diesem rasant wachsenden Getränkesegment eine marktführende Rolle zu übernehmen und das Wachstum zu beschleunigen, hieß es in einer Pressemitteilung der Coca-Cola GmbH, Essen. Die europäische Initiative ist bedeutender Bestandteil der Coca-Cola Strategie, das Produktportfolio insgesamt zu erweitern. Die Coca-Cola Company erwirtschaftete im Jahr 2000 einen Umsatz von 22,150 Mrd EUR. Der Gewinn betrug 2,357 Mrd EUR. Über 250 Marken werden in 200 Länder verkauft.
Die Carlsberg-Brauerei aus Dänemark besitzt schon seit 1988 die Hannen Brauerei in Mönchengladbach. Des Weiteren hat die dänische Brauerei Harboe im Jahre 1993 die Eigenproduktion und Lizenzbier-Herstellung in der Darguner Brauerei GmbH mit geschätzten 450 000 hl übernommen. Von November 1991 bis Februar 1993 wurden ca. 330 000 hl dänisches Bier abgefüllt, und heute produziert diese Brauerei einerseits die dänische Biermarke in Lizenz für den weltweiten Export und das Darguner Bier für den deutschen Markt. Im Jahre 2001 wurden die Aktivitäten der ausländischen Brauereien in der Bundesrepublik Deutschland wesentlich verstärkt.
So ist die Heineken Brauerei mit der Bayerischen Brau-Holding eine Kooperation eingegangen, die ab 2002 wirksam werden soll. 9% liegen.B.B..
Lange Zeit war der Schwand ein unvermeidbares Ärgernis - der Verlust des köstlichen Nasses beim Sortenwechsel der Biere in der Abfüllanlage. Nicht nur dass es schade um jeden verlorenen Tropfen Bier ist, es handelt sich auch um beachtenswerte "finanzielle Verluste".
Stellt das Gericht im Kündigungsschutzprozess fest, dass das Arbeitsverhältnis durch die Kündigung nicht aufgelöst ist, und ist dem Arbeitnehmer nicht zuzumuten, das Arbeitverhältnis fortzusetzen, so kann der Arbeitnehmer beantragen, das Arbeitsverhältnis aufzulösen und den Arbeitgeber zur Zahlung einer angemessenen Abfindung zu verurteilen. Die gleiche Entscheidung hat das Gericht auf Antrag des Arbeitgebers zu treffen, wenn Gründe vorliegen, die eine den Betriebszwecken dienliche weitere Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht erwarten lassen. Für Auflösungsgründe müssen konkrete Tatsachen vorgetragen werden (§ 9 Kündigungsschutzgesetz).
Höhe der Abfindung:
Als Abfindung ist ein Betrag bis zu 12 Monatsverdiensten festzusetzen. Hat der Arbeitnehmer das 50. 10..
Drei Vorträge des drinktec-interbrau-Forums "Prozesse" am 23. September 2001 waren der optimalen Würzekochung gewidmet. Sie zeigten eindrucksvoll, welche Optimierungsmöglichkeiten auch heute noch bei der Wüzekochung möglich sind. Schonung der Inhaltsstoffe bei gleichzeitigem optimalen Ausdampfen unerwünschter Aromastoffe kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Optimale Würzekochung bedeutet auch immer die optimale Anpassung an die betrieblichen Gegebenheiten, dies meinte auch der Moderator der Diskussionsrunde Dr.-Ing. Martin Krottenthaler.
Klaus Wasmuht, Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH, Freising, stellte das Kochsystem Merlin vor. 1998 ging in Eichstätt der erste Merlin in Betrieb. Mittlerweile sind weltweit 15 Anlagen verkauft worden.-Ing.
....
"Formeln"
Priv.-Doz. Dr.-Ing. Hartmut Evers, Leiter der Maschinentechnischen Abteilung der VLB, Berlin, kritisierte während des Kölner Brauertages, dass Kontroll- und Wartungsmaßnahmen bei den Versorgungsmedien, z.B. Wasser, Kohlensäure, Druckluft, Dampf und Kälte in den Brauereien unsachgemäß erfolgen und zu Qualitätsmängeln bei den Produkten führen können. Fehler bei der Wasserversorgung, wie ungenügende Enthärtung, Rückstände von der Regenerierung, führen u.a. zu einer breiteren Bittere, hohem Bier-pH, Ca-Oxalat, Fehlgeschmack, Trübung. Ein schlechter Zustand der Wasserreservoire bedeutet Kontaminationsgefahr, mögliche Fehler bei der Chlorierung usw. stellen ein ernsthaftes Risiko dar. Analog wirken sich auch Mängel bei den anderen Medien aus. Eliminierung des Öls durch entsprechende Filter....
Die Einflüsse verschiedener Parameter auf das Absorptionsintegral (AI) präsentierten Mitarbeiter der Bitburger Brauerei anlässlich des 28. EBC-Kongresses in Budapest. Mithilfe des AI können summarisch Alterungskomponenten und -indikatoren erfasst werden. Ziel dieser Arbeit war es, die Einflüsse auf dem Weg zum Verbraucher genauer zu erfassen und daraus Lösungen bei Verbraucherbeschwerden abzuleiten.
Die Aufbewahrungstemperatur zeigte einen quadratischen Einfluss auf den Anstieg des AI über die Zeit. Unter 10°C zeigten sich keine Veränderungen des AI über die Zeit. Dass es sich beim AI eher um einen Aspekt der thermischen Alterung handelt als um ein Oxidationsfaktor, zeigte die Zugabe von Luft in die Flasche. Im frischen Bier waren die Werte nahezu konstant..
Die Untersuchung von Desinfektionsmitteln an Biofilmen im Brauereiumfeld präsentierte ein Poster von VTT anlässlich des 28. EBC-Kongresses in Budapest. Verschiedene Untersuchungsverfahren wurden miteinander verglichen. Als wirksam stuften die Forscher ein Desinfektionsmittel dann ein, wenn ein Abtötungseffekt (ME) von größer als 3 Log-Einheiten (MW=3) erzielt wurde. Desinfektionsmittel auf Basis Ethanol und Isopropyalkohol zeigten generell eine gute Abtötungswirkung gegen echte Biofilme (ME = 3,6 - 9,0). Alkohol konnte auch bei den höher konzentrierten Biofilmen von Mischkulturen mit zwei Organismen noch eine gute Abtötungswirkung entwickeln. Die Abtötungseffekte von Peressigsäure-Produkten hingegen variierten zwischen ME = 1,5 - 8,9 und waren damit teilweise nicht ausreichend..
Die Rolle der Polyphenole und Oxidationsprozesse im Sudhaus auf die Bierqualität untersuchten Wissenschaftler aus Tschechien und berichteten darüber anlässlich des 28. EBC-Kongresses in Budapest. Der wichtigste technologische Schritt zur Erzielung eines geschmacksstabilen Bieres ist neben der Mälzungsarbeit das Maischen und Würzekochen. Zur Quantifizierung dieser Aussage wurde die Sauerstoffbelastung im Sudhaus untersucht und der Einfluss auf die Malz- und Hopfenpolyphenole analysiert.
Ungefähr 65% der gesamten Malzpolyphenole und 75% der Anthocyanogene wurde durch PVPP Behandlung der ungehopften Würze entfernt. Diese Behandlung verringerte die Reduktionskraft um etwa 50%. Mehr als 50% der Reduktionskraft in der ungehopften Würze kam vom Malz..
Ein Verfahren zur Bestimmung der Ethanolkonzentration auf Basis der NIR-Absorptionsmessung zeigten Mitarbeiter von Brau-Union und Anton Paar anlässlich des 28. EBC-Kongresses in Budapest. Dazu wurden etwa 200 Biere in einem neuen NIR-Analysenapparat mit konventioneller Destillationsanalyse verglichen. Das NIR-System erreichte mit Autosampler eine Wiederholbarkeit von ± 0,010% (v/v). Die Genauigkeit im Vergleich zur Referenzmethode, der Destillation, ist im Durchschnitt aller Proben bei ±0,04% (95% Vertrauensintervall). Die Analysendauer beträgt etwa 1 Minute pro Probe.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG