Eingabehilfen öffnen

Die skandinavische Baltic Beverages Holding will im kommenden Jahr 150 - 200 Mio USD in ihre Betriebe in Russland und der Ukraine investieren. Laut Christian Ramm-Schmidt, dem Präsidenten der Holding, sollen 75% dieser Gelder für die Entwicklung des Brauereigewerbes in Russland verwendet werden. Dies sei etwa so viel, wie in den letzten 2 - 3 Jahren investiert worden sei.
Die Holding plane, ihren Marktanteil in Russland um 3 bis 4% zu erhöhen. Gegenwärtig seien es 21%, teilte der Manager mit. Er erinnerte daran, dass die St. Petersburger Gesellschaft Baltika, an der die BBH mit 75% beteiligt ist, über den Bau einer Brauerei in der russischen Fernoststadt Chabarowsk verhandelt. Damit wird der Prozess der zahlenmäßigen Erweiterung abgeschlossen", erklärte der Manager..

Mit der Lancierung der zweiten Mehrwegflasche aus PEN für Bier auf dem norwegischen Markt hat sich das PEN-Konzept von Rexam Petainer als eines der bisher erfolgreichsten für Bier in Kunststoff weltweit etabliert. Bereits nach einem halben Jahr konnte die norwegische Flasche einen Marktanteil von 18% am gesamten Bierkonsum im norwegischen Verbrauchsgütereinzelhandel verzeichnen. In Dänemark ist Carlsbergs PEN-Flasche von Rexam bereits seit zwei Jahren ein etablierter Bestandteil des Verpackungsmix.
Die guten Barriereeigenschaften der PEN-Flasche gegen Säure und Lichteinflüsse unter gleichzeitiger Bewahrung der wichtigen Kohlensäure ermöglichen es, dass sich die Flasche für ein so empfindliches Lebensmittel wie Bier eignet. Die PEN-Flasche ist eine Qualitätsverpackung..

In der VR China läuft das Geschäft mit dem Durst immer besser. Die Hersteller von alkoholfreien Getränken erweitern die Bandbreite ihres Angebotes, um den verschiedenen Geschmäckern der Konsumenten entgegenzukommen und sich neue Kunden zu erschließen. Insgesamt expandiert der Markt für Softdrinks stark und wies für die Herstellung im ersten Halbjahr 2001 eine Zuwachsrate von 25,6% auf. Unter den alkoholfreien Getränken zeigen in den vergangenen zwei Jahren Teegetränke und Säfte eine wachsende Popularität. Der Verbrauch von abgefüllten Teegetränken hat in den letzten Jahren zugenommen und soll kontinuierlich steigen. Im Jahr 2000 kam die verkaufte Menge auf 1,9 Mio t. Im Vergleich dazu soll Japan einen Verbrauch von ca. 3,6 Mio t haben. 14% steigt..

Der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier stagniert in Australien seit einigen Jahren bei 92 l. Die Marktanalysten von Canadean sagen jetzt voraus, dass der australische Biermarkt bis zum Jahr 2006 um rd. 6% auf 18 Mio hl anwachsen wird. In dem gesättigten Biermarkt werden sich in Zukunft allenfalls einige Details ändern. Als Anfang der 90er Jahre der Bierkonsum in Australien zurückging, geschah das wegen Veränderungen im Konsumverhalten (Gesundheitswelle) und wegen der staatlichen Aufklärung über Trinken und Autofahren. Der Rückgang wurde in den letzten Jahren durch die Einführung von alkoholreduzierten Bieren gestoppt, die noch genügend Flavour aufweisen. Zusätzlich wurde eine Reihe von Premium- und mittelstarken Bieren entwickelt, die mehr die Bierliebhaber ansprechen, auf den Markt gebracht..

Bei den Filterherstellern ist die Abkehr von der Kieselgur deutlich, nur wenige setzen auf dieses Material, das ab 2004 Sondermüll und damit problematisch wird. Folglich wurden Systeme zur Membranfiltration gezeigt, alternativ Bierstabilisierung mit PVPP oder als kombinierte Adsorption von Eiweißen und Phenolen ohne Zusatzmittel. Und welches System das beste für das eigene Bier ist, das kann ein Filtercheck vorhersagen.

Bei den Filterherstellern ist die Abkehr von der Kieselgur deutlich, nur wenige setzen auf dieses Material, das ab 2004 Sondermüll und damit problematisch wird. Folglich wurden Systeme zur Membranfiltration gezeigt, alternativ Bierstabilisierung mit PVPP oder als kombinierte Adsorption von Eiweißen und Phenolen ohne Zusatzmittel.
....

Die klassische (und nach dem Reinheitsgebot einzig erlaubte) Art der Bitterung von Bier ist die Zugabe von Hopfen oder konventionellen Hopfenprodukten (Pellets, Extrakte) zur kochenden Würze. Während der Kochung entstehen Iso-Alpha-Säuren, die Hauptbitterstoffe des Bieres. Werden die Iso-Alpha-Säuren nicht in kochender Würze, sondern außerhalb der Brauerei erzeugt, spricht man von vorisomerisierten Hopfenprodukten.

Es ist Herbst. Blei liegt in der Luft. Eine staubige Dorfstraße. Alltagsszenen. Plötzlich von fern der Donner einer galoppierenden Reiterschar. Sieben Reiter. Sieben tapfere Outlaws. Die glorreichen Sieben. Selbstlos und todesverachtend verteidigen sie ein mexikanisches Dorf gegen marodierende Pistoleros. Ähnlichkeiten zum internationalen Biermarkt? Aber ja. Nicht zufällig, sondern gewollt.

Über vierzig Jahre ist es her, 41 Jahre, um genau zu sein, dass der Western mit dem Titel "Die Glorreichen Sieben" und einem internationalen Staraufgebot (Yul Brunner, Steve McQueen, Charles Bronson und Horst Buchholz) in die Kinos kam. Ich habe diesen Film als mein Motto gewählt, weil der Western als ur-amerikanische Erzählung genau die Zeitenwende beschreibt, die wir momentan durchleben....

Nach Aussagen der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) ist der PET-Anteil am Mineralwassermarkt in der ersten Hälfte des Jahres 2001 von 12,9% auf 22,4% gestiegen. Die GDB hat rd. 200 Mio PET-Mehrwegflaschen im Markt. Bis zum Jahresende werden darin fast 1 Mrd l Mineralwasser und Mineralwassererfrischungsgetränke abgefüllt.
Die GDB rechnet auch für 2002 mit einem weiteren Anstieg im PET-Bereich. Allein bis zum Jahresende 2001 werden vier weitere Mineralbrunnen als Verwender dem PET-Mehrwegpool beitreten. Insgesamt setzen dann 20 Brunnen auf die PET-Mehrweg-Perlen-Flasche.
Der Anteil der Glas-Mehrweg-Brunnenflasche ist im ersten Halbjahr 2001 um 6,1% auf 73,2% gesunken. Dennoch rechnet die GDB auf lange Sicht mit beiden Mehrwegsystemen. Die GDB wird aber lt.B..

Unter diesem Motto stand der erste Teil des 4. VLB-Forums für Getränkeindustrie Handel, das im Rahmen der 88. Oktobertagung der VLB Berlin am 9. und 10. Oktober 2001 in Berlin stattfand und von über 150 Teilnehmern besucht wurde. In seinem einleitenden Statement wies Moderator Dr. Werner Lenzhofer, Privatbrauerei Diebels GmbH & Co. KG, Issum, darauf hin, dass es im Bereich E-Commerce nach der Phase der Euphorie zu einer Ernüchterung gekommen ist, weil man wohl die Komplexität der Materie unterschätzt habe, dass aber im E-Business eine Vielzahl von Chancen und Potenzialen liege, die genutzt werden können, um die Effizienz der Unternehmen und damit auch deren Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die "Brauwelt" wird über die einzelnen Beiträge noch berichten.

Am 18. Oktober konnte die europäische Brauerorganisation CBMC zum zweiten Mal ihr Symposium Bier und Gesundheit abhalten. Unter Vorsitz von Prof. Oliver James, School of Clinical Medical Studies (UK), und Mr. Felipe Jan Juan, Vizepräsident der CBMC, präsentierten Wissenschaftler aus ganz Europa ihre neuesten Forschungsergebnisse und Zusammenfassungen der bisherigen Ergebnisse zum Thema.
Wie die Europa-Parlamentarierin Marianne Thyssen in ihrer Eröffnungsansprache sagte, ist mäßiger Bierkonsum nachgewiesenermaßen positiv für die Gesundheit. Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass Bier im Vergleich zu anderen alkoholischen Getränken besondere gesundheitliche Eigenschaften besitzt. Pilar Codoñer Frach, Universität Valencia/Spanien. Diese Ergebnisse wurden in Ratten gemessen.
..

Regionale Bierbrauer aus Bayern und Sachsen wollen entlang der Grenze zu Tschechien ein kulturell-touristisches Netzwerk aufbauen. Konkrete zeitliche Planungen gebe es noch nicht, erklärtes Ziel des Bundesverbands mittelständischer Privatbrauereien sei jedoch der kleine Grenzverkehr der Brauer entlang der Grenze Sachsens und Bayerns, sagte Roland Demleitner, Geschäftsführer des Bundesverbands. Als Begründung nannte Demleitner den wirtschaftlichen Druck seitens der deutschen Großbrauereien. Seit der Wende hätten gerade die kleinen und mittelständischen Brauereien drastische Einbußen hinnehmen müssen.

Nach einer Studie von NUS Deutschland GmbH, Düsseldorf, führt Deutschland bei den Wasserpreisen mit 3,46 DM/m3 weltweit vor Dänemark mit 3,11 DM/m3 (+ 8,5%) und Großbritannien mit 2,49 DM/m3 (+ 6,5%). Am billigsten ist das Wasser in Europa in Schweden mit 1,05 DM/m3 (+ 13,5%), in Finnland mit 1,21 DM/m3 und in Spanien mit 1,22 DM/m3 (+ 6,0%).

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon