Die drei LKW-Unternehmen Volvo Truck Corp., Renault V.I. und Mack Trucks werden seit 1. Januar 2002 als eigenständige Geschäftsbereiche geführt. Ihre Präsidenten berichten direkt an Leif Johansson, Vorstandsvorsitzender der AB Volvo. Alle drei Geschäftsbereiche haben unter dem Dach von Volvo Global Trucks im letzten Jahr 155 311 Einheiten verkauft, 16,8% weniger als im Vorjahr, davon 90 460 Stück in Europa (-9%).
BAG-Urteil Az. 2 AZR 605/00 vom 15. November 2001
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte darüber zu entscheiden, ob bei Ausschluss einer ordentlichen Kündigung für einen Sachverhalt die Möglichkeit einer fristlosen Kündigung besteht, auch wenn die Pflichtverletzung normalerweise bei einem ordentlich kündbaren Arbeitnehmer nicht zur fristlosen Kündigung ausreichen würde.
Der Kläger war seit 1968 in der Bauverwaltung der beklagten Stadt tätig. Nach dem Bundesangestellten-Tarifvertrag (BAT) war er ordentlich unkündbar. Dem Kläger oblag von 1990 bis 1995 als Bauleiter die Durchführung von Bauunterhaltungsarbeiten unter anderem im städtischen Philharmoniegebäude. Im Dezember 1998 wurde bekannt, dass der Kläger bis 1994 etwa zehn Mal je 100,00 DM in bar von der Firma H.
Der europäische Binnenmarkt zählt 375 Millionen Verbraucher, die fast 1,7 Milliarden Hektoliter Getränke jährlich zu sich nehmen. Der Absatz der einzelnen Getränke ist unter Berücksichtigung der kulturellen Unterschiede und der z.T. damit verbundenen unterschiedlichen Trinkgewohnheiten in den einzelnen Ländern uneinheitlich.
Europa steht nach wie vor vor strategischen Entscheidungen. Im Zeitalter der Globalisierung, d.h. der weltweiten Vernetzung und Verflechtung auf fast allen Feldern und einer entsprechenden Dynamik dieser Entwicklung, wird immer stärker offenkundig, dass der Nationalstaat für viele dieser Aufgaben zu klein ist. Das gilt auch für die nationalen Märkte.
Nach Artikel 2 des Vertrages zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft vom 25.a.B. 100 EG-V a..
Der 27. DLG-Qualitätswettbewerb für Bier fand in dem Prüfzeitraum August bis Dezember 2001 jeweils als Institutsprüfung in der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin und der Staatlichen Brautechnischen Prüf- und Versuchsanstalt der TU München in Freising statt.
Es wurden 502 Biere aus 176 Betrieben unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Heinz Miedaner, Weihenstephan, und Dr.-Ing. Heinz-Michael Anger, Berlin, von jeweils zwei Prüfergruppen à 10 Sachverständigen geprüft und bewertet.
Die Verteilung der Proben ist wie folgt: 341 untergärige Biere, 20 obergärige Biere, 128 hefehaltige obergärige Biere und 13 Biermischgetränke. 76 (15,1%) Biere wurden nicht prämiert.
....
Heutzutage sind nahezu alle Hersteller von Markenprodukten mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten. Dabei hat sich das Internet längst von einem reinen Informationsträger hin zu einem dialogfähigen Kommunikationsweg bzw. zu einem eigenständigen Vertriebskanal für Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Das Thema Multikanal-Strategie steht bei vielen Unternehmen im Mittelpunkt ihrer Integrationsbemühungen, um das Internet in die bestehenden Vertriebs- und Kommunikationswege der Unternehmen einzugliedern.
Obwohl die Budgets für die Erstellung und Pflege der Internetseiten deutscher Brauereien in den letzten Jahren stark angestiegen sind, werden die Möglichkeiten des Internets zur Ergänzung der Vertriebs- und Kommunikationswege nicht konsequent umgesetzt.07. bis 31.08....
Bei der achten Ausgabe der Studie "Stern MarkenProfile" der Verlagsgruppe Gruner & Jahr wurden Personen im Alter von 14 bis 64 Jahren, die in Privathaushalten leben und mindestens einmal wöchentlich Pils trinken, zu ihren Markenpräferenzen und Konsumeinstellungen in den Bereichen Bekanntheit, Sympathie und Verwendung gegenüber 29 bekannten Pils-Marken befragt. Die Befragten waren repräsentativ für rd. 20,6 Mio Verbraucher.
Nach einer Pressemitteilung der Warsteiner Brauerei Hans Cramer KG, Warstein, gewann die Marke Warsteiner in allen drei Kategorien mit Abstand.
Pils wurde mit 68 Prozent aller Nennungen al beliebteste Biersorte vor Export und Weizenbier mit jeweils 35 Prozent eingestuft..
Beim dritten Gespräch mit den Vertretern der rheinland-pfälzischen Brauwirtschaft, dem Wirtschaftsministerium und der Landwirtschaftskammer des Landes in den Räumen der Privatbrauerei Andres in Kirn, wurde versucht den Blick weit in die Zukunft der Braubranche zu werfen. Dazu hatte man Professor Horst W. Opaschowski bemüht, der Antwort geben sollte auf die Frage: "Deutschland 2010 - Wie wir morgen arbeiten und leben".
Auch eine Branche wie die Brauwirtschaft frage sich, so der Vorsitzender des Brauerbund Hessen-Mittelrhein und Chef der Bitburger-Brauerei, Dr. Michael Dietzsch, welche Auswirkungen diese neue politische Situation auf das Konsumverhalten der Menschen haben werde. Die Menschen liebten das Individuelle, das Originelle und das Authentische.
....
In Deutschland gibt es ca. 2,4 Mio Automaten, in Europa rd. 9 Mio. Die Branche verzeichnet jährliche Steigerungsraten von 5 %. Im Zukunftsletter für das 21. Jahrhundert, Ausgabe Oktober 2001, weist Corinna Mühlhausen auf die Vorteile moderner Automaten hin:
- Kinderleichte Handhabung;
- Keine Ladenschlusszeiten, also perfekt für die Bedürfnisse des "mobilen Flexisten"..
Mit der Grundlagenuntersuchung eCommerce Facts 3.0 zeigt die Deutsche Post produktgruppenspezifische Kundenanforderungen sowie Bindungspontenziale auf und gibt Handlungsempfehlungen, wie diese erschlossen werden können. Im Produktbereich "Haltbare Lebensmittel und Getränke" wurden von den Befragten bislang in erster Linie Süßwaren online geordert (sechs von zehn). Je etwa vier von zehn haben außerdem bereits einmal Getränke oder Grundnahrungsmittel in ihren virtuellen Warenkorb gelegt. Ein Drittel hat bereits Konserven online erworben.
Bei der Informationssuche vor dem Kauf dominieren heute immer noch die Offline-Quellen. Mehr als acht von zehn Shoppern von haltbaren Lebensmitteln und Getränken kaufen eher offline.
Die Online-Shopper sind treue Kunden. Sie wechseln eher selten.
Trotz der allgegenwärtigen Krisenstimmung geben nach einer Studie von Youngcom!, Agentur für integrierte Jugendkommunikation GmbH, München, Jugendliche im Alter zwischen 13 und 20 Jahren in der Mehrzahl (52,6 Prozent) ihr Geld genauso aus wie früher, 18,1 Prozent konsumieren sogar mehr. Zurückführen lässt sich dieses Ergebnis darauf, dass die Jugendlichen in der Regel zuhause wohnen, weder Fixkosten noch Angst um den noch nicht vorhandenen Arbeitsplatz aber immer noch ein relativ hohes "Einkommen" haben, das such zusammensetzt aus Taschengeld, Spenden der Familie, Nebenjobs und Sparguthaben. So sind also Jugendliche weiterhin gute Kunden, was zum Beispiel im Fashion-Bereich der anhaltende Run auf den Jugend-Trend Denim/Jeans dokumentiert. Und auch nach dem 1. B..
Vermeidbare Störungen werden durch Planungsdefizite verursacht. In der mittelständischen produzierenden Getränkewirtschaft wird der Produktionsprozess überwiegend durch den Lagerdurchgang und/oder intuitiv anhand saisonaler Erfahrungswerte angestoßen.
Die deutsche Brauwirtschaft steht unzweifelhaft seit Jahren unter enormem Wettbewerbsdruck: Rückläufiger Bierkonsum auf Grund geänderter Konsum- und Trinkgewohnheiten auf der Nachfrageseite bedingen auf der Anbieterseite Überkapazitäten, ruinösen Preiskampf, Fusionen und Brauereischließungen. Immer deutlicher trennt sich in der Brauwirtschaft die Spreu vom Weizen, spaltet sich das Brauerlager in Gewinner und Verlierer. Und die Prognosen für die nähere Zukunft deuten auf eine Beschleunigung dieses Prozesses durch weitere Abnahme des Pro-Kopf-Verbrauches hin.
nsbesondere mittelständische Brauereien scheinen einen Kampf gegen Windmühlen zu führen. Doch ganz so aussichtslos, wie es oft erscheint, ist die Situation für die mittelständische Brauwirtschaft nicht.d.R. 32,72 EUR.B..