Das neue Spektralphotometer "Nanocolor Linus" und das Universalphotometer "Nanocolor 400 D" von Macherey-Nagel, Düren, verbinden einfache Bedienbarkeit und klare Benutzerführung mit schneller Analyse, so die Pressemitteilung.
Die integrierte Laser-Scan-Technologie mit Barcode-Leseeinrichtung ermöglicht ein blitzschnelles Erkennen der zu messenden Küvette. Die Auswahl des Messprogrammes, die Einstellung der Wellenlänge und die Messung der Probe erfolgen automatisch nach Einsetzen der Küvette in das Photometer. Das Messergebnis wird innerhalb weniger Sekunden in der gewünschten Dimension angezeigt. Beide Photometer sind in Sekundenschnelle über PC (Internet) mit neuen Tests und Methoden nachrüstbar. Über 100 Testmethoden für die Wasseranalytik sind in den Photometern programmiert..
Mit dem neuartigen Verschlusssystem des Bamberger Erfinders A. Schley lassen sich die üblichen Getränkedosen wiederverschließen. Der neue Deckel hat im Vergleich zum herkömmlichen System noch einen Drehdeckel unter der Aufdrücklasche und in dieser wiederum eine "scharnierlaufende" Druckstütze. Zum Öffnen zieht man (wie bisher) die Lasche, und das gegenüberliegende vorgestanzte Blech wird in die Dose gedrückt. Nun ist die Dose offen und man kann trinken. Zum Wiederverschließen der Dose dreht man nun den Drehdeckel, welcher sich unter der Lasche befindet, auf die Ausgießöffnung. In dieser Position drückt die Eindrückspitze der Lasche durch den Federeffekt des Laschenansatzes etwas auf den Drehdeckel und schützt somit das Getränk vor Insekten..
Domdeckel sind in der Getränkeindustrie als Träger der Sicherheits- und CIP-Armaturen als Stand der Technik anzusehen. Um die heutigen Hygiene-Anforderungen zu erfüllen, werden von der Nocado-Armaturenfabrik, Ostgroßefehn, alle Domdeckel mit den aseptischen Vollhub-Sicherheitsventilen, hängendem Vakuumventil und dem neuen aseptischen Gas-CIP-Ventil ausgerüstet. Die Reinigung aller Ventile erfolgt automatisch mit jeder Tankreinigung. Auf Wunsch werden alle erforderlichen Ventile mit Sitzanlüftung und Ventilstellungsmeldung geliefert. Zur Steuerung des Tankdrucks wird das System mit dem aseptischen Membran-Druckhalteventil ausgerüstet. Diese Ventilreihe gewährleistet den Betrieb des Tanksystems bei nahezu konstantem Gasraumdruck über dem Produkt.
Bügelverschlussflaschen sind bei einer bestimmten Verbrauchergruppe "in", denn sie transportieren ein nostalgisches, ehrliches Image. Seit einigen Jahren feiern die Brauereien, die sich darauf spezialisiert haben, schöne Erfolge. Seit einigen Jahren sind jetzt aber auch die Mehrweg-Flaschen im Einsatz. Der Flaschenpool hat inzwischen ein Alter erreicht, bei dem es Sinn macht, sich über die Qualität der Verschlussgummis Gedanken zu machen.
Die Krones AG, Neutraubling, hat daher jetzt eine Inspektionsmaschine für die Flaschengummis entwickelt, die ihren Einsatz bei dem Bügelverschlussspezialisten Brauerei Leikeim, Altenkunstadt, findet, der eine komplette Krones Abfüllanlage betreibt. Die exakte Ausrichtung und Fixierung der Klöppel hat die Firma AMS Getränketechnik beigesteuert..
Ein neues Verfahren zur Verwertung von Restprodukten aus der Brauerei haben G. Wirichs und W. Winter, Ahaus, zum Patent angemeldet. Die Technologie wird nun vermarktet. Die Reststoffe werden dabei zu hochwertigem Tierfutter umgewandelt. Nasstreber, flüssige Bierhefe und auch ein Teil Kieselgur werden unter Beimischung von verschiedenen Getreidearten, Mineralien und Enzymen verarbeitet. Durch den hohen Stärkeaufschluss von über 95% ergibt sich eine hohe Bioverfügbarkeit. Die Hefe bringt eine entsprechende B-Vitaminisierung.
Die getrocknete Ware mit Trockenanteil von etwa 90% soll auf denselben Vertriebswegen vermarktet werden wie bisher. Wie die Erfinder in ihrer Pressemeldung mitteilen, können mit der aufbereiteten Ware ca. 409 - 767 EUR/t erlöst werden..
Eine neues, frisches Gesicht für das Bier und schon läuft der Absatz. Ein guter Gedanke, aber es müssen viele andere Punkte mit berücksichtigt werden, um das neue Getränk zum Renner werden zu lassen. Der Kunde muss sich angesprochen fühlen, und der Brauer muss hierzu eine intensive Planungsphase von ca. 6 Monaten bis zur Markteinführung einkalkulieren.
Im klassischen Marketing werden Produkte, gleich welcher Art, über die 4 Buchstaben P definiert, von der Produktplanung über die Einführung bis zum Markterfolg. Eine konsequente Denkweise und Planung der 4 P’s führt zur erfolgreichen Produkteinführung. Die 4 P‘s stehen für: Produkt, Platzierung, Preis und Promotion.
Produkt
Neue Produkte sollen immer die Zukunft sichern und neue Kunden erreichen.h.B.
....
Der Biermarkt steht vor einem Wandel. Die Großen der Branchen bauen ihr Markenportefolio aus. Weitere Konzentrationsprozesse zeichnen sich ab. Den Kleinen droht langfristig der Ausverkauf. Damit steht die Vielfalt deutscher Biere auf dem Spiel.
och keine Krise ohne Chance. Spezialitäten und Spezialisten sind gefragt. Eine gute Öffentlichkeitsarbeit kann überdies helfen, über die Besonderheiten der heimischen, überwiegend mittelständisch geprägten Brauwirtschaft aufzuklären, um nicht in der Flut der Werbemillionen deutscher Großbrauereien völlig unterzugehen. Dabei sind Kooperationen - auch aus wirtschaftlichen Überlegungen - nützlich.
Öffentlichkeitsarbeit oder PR bezeichnet die bewusste, planmäßige und dauerhafte Kommunikation zwischen einem Unternehmen und seiner Umgebung.
Soll ich jetzt auch noch Öffentlichkeitsarbeit oder Public Relations betreiben? Gegen die großen Brauereien mit ihren gigantischen Media-Etats habe ich doch sowieso keine Chance. Ich konzentriere mich lieber darauf, mein Bier zu verkaufen, für Öffentlichkeitsarbeit habe ich weder Zeit noch Geld.
Wer so denkt, vergisst eins: "Man kann nicht nicht kommunizieren" - diese Aussage eines Kommunikationswissenschaftlers umschreibt präzise auch Ihre Lage. Auch für Ihre Brauerei gilt: Selbst wenn Sie bisher keine aktive Public-Relations- oder Presse-Arbeit unternommen haben, gibt es ein bestimmtes Bild Ihrer Brauerei und Ihrer Produkte in der Öffentlichkeit.
....
Nach wie vor greift der Biertrinker lieber zur Glasflasche. Zu dieser Schlussfolgerung kommt Dr. Volker A. Kannacher, Direktor der Aldersbacher Brauerei auf Grund eigener Untersuchungen.
Dagegen bedeutet der Siegeszug der PET-Flasche bei den alkoholfreien Getränken eine neue Situation und eine Herausforderung für die Sortimentsbrauereien, die auch alkoholfreie Getränke abfüllen. Diese werden gezwungen, entweder in die neuen Technologien zu investieren oder aber Kooperationen mit Drittherstellern einzugehen, die für sie die Abfüllung in PET-Flaschen erledigen. Dadurch besteht lt. Dr. Kannacher die Gefahr der Reduzierung der Eigenproduktion, die sich nicht unerheblich auf die Kostenstruktur der Brauereien auswirken werde.
Dr..
Auf dem 4. VLB-Forum Getränkeindustrie und Getränkehandel stellte Dipl.-Ing. Lars Siebel, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund, ein interessantes Konzept für ein Warenübergabesystem für den Online-Handel und die Endkundenlogistik vor. Nach jüngsten Umfragen, so Siebel, sind Kostendruck und Wettbewerbsdruck die Themen, die den LEH am stärksten interessieren. Danach kommen aber schon Themen wie E-Shopping per Internet oder E-Commerce, noch vor Kundenservice- und -bindung sowie Wellness und Gesundheit.
Zur Zeit gibt es im virtuellen Lebensmitteleinzelhandel nur regionale Lösungen, die sich meistens auf das Frischesortiment beschränken.
E-Commerce mit Lebensmitteln erfordert eine spezielle Logistik, vor allem auch wegen der geringen Margen im LEH.
....
Unter dem Slogan "The Samuel Adams Brew It Yourself TV Commercial Contest" laden die Boston Beer Company und LivePlanet Amateurfilmer, Direktoren, Produzenten und Bierliebhaber ein, Originalkonzepte für 30-Sekunden-TV-Spots für Sam Adams Boston Lager einzureichen, die in der NBC-Sendung Late Night mit Conan O’Brien und VH1 ausgestrahlt werden sollen. Aus den eingereichten Konzepten wählen die Teilnehmer sowie registrierte Bierliebhaber die 25 besten aus. Diese drehen dann einen 30-Sekunden-TV-Werbe-Spot, der anschließend von Sam Adams und der hauseigenen Agentur bewertet wird.
Der Sieger erhält ein Produktionsbudget in Höhe von bis zu 100 000 USD. Darüber hinaus erhält der Sieger einen Geldpreis in Höhe von 5 000 USD sowie ein Jahr lang Freibier von Sam Adams..
Nach einer Nielsen-Studie erreichen weltweit nur 43 Konsumgütermarken von 23 Herstellern einen Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar und können tatsächlich als "global player" betrachtet werden. Die Spitzenreiter sind dabei Marken aus den Bereichen Getränken, Tabak und Snacks, wobei die Getränke mit 13 Marken, die in diese Gruppen fallen, führend sind. Von den 23 Herstellern haben sieben ihren Geschäftssitz in Europa: Beiersdorf, Danone, Diageo, Ferrero, Heineken, L‘Oréal und Nestlé mit zwei Marken.
Die Liste führt Coca-Cola mit vier Marken und einem Jahresumsatz von über 15 Milliarden USD an. An zweiter Stelle folgt Marlboro und an dritter Pepsi-Cola mit fünf Marken. Budweiser folgt auf Rang vier. Heineken erreichte Platz 22..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG