In Deutschland gibt es ca. 2,4 Mio Automaten, in Europa rd. 9 Mio. Die Branche verzeichnet jährliche Steigerungsraten von 5 %. Im Zukunftsletter für das 21. Jahrhundert, Ausgabe Oktober 2001, weist Corinna Mühlhausen auf die Vorteile moderner Automaten hin:
- Kinderleichte Handhabung;
- Keine Ladenschlusszeiten, also perfekt für die Bedürfnisse des "mobilen Flexisten"..
Mit der Grundlagenuntersuchung eCommerce Facts 3.0 zeigt die Deutsche Post produktgruppenspezifische Kundenanforderungen sowie Bindungspontenziale auf und gibt Handlungsempfehlungen, wie diese erschlossen werden können. Im Produktbereich "Haltbare Lebensmittel und Getränke" wurden von den Befragten bislang in erster Linie Süßwaren online geordert (sechs von zehn). Je etwa vier von zehn haben außerdem bereits einmal Getränke oder Grundnahrungsmittel in ihren virtuellen Warenkorb gelegt. Ein Drittel hat bereits Konserven online erworben.
Bei der Informationssuche vor dem Kauf dominieren heute immer noch die Offline-Quellen. Mehr als acht von zehn Shoppern von haltbaren Lebensmitteln und Getränken kaufen eher offline.
Die Online-Shopper sind treue Kunden. Sie wechseln eher selten.
Trotz der allgegenwärtigen Krisenstimmung geben nach einer Studie von Youngcom!, Agentur für integrierte Jugendkommunikation GmbH, München, Jugendliche im Alter zwischen 13 und 20 Jahren in der Mehrzahl (52,6 Prozent) ihr Geld genauso aus wie früher, 18,1 Prozent konsumieren sogar mehr. Zurückführen lässt sich dieses Ergebnis darauf, dass die Jugendlichen in der Regel zuhause wohnen, weder Fixkosten noch Angst um den noch nicht vorhandenen Arbeitsplatz aber immer noch ein relativ hohes "Einkommen" haben, das such zusammensetzt aus Taschengeld, Spenden der Familie, Nebenjobs und Sparguthaben. So sind also Jugendliche weiterhin gute Kunden, was zum Beispiel im Fashion-Bereich der anhaltende Run auf den Jugend-Trend Denim/Jeans dokumentiert. Und auch nach dem 1. B..
Vermeidbare Störungen werden durch Planungsdefizite verursacht. In der mittelständischen produzierenden Getränkewirtschaft wird der Produktionsprozess überwiegend durch den Lagerdurchgang und/oder intuitiv anhand saisonaler Erfahrungswerte angestoßen.
Die deutsche Brauwirtschaft steht unzweifelhaft seit Jahren unter enormem Wettbewerbsdruck: Rückläufiger Bierkonsum auf Grund geänderter Konsum- und Trinkgewohnheiten auf der Nachfrageseite bedingen auf der Anbieterseite Überkapazitäten, ruinösen Preiskampf, Fusionen und Brauereischließungen. Immer deutlicher trennt sich in der Brauwirtschaft die Spreu vom Weizen, spaltet sich das Brauerlager in Gewinner und Verlierer. Und die Prognosen für die nähere Zukunft deuten auf eine Beschleunigung dieses Prozesses durch weitere Abnahme des Pro-Kopf-Verbrauches hin.
nsbesondere mittelständische Brauereien scheinen einen Kampf gegen Windmühlen zu führen. Doch ganz so aussichtslos, wie es oft erscheint, ist die Situation für die mittelständische Brauwirtschaft nicht.d.R. 32,72 EUR.B..
Der Beitrag gibt einen Überblick über die 20 größten Biermarken über 1 Mio hl Bierausstoß mit ihrem Inlandsabsatz im Jahresvergleich 2001 zu 2000.
Der steuerpflichtige Bierabsatz bzw. Bierausstoß (ohne Absatz von Bier mit Alkoholgehalt von 0,5 Vol.-% und weniger, vor allem alkoholfreies Bier und Malzbier) ist in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2001 gegenüber dem Vorjahr um 2,1% zurückgegangen. Der Konkurrenzkampf wurde um so härter, zumal die zweite Sommerhälfte in einigen Teilen der Bundesrepublik "fehlte" und außerdem noch einige Preiserhöhungen erfolgten. Der nachfolgende Vergleich des steuerpflichtigen Bierabsatzes von 2000 zum Jahr 2001 in Tabelle 1 zeigt die unterschiedliche Entwicklung in den einzelnen Bundesländern. So ist der größte Anstieg mit ca. 2,2% erreicht...
Mit der neuen Informationsbroschüre "Glasverpackung - dem Verbraucher zuliebe" will das Aktionsforum Glasverpackung den Verbraucher für die Verpackung gewinnen. Auf insgesamt 24 Seiten findet der Leser alles Wissenswerte von "A" wie "Altglas" bis "Z" wie "Zahlen und Fakten".
Lt. Mitteilung des Verbandes der Bayerischen Fruchtsaftindustrie sehen sich die Fruchtsaftunternehmen mit dramatischen Erhöhungen der Orangensaftkonzentrat-Preise konfrontiert, die sie nicht mehr auffangen können, sondern an den Endverbraucher weitergeben müssen.
Bei der jährlichen Prüfung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) ist von rund 510 Bieren jedes siebte durchgefallen. Insgesamt 426 Biere bestanden dagegen den nach DLG-Angaben "Härtesten Bier-Test der Welt". Das vollständige Preisträgerverzeichnis erscheint ab Seite 255 in dieser Ausgabe.
Asbach gehört nun vollständig zu Underberg. Die Marke Asbach ist nach Angaben von Underberg eine gute Ergänzung im Verkaufsportfolio von Underberg, das unter anderem aus den Marken Averna, Bols, Escorial, Glenfiddich Pure Malt Scotch Whisky, Metaxa, Moskovskaya Wodka, Pitu, Riemerschmid Frucht- und Barsirupe, Sangrita, Unicum und Xuxu besteht.
Diebels Dimix feiert Geburtstag! Ein Jahr nach Einführung des ersten Bier-Cola-Mischgetränks einer nationalen Premiummarke darf in Issum angestoßen werden. Mit 120 000 hl ist Dimix eine der erfolgreichsten Neueinführungen im deutschen Markt und gleichzeitig im Gesamtsegment aller Biermischgetränke auf Platz 4 in Deutschland. Dieser Erfolg kommt dem Diebels-Gesamtergebnis zugute.
Im ersten Halbjahr 2001 erhöhte Heineken seinen Nettogewinn um 20% von 249 Mio EUR auf 298 Mio EUR. Der Nettoumsatz stieg um 14% beziehungsweise 556 Mio EUR von 3893 Mio EUR im ersten Halbjahr 2000 auf 4449 Mio EUR im ersten Halbjahr 2001. Der Grund für die Steigerung ist der nun konsolidierte Gewinn der nigerianischen Brauereien. Der Bierausstoß des Konzerns lag bei 37,2 Mio hl und damit um 8% über dem des Vorjahreszeitraumes. In den Märkten, in denen die Marke Heineken im Premiumsegment positioniert ist, lag die Umsatzsteigerung bei 10%. Die Märkte USA, Spanien, Frankreich, Thailand und Italien trugen maßgeblich zur Ausstoßsteigerung bei. Das Wachstum der Marke Heineken betrug 5% (auf 11 Mio hl)..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG