Die folgende Aufstellung zeigt die Entwicklung der Tannoid-Gehalte in deutschen und internationalen Bieren. Sie wurde zusammengestellt und analysiert von der Forschungsgemeinschaft Prof. Chapon und Dr. Kretschmer. Die Tabellen vermitteln Hinweise auf: Gleichmäßigkeit der Produktion, der Qualität des Rohstoffeinsatzes, der polyphenolischen Verarmung und Vergehen gegen Reinhaltung des Reinheitsgebotes. ...
Als Vertreter des britischen REXAM-Konzerns informierte Horst-Werner Neumann, Leiter des technischen Kundendienstes in der deutschen Tochtergesellschaft REXAM Beverage Can Recklinghausen GmbH, auf der VLB-Oktobertagung 2001 in Berlin über Einflüsse, die sich durch die Materialreduzierung bei den zweiteiligen Getränkedosen auf den Verarbeitungslinien ergeben. Das kombinierte Tiefzieh-/Absteckverfahren für Aluminium wurde 1968 aus Amerika in Europa eingeführt und auch für die 33-cl-Weißblech-Dose weiterentwickelt. Damit wurden schon von Anfang an durch Materialverbesserungen, präzisere Maschinen und Werkzeuge, Geometrie-Änderungen und durch eine verbesserte Technologie die Voraussetzungen für weitere Materialreduzierungen bei den Dosen geschaffen.
....
Am Hopfenforschungsinstitut der Bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau (LBP) in Hüll wird anwendungsorientierte Forschung rund um den Hopfen betrieben, mit dem Ziel Hopfen- und Brauwirtschaft gleichermaßen zu fördern.
Der Ursprung der bayerischen Hopfenforschung ist auf die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Hopfenforschung e.V. (DGfH) durch die Brauwirtschaft im Jahr 1926 zurückzuführen. Seit 1972 werden alle Forschungsaktivitäten in einer Kooperation zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch die LBP, und der DGfH durchgeführt.
Kernstück der Hopfenforschung ist die Züchtung. Nur über die Züchtung gelingt es, Hopfensorten den Bedürfnissen der Pflanzer und Brauer hinsichtlich Qualität und Leistungseigenschaften anzupassen.
....
Seit Jahren hält auch in der Brauwirtschaft eine Konzentration an. Erfasst werden von dieser Entwicklung oftmals mittelständische Brauereien. Das Wachstum im Bereich alkoholischer Getränke fällt zusehends verhaltener aus. Dabei handelt es sich nicht bloß um Konjunktureinbrüche, sondern auch um strukturelle Wandlungsprozesse. In einer solchen Situation stellt sich zusehends die Frage, ob und welche Handlungsspielräume sich auftun.
Ein Mittel kann in einer verstärkten zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit liegen. Damit werden aber zugleich wettbewerbsrechtliche, insbesondere kartellrechtliche Fragen aufgeworfen.
Kooperation und Wettbewerb
Kooperation und Wettbewerb scheinen zunächst in einem Widerspruch zu stehen.
....
Brasilianische Forscher haben eine künstliche Zunge entwickelt, die mit den besten Weinkennern mithalten kann. Der Sensor schmecke feine Unterschiede etwa zwischen Cabernet Sauvignons von verschiedenen Weingütern oder unterschiedlichen Jahrgängen, meldet das Fachmagazin "Nature".
Künstliche Zunge nach natürlichem Vorbild
Die künstliche Zunge ist dem natürlichen Vorbild nachempfunden: Vier Sensoren aus speziellen Kunststoffen schmecken die verschiedenen Komponenten eines Weines. Die Wissenschaftler können so für jeden Wein ein typisches Geschmacksmuster zeichnen. Mit diesem "Fingerprint" ließen sich Getränke aber nicht nur unterscheiden. Es sei auch möglich, auf den Geschmack für den Konsumenten zu schließen..
Die drei LKW-Unternehmen Volvo Truck Corp., Renault V.I. und Mack Trucks werden seit 1. Januar 2002 als eigenständige Geschäftsbereiche geführt. Ihre Präsidenten berichten direkt an Leif Johansson, Vorstandsvorsitzender der AB Volvo. Alle drei Geschäftsbereiche haben unter dem Dach von Volvo Global Trucks im letzten Jahr 155 311 Einheiten verkauft, 16,8% weniger als im Vorjahr, davon 90 460 Stück in Europa (-9%).
BAG-Urteil Az. 2 AZR 605/00 vom 15. November 2001
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte darüber zu entscheiden, ob bei Ausschluss einer ordentlichen Kündigung für einen Sachverhalt die Möglichkeit einer fristlosen Kündigung besteht, auch wenn die Pflichtverletzung normalerweise bei einem ordentlich kündbaren Arbeitnehmer nicht zur fristlosen Kündigung ausreichen würde.
Der Kläger war seit 1968 in der Bauverwaltung der beklagten Stadt tätig. Nach dem Bundesangestellten-Tarifvertrag (BAT) war er ordentlich unkündbar. Dem Kläger oblag von 1990 bis 1995 als Bauleiter die Durchführung von Bauunterhaltungsarbeiten unter anderem im städtischen Philharmoniegebäude. Im Dezember 1998 wurde bekannt, dass der Kläger bis 1994 etwa zehn Mal je 100,00 DM in bar von der Firma H.
Der europäische Binnenmarkt zählt 375 Millionen Verbraucher, die fast 1,7 Milliarden Hektoliter Getränke jährlich zu sich nehmen. Der Absatz der einzelnen Getränke ist unter Berücksichtigung der kulturellen Unterschiede und der z.T. damit verbundenen unterschiedlichen Trinkgewohnheiten in den einzelnen Ländern uneinheitlich.
Europa steht nach wie vor vor strategischen Entscheidungen. Im Zeitalter der Globalisierung, d.h. der weltweiten Vernetzung und Verflechtung auf fast allen Feldern und einer entsprechenden Dynamik dieser Entwicklung, wird immer stärker offenkundig, dass der Nationalstaat für viele dieser Aufgaben zu klein ist. Das gilt auch für die nationalen Märkte.
Nach Artikel 2 des Vertrages zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft vom 25.a.B. 100 EG-V a..
Der 27. DLG-Qualitätswettbewerb für Bier fand in dem Prüfzeitraum August bis Dezember 2001 jeweils als Institutsprüfung in der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin und der Staatlichen Brautechnischen Prüf- und Versuchsanstalt der TU München in Freising statt.
Es wurden 502 Biere aus 176 Betrieben unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Heinz Miedaner, Weihenstephan, und Dr.-Ing. Heinz-Michael Anger, Berlin, von jeweils zwei Prüfergruppen à 10 Sachverständigen geprüft und bewertet.
Die Verteilung der Proben ist wie folgt: 341 untergärige Biere, 20 obergärige Biere, 128 hefehaltige obergärige Biere und 13 Biermischgetränke. 76 (15,1%) Biere wurden nicht prämiert.
....
Heutzutage sind nahezu alle Hersteller von Markenprodukten mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten. Dabei hat sich das Internet längst von einem reinen Informationsträger hin zu einem dialogfähigen Kommunikationsweg bzw. zu einem eigenständigen Vertriebskanal für Produkte und Dienstleistungen entwickelt. Das Thema Multikanal-Strategie steht bei vielen Unternehmen im Mittelpunkt ihrer Integrationsbemühungen, um das Internet in die bestehenden Vertriebs- und Kommunikationswege der Unternehmen einzugliedern.
Obwohl die Budgets für die Erstellung und Pflege der Internetseiten deutscher Brauereien in den letzten Jahren stark angestiegen sind, werden die Möglichkeiten des Internets zur Ergänzung der Vertriebs- und Kommunikationswege nicht konsequent umgesetzt.07. bis 31.08....
Bei der achten Ausgabe der Studie "Stern MarkenProfile" der Verlagsgruppe Gruner & Jahr wurden Personen im Alter von 14 bis 64 Jahren, die in Privathaushalten leben und mindestens einmal wöchentlich Pils trinken, zu ihren Markenpräferenzen und Konsumeinstellungen in den Bereichen Bekanntheit, Sympathie und Verwendung gegenüber 29 bekannten Pils-Marken befragt. Die Befragten waren repräsentativ für rd. 20,6 Mio Verbraucher.
Nach einer Pressemitteilung der Warsteiner Brauerei Hans Cramer KG, Warstein, gewann die Marke Warsteiner in allen drei Kategorien mit Abstand.
Pils wurde mit 68 Prozent aller Nennungen al beliebteste Biersorte vor Export und Weizenbier mit jeweils 35 Prozent eingestuft..
Beim dritten Gespräch mit den Vertretern der rheinland-pfälzischen Brauwirtschaft, dem Wirtschaftsministerium und der Landwirtschaftskammer des Landes in den Räumen der Privatbrauerei Andres in Kirn, wurde versucht den Blick weit in die Zukunft der Braubranche zu werfen. Dazu hatte man Professor Horst W. Opaschowski bemüht, der Antwort geben sollte auf die Frage: "Deutschland 2010 - Wie wir morgen arbeiten und leben".
Auch eine Branche wie die Brauwirtschaft frage sich, so der Vorsitzender des Brauerbund Hessen-Mittelrhein und Chef der Bitburger-Brauerei, Dr. Michael Dietzsch, welche Auswirkungen diese neue politische Situation auf das Konsumverhalten der Menschen haben werde. Die Menschen liebten das Individuelle, das Originelle und das Authentische.
....
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG