In enger und partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen der Brauerei Baltika,
St. Petersburg, und SeitzSchenk wurde eine hochmoderne Filtration aus bewährten und robusten Komponenten in der Brauerei realisiert. Innerhalb kürzester Zeit wurden Anlagen geliefert und erstellt, die von Beginn an den hohen Qualitätsansprüchen der Brauerei genügten und technisch und technologisch neue Standards in der russischen Brauwirtschaft gesetzt haben.
Begonnen hat die Zusammenarbeit zwischen Baltika und SeitzSchenk im Jahr 1995. Bei einem Seminar wurde der Filterbauer auf eine Reihe von Problemen aufmerksam, die die Brauerei bei der Installation eines gebrauchten Kieselgur-Filters Typ ZHF/S, Baujahr 1970, hatte. Damals rangierte Baltika noch im Rang einer mittleren Brauerei mit ca.
....
Eine größere Zahl von Handelsmalzen wurde hinsichtlich der Wiederkeimfähigkeit, der LOX-Aktivität und des Gehaltes an hydroxylierten Fettsäuren in der Kongresswürze untersucht. Es besteht keinerlei Korrelation zwischen diesen Parametern. Aus dem Grad der Keimfähigkeit eines Malzes können keine Rückschlüsse auf die Aktivität der im Keimling enthaltenen Enzyme gezogen werden. Der Gehalt an hydroxylierten Fettsäuren in der Maische ist unabhängig von der im Darrmalz noch vorhandenen Lipoxygenasenaktivität.
Bier ist im Vergleich zu vielen anderen Lebensmitteln permanent geschmacklichen Veränderungen unterworfen. Insbesondere (E)-2-Nonenal wird für das Auftreten des Cardboard-Flavours verantwortlich gemacht. Fettsubstanzen sind Bestandteile der Reservestoffe des Gerstenkorns.
2001 - für die großen Weißbiermarken noch ein ganz gutes Jahr. Der Beitrag gibt eine Übersicht der größten Weißbiermarken im Vergleich der Jahre 2001 und 2000.
Obwohl der versteuerte Bierabsatz in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2001 gegenüber dem Vorjahr um ca. 1,7% zurückgegangen ist, hat sich der Absatz auf dem Weißbiermarkt - bei unterschiedlicher Entwicklung der einzelnen Marken - offenbar nach IRI/GfK-Daten um 4,4% erhöht. Auf dem Weißbiermarkt scheinen noch Steigerungen des Gesamtausstoßes außerhalb Süddeutschlands möglich, wobei die Zuwächse fast nur für die überregionalen Marken vorwiegend außerhalb Bayerns und eventuell auch durch Ausfuhrerhöhungen hervorgerufen wurden. Die Oettinger folgt mit 9,6% und die Kulmbacher Brauereigruppe mit 8,1%. 3,5%.
....
Der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Dieter Ammer, beschrieb im Rahmen einer Pressekonferenz am 20. März in Köln die wirtschaftliche Situation der deutschen Brauwirtschaft und kommentierte die politischen Einflüsse und Rahmenbedingungen, unter denen die Branche derzeit steht.
Nach den Zahlen des statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Brauereien in Deutschland im Jahr 2001 auf insgesamt 1291 gestiegen. Dieser Zuwachs geht nahezu ausschließlich auf die Eröffnung von Gasthausbrauereien zurück. Der Ausstoß der deutschen Brauereien ist im Jahr 2001 leicht gesunken. Der Deutsche Brauer-Bund schätzt ihn auf 108,5 Mio hl. Den Pro-Kopf-Verbrauch schätzt er auf 123 l (Vorjahr 125,5 l). Dies habe weniger mit der Menge zu tun, vielleicht aber mit der Preisgestaltung.
....
Axel Kiesbye, A-Obertrum, hat zum 1. März 2002 den Bierkonsumenten-Verein "BierIGÖsterreich, Interessen-Gemeinschaft der Bier-Konsumenten" im Bundesland Salzburg als österreichweit operierenden Verein angemeldet. Der Verein ist unabhängig von Brauereien, Verbänden und anderen Institutionen, ausschließlich den Interessen der Bierkonsumenten verpflichtet und möchte die Lücke im europaweiten Netzwerk der European Beer Consumers Union (EBCU), bezogen auf Österreich und später auch auf Deutschland, schließen. Weitere Informationen können abgerufen werden:
Urteil des EuGH vom 4. Oktober 2001 - Rs C-109/00 (Tele Danmark ./. M. Brandt-Nielsen)
Der EuGH hatte sich mit der Frage zu befassen, ob die Artikel 5 Abs. 1 der Richtlinie 76/207/EWG des Rates vom 9. Februar 1976 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen hinsichtlich des Zugangs zur Beschäftigung, zur Berufsbildung und zum beruflichen Aufstieg, und Artikel 10 der Richtlinie 92/85/EWG des Rates vom 19.
Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zu Grunde: Im Juni 1995 wurde die Arbeitnehmerin von der Tele Danmark für einen Zeitraum von 6 Monaten ab 1. Juli 1995 für eine Tätigkeit im Kundendienst für Mobiltelefonkunden eingestellt. Wenig später, am 23. August 1995, wurde ihr Arbeitsverhältnis mit Wirkung zum 30.h. am 11.
Auf dem höchsten Berg Deutschlands, der Zugspitze, stellte die Linde AG, Aschaffenburg, der Fachpresse ihre neue Stapler-Generation 39X mit den beiden Modellen H20 (bis 2,0 t Tragkraft) und H25 (bis 2,5 t) vor. Nicht nur der größte Stapler aus Eis und Schnee mit einer imposanten Höhe von fast zehn Metern beeindruckte, auch die Leistungs- und Fahrdaten des Nachfolgers für die erfolgreiche Baureihe 351 - von der in 17 Jahren über 110 000 Stück weltweit verkauft wurden. Erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden die 39X-Fahrzeuge auf der Hannover Messe CeMat im April 2002, ab Juni sind sie bundesweit erhältlich.
Mit der Fahrzeuggeneration 39X bringt Linde einen komplett neuentwickelten Diesel- und Treibgas-Stapler auf den Markt.
....
Die Firma Tychsen GmbH, Schilder - Display + Werbeleuchten-Service, Bruckmühl b. Rosenheim, bringt den Biergartenbaum, der in den letzten Jahren als originelles, auffallendes Hinweisschild für Biergärten und Getränkemärkte stetig an Beliebtheit gewonnen hat, ab sofort auch als Tischaufsteller.
Innovative Lösung für Anlageninstandhaltung. Mit Release 1.2 von 8AM Suite, das Mitte Dezember zum Vertrieb freigegeben wird, kommt ein komplett neu entwickeltes Modul für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen auf den Markt. Durch die Einheitlichkeit von Oberfläche und Logik mit den Programmen für die Produktionsplanung und -steuerung ist SoftM Suite Instandhaltung für die Nutzung durch Produktionsmitarbeiter prädestiniert. Zusätzliche Synergien ergeben sich durch die Integration in weitere SoftM-Suite-Anwendungen, insbesondere in den Bereichen Materialwirtschaft, Einkauf, Buchhaltung und Controlling. Nach Projektstart im Herbst 2000 steht das neue Modul plangemäß zur Freigabe von Release 1.2 der integrierten Business-Software SoftM Suite zur Verfügung.
....
Es sollte festgestellt werden, wie sich junge Experimentierfreudige in der Welt der Getränke bewegen.
as Getränke-Universum befindet sich in rasantem Umbruch: Die Vielfalt der Sorten wächst ständig. Ehemals stabile Produktkategorien werden zunehmend "aufgeweicht", wie man an den Markterfolgen von Apfelschorle oder Trinkjoghurt sieht. Es entstehen neue Kategorien wie die der Energy Drinks. Gleichzeitig vollziehen Klassiker wie Kaffee oder Bier einen Bedeutungswandel.
Wir wollten erfahren und verstehen, wie junge Konsumenten diese Veränderungen erleben und inwieweit sie selbst als Protagonisten des Wandels wirken.
Deshalb haben wir einen intensiven Inspirational Dialogue mit der Gruppe der Experimentierfreudigen geführt. Alkoholische Getränke sind immer nur eine Option.
Sie wollen es nicht mehr länger dem Zufall überlassen, wie Ihre Brauerei in der Öffentlichkeit gesehen wird und sich deshalb um eine gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bemühen? Allerdings setzt eine strategisch orientierte, zielgerichtete Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einiges voraus, damit die Basis stimmt, von der aus Sie weiter aufbauen können.
Hat Ihnen unser erster Beitrag (Brauwelt Nr. Das schränkt die anzusprechenden Gruppen ein, macht die Arbeit in vielen Fällen sogar leichter. Aber auch diese überschaubare Größe sollten Sie in kleinere, für Sie und Ihre Brauerei besonders bedeutsame Zielgruppen einteilen, um jeder Zielgruppe mit maßgeschneiderten Informationsangeboten und einer zielgruppengerechten Ansprache zu begegnen.
....
Werbemaßnahmen, POS-Aktivitäten oder Sponsoring reichen heutzutage allein nicht mehr aus, um eine Marke bekannt zu machen und sie auch im Krisenfall zu schützen. Moderne Markenkommunikation bedeutet integrierte Kommunikation –alle Kommunikationsdisziplinen spielen im Gleichklang zum Wohle der Marke.
e Aufgabe der PR ist hierbei dieselbe Botschaft zu kommunizieren wie in der Werbung oder am POS, um damit Markenaufbau auch bei der Presse und relevanten Meinungsbildnern zu erreichen. Aufgabe der PR ist es aber auch, die Marke zu schützen.
n Integriertes Marketing – Disziplin der Zukunft
PR ist ein Baustein in der gesamten Kommunikation eines Unternehmens - intern und extern ausgerichtet mit dem Ziel, die Marke aufzubauen und bekannt zu machen.