Ein automatisches Hochleistungs-Kommissioniersystem hat Swisslog Robotic Systems, Ludwigsburg, für den führenden Hersteller von Bier und Mineralwasser in Finnland, Oy Hartwall ABP, entwickelt. Einsatzort ist das mit der Produktion verbundene neue Hartwall-Distributionszentrum im südfinnischen Lahti. Die eigentlichen Leistungsträger des Kommissioniersystems sind 12 Multi-Pick-Portalroboter - je 6 arbeiten in 2 nebeneinander liegenden Bodenlagerfeldern (Abb. 1).
Die Hauptaufgabe der Portalroboter besteht darin, aus einem Sortiment von etwa hundert verschiedenen in Kunststoffkästen im Bodenlager bereitgestellten Produkten die verlangten Einheiten für rund hundert Versandpaletten in jeder Stunde zu kommissionieren.
....
Die deutsche Brauwirtschaft ist geprägt durch einen rückläufigen Bierkonsum bei gleichzeitig steigendem Preis-, Ertrags- und Kostendruck. Steigende Kosten können im rückläufigen Markt nicht mehr durch steigende Absatzmengen kompensiert werden.
Das Wachstum eines jeden einzelnen Unternehmens ist nur durch die Verdrängung anderer Mitbewerber im Markt möglich, was in der Regel mit Preisunterbietungen einhergeht. Das führt zu einem verschärften Verdrängungswettbewerb, der mit Zusammenschlüssen oder Marktaustritten verbunden ist. Die von Branchenexperten abgegebenen Prognosen zur Situation in der Brauwirtschaft geben keine Hoffnung auf eine Trendwende in den nächsten Jahren. Aus dieser Tatsache ergibt sich der Zwang zur strategischen Neuorientierung.
....
Die wichtigste Voraussetzung für eine effiziente und professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist ein auf Ihre individuellen Zielgruppen und Ziele zugeschnittener Presseverteiler bzw. eine entsprechende Adressdatenbank, die Ihnen ohne großen Aufwand ermöglicht, bestimmte Meldungen präzise auf die Schreibtische Ihrer anvisierten Zielgruppe zu bringen.
Einen Presseverteiler maßgeschneidert zusammenzustellen, ist mühselig - der Aufwand wird sich aber bei späteren Maßnahmen mehr als auszahlen.
Die Medienlandschaft in Deutschland ist riesig und unübersichtlich. Welche Medien sind für Ihre Brauerei bei welchen Themen von Interesse? Die Antwort ist so einfach wie auch komplex: Alle Medien, die Ihre definierten Zielgruppen ansprechen.
....
Nach dem Ergebnis einer Online-Umfrage des Aachener Online-Marktforschungsinstitutes Dialego und der Lebensmittelzeitung beeinflussen Coupons bei 75% Befragten das Kaufverhalten positiv. Knapp 42% bezeichneten dieses System als "tolle Idee". Ein Fünftel der Befragten wünschte sich zudem eine weitere Verbreitung solcher Aktionen. Fast 24% würden allerdings einen generellen Preisnachlass oder ein Geschenk des Händlers vorziehen. Das Sammeln von Coupons wird von manchen (11%) als zu lästig eingestuft. Auf die Frage, für welche Produkte des täglichen Bedarfs Coupons gesammelt werden würden, gaben 7,6% alkoholfreie Getränke an und 5,6% alkoholische Getränke wie Bier, Wein und Sekt.
Die 100 größten Gastronomieunternehmen in Deutschland erzielten im Jahre 2001 einen Nettoumsatz von über 8 Mrd Euro und erwirtschafteten damit über 20% der gesamten Gastronomie mit steigender Tendenz, wie Klaus Schwan, Vorsitzender der Fachabteilung Systemgastronomie (35 Mitgliedsunternehmen) und stellvertretender Präsident der DEHOGA im Vorwort zur aktuellen Broschüre seines Verbandes zum Thema "Systemgastronomie" schreibt.
Die 100 Top-Player erzielten, wie dieser Broschüre zu entnehmen ist, diesen Umsatz (+ 1,4%) mit 11 867 Betrieben. Die Freizeitgastronomie kam auf ein Plus von 9,6%, Fast Food auf +4,4% und die Handelsgastronomie auf +1,1%. 46% der Top 100 waren mit ihren Gewinnen im Jahr 2001 zufrieden, 47% stuften sie als gut ein, 3% als sehr gut und lediglich 4% als schlecht.
Nach der jüngsten GfK-Studie ist in Deutschland der Indikator "Anschaffungsneigung" im Januar 2002 um 28 Punkte gesunken. Auch in Frankreich, Italien und Spanien war die negative Veränderung dieses Indikators mit je 15 Zählern außergewöhnlich stark. Zurückgeführt wird dies zum einen auf vorgezogene Anschaffungen im Dezember, also vor der Einführung des Euro, zum anderen aber auch mit höheren Preisen nach der Umstellung in der Gastronomie und in einigen Dienstleistungsbereichen, die die allgemeine Konsumlaune beeinträchtigt haben könnten. Dabei spielt lt. GfK es sicherlich eine Rolle, dass sich die Verbraucher an das neue Euro-Preisgefüge erst noch gewöhnen müssen. Zum anderen schätzt das Gros der Konsumenten die Konjunkturentwicklung eher positiv ein..
Mit dem Aufbau von Förderstrecken wurde in einem Brunnenbetrieb ein logistisches Instrument geschaffen, das den Transport des Leergutes optimiert und mit minimalem Arbeitszeitaufwand große Mengen an Leergut sortenrein den Füllanlagen zuführt.
Das L5000 ist ein modulares Softwaresystem mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und hoher Integrationsfähigkeit. Es arbeitet auf UNIX-Basis mit einer Informix-Datenbank. Verkauf sowie Kundenbetreuung realisieren die im Zuge der UW-Übernahme entstandene "Copa L5000-Systeme GmbH" in Hallbergmoos bei München sowie die Copa GmbH in Wesel.
Ihre Geschäftsprozesse wickelt die Spaten-Löwenbräu-Gruppe mit dem integrierten Unix-IT-System L5000 der Copa GmbH ab. Seit Übernahme der Unternehmensberatung Weihenstephan durch Copa Mitte 2000 ergänzt L5000 die COPA-Produktpalette. Es wurde zur Unterstützung sämtlicher betriebswirtschaftlicher Vorgänge in der Getränkewirtschaft entwickelt. Neben den operativen Modulen, wie z.B. Es arbeitet auf UNIX-Basis mit einer Informix-Datenbank.
....
Kegs stellen das Bindeglied zwischen Getränkehersteller und Ausschank dar. Sie sind das letzte technische Element bei der Herstellung des Getränkes, meist Bier, und das erste einer Schankanlage. Solange nicht der Drucktank mit einer Direktleitung die Gaststätten versorgt, wird das so bleiben.
Kegs stellen das Bindeglied zwischen Getränkehersteller und Ausschank dar. Sie sind das letzte technische Element bei der Herstellung des Getränkes, meist Bier, und das erste einer Schankanlage. Solange nicht der Drucktank mit einer Direktleitung die Gaststätten versorgt, wird das so bleiben.
Unter diesen Bedingungen liegt der Schutz dieses Gebindes auf der Hand.
Im Laufe ihres "Lebens" geraten Kegs dennoch unter problematischste Betriebszustände.
....
In Deutschland wurden im ersten Quartal 2002 24,0 Mio hl Bier abgesetzt, 4,1% mehr als im gleichen Vorjahreszeitraum, berichtet das Statistische Bundesamt. Nicht enthalten sind der Absatz von alkoholfreien Bieren und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union eingeführte Bier. Biermischungen (z.B. Radler) waren im Berichtszeitraum mit 0,4 Mio hl am gesamten Bierabsatz beteiligt und erzielten ein Plus von 37,8% gegenüber dem ersten Quartal 2001. 21,6 Mio hl (+4,3%) der abgesetzten Menge wurden versteuert, d.h. sie dienten dem Inlandsverbrauch..
Coca-Cola wird seine Kunden in den USA demnächst mit einer Vanille-Cola beglücken. Das neue Getränk kommt am 15. Mai zunächst in den Vereinigten Staaten in den Handel, später dann auch in Kanada. Verbraucherbefragungen hätten ergeben, dass Coca-Cola mit Vanille-Geschmack ein Renner werden können. Schon bisher gäben viele US-Bürger Vanille-Zusätze in ihre Cola.
Von der mexikanischen Cerveceria Cuauhtemoc-Moctezuma S.A. (CCM) erhielt Steinecker am 22. März 2002 Aufträge über einen Gesamtwert von ca. 30 Mio EUR. "Für Steinecker ist dies nicht nur einer der größten Aufträge in der Firmengeschichte", erläutert Josef Königer, Geschäftsleitung Steinecker. "Mit diesem Auftragsvolumen haben wir uns bereits heute gut ein Drittel des letztjährigen Umsatzes und eine Fertigungsauslastung bis Oktober gesichert". Insgesamt wird Steinecker drei Braustätten der Gruppe auf den neuesten Stand der Technik bringen. Den Part der Automatisierung mit modernster Prozessleitfunktion und Steuerungstechnik übernimmt die Syskron GmbH. CCM gehört zur Femsa-Gruppe, dem größten Getränkeproduzenten in Mexiko. Alle Braustätten sind gemäß ISO 9002 zertifiziert. 5,3%.
....