Ohne Frage, unser Bier wird mit größter Sorgfalt gebraut, und der qualitative Zustand des ausgelieferten Fassbieres entspricht den höchsten Standards. Das beim Gastronomen angelieferte Bier ist fast ausschließlich ohne negativen Befund. In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre wurden jedoch Stimmen über hygienische Mängel im Offenausschank laut, die den Verbraucher verunsicherten und die Brauereien aufrüttelten.
Abgesehen von den nach wie vor bestehenden hygienischen Mängeln im Bereich des Offenausschanks ist ein weiteres Problem noch immer nicht aus der Welt.
Jede Brauerei füllt ihr Bier mit einem bestimmten CO2-Gehalt ab. Dieser bewegt sich bei untergärigem Bier zwischen 4 und 6 g/l und kann bei obergärigen Bieren etwas höher liegen...B.
....
Der Markt für alkoholfreie Getränke gehört in Polen zu denjenigen Bereichen der Lebensmittelbranche, die die größte Entwicklungsdynamik vorweisen. Allerdings unterliegt dieser Markt wie auch in anderen Ländern saisonbedingten Schwankungen. Während Säfte und Nektare vor allem im Frühling die höchsten Verkaufszahlen erzielen, steigt der Absatz von Erfrischungsgetränken verstärkt in den Sommermonaten an.
Trotz des saisonbedingten Auf und Abs befindet sich die Getränkeindustrie in Polen seit dem Beginn der 90er Jahre auf Erfolgskurs. Die Produktion von Getränken nimmt ununterbrochen zu, was der Tatsache zu verdanken ist, dass der polnische Konsument im zunehmenden Maße bereit ist, für Getränke immer mehr Geld auszugeben. Der Durchschnittspole trinkt jährlich ca.a.
....
Amerikaner träumen von Reichtum, Glück und Erfolg und wenn möglich auch etwas Ruhm. Nichts anderes verbirgt sich hinter der Formel
"The American Dream". Aber manchmal träumen sie auch von Holiday - von good vibrations, excitations und na na na na na ...
Armes Deutschland: Wenn ein deutscher Mann träumt, dann träumt er von "Wochenend und Sonnenschein, von ihm und ihr im Wald allein. Mehr braucht er nicht zum Glücklichsein ..." Doch halt. Wozu hat er die Badehose eingepackt? Um sich mit halb Nordrhein-Westfalen an einem der wenigen Weiher in der Sonne zu aalen, links neben sich Jupp und Karin mit ihrem Würstchengrill und rechts Ali mit seinem Ghettoblaster? Ihr Rheinländer, Lipper und Westfalen, nix für ungut. In Bayern gibt’s ähnlich traurige Szenen. Lifestyle!
....
Die Welthopfenfläche ist 2002 gegenüber dem Vorjahr um ca. 2500 ha auf etwa 56 000 ha zurückgegangen. Der Großteil der Flächenreduktion entfällt dabei auf die USA, so der neue Präsident des deutschen Hopfenpflanzerverbandes, Dr. Johann Pichlmaier, in seiner Situationsanalyse anlässlich der Hallertauer Hopfenrundfahrt am 29. August. Nach den offiziellen Angaben des internationalen Hopfenbaubüros, ist in diesem Jahr mit einer um ca. 4% geringeren Hopfenmenge zu rechnen.
In Deutschland erwarten die Hopfenbauern eine mengenmäßig gute Ernte (siehe Tabelle). Die Produktionsmengen entsprechen denen des Vorjahres, obwohl die ertragsfähige Anbaufläche um 2,5% bzw. die Gesamtfläche um 3,5% abgenommen hat. Ferner sind die Märkte von Hochalphahopfen bzw. den Aromahopfen getrennt zu betrachten....
Geht es um die Finanzierung von Maßnahmen gegen Alkoholmissbrauch in Deutschland, dann ist für viele Gesundheitspolitiker und alle Suchthilfeorganisationen die Lösung ganz einfach: Eine Abgabe auf Alkohol soll zusätzliche Einnahmen bescheren, aus denen dann Prävention, Behandlung und Rehabilitation bezahlt werden können. Als von diesen Gruppen durchaus gewünschter Nebeneffekt werde dann auch der Pro-Kopf-Verbrauch an alkoholischen Getränken zurückgehen.
Wie viele so einfach klingende Lösungen hat natürlich auch dieser Vorschlag seine Tücken. Zum einen stimmt die dahinter stehende Logik nicht, denn mit dem gleichen Recht müsste auch eine Abgabe auf Personenkraftwagen gefordert werden, aus deren Erlös dann Verkehrssicherheitstrainings und Unfallkliniken finanziert werden...
....
Statistisch gesehen können die deutschen Brauereien mit dem Jahr 2002 bisher zufrieden sein. Der Bierabsatz erhöhte sich in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 1,2% auf 53,61 (52,97) Mio hl. In Zeiten allgemeiner Wirtschaftsflaute und insbesondere lauter Klagen des Einzelhandels erscheinen die Absatzzahlen als durchaus respektabel.
Schaut man indessen etwas genauer ins Detail, so bleibt für den weitaus größten Teil der knapp 1300 Braustätten im Inland wenig Grund zur Freude, so eine Analyse der Agentur Brainship, Düsseldorf. Denn ohne die Exporte, an denen nur wenige Unternehmen beteiligt sind, und ohne Haustrunk lag der Absatz nur noch bei 47,94 (47,53) Mio hl (plus 0,9% oder 410 000 hl). Der Absatz von Bier ohne Mischgetränke stagniert..
China ist mittlerweile der weltgrößte Biermarkt. Dennoch hat die Dynamik dieses Marktes nachgelassen. Für das Jahr 2001 ergab sich ein Wachstum von "nur" 8% gegenüber einem Plus im Jahre 2000 von 10%. Der Pro-Kopf-Bierkonsum liegt nach wie vor bei rd. 18 l. Nach einer neuen Studie von Canadean reagieren die Brauereien auf die neue Marktsituation mit Akquisitionen, Fusionen, Preisnachlässen, Einführung von Premium-Bieren und Investment in neue Ausstattung.
Die Brauereien mit einem Jahresausstoß von über 10 Mio hl repräsentieren 60% des Marktes. Die beiden größten Gruppen, Tsingtao und Yanjing, haben ihre Marktanteile und ihr Distributionsgebiet durch den Erwerb von lokalen und internationalen Brauereien vergrößert. So hat z.B. Nur in sieben Braustätten wird die Marke Tsingtao gebraut..
Die neuen Verbraucherstudien "Wine & Champagne in Europe", "Spirits & Liqueurs" and "Beer in Europe" von Mintel, London, beleuchten das Trinkverhalten in Europa. 89% der Briten trinken Alkohol, bei den Franzosen sind es 88%, in Spanien konsumieren drei Viertel der Bevölkerung Alkohol während in Deutschland ein Drittel der Bevölkerung angibt, nie Alkohol zu sich zu nehmen. Briten und Franzosen haben dasselbe Trinkverhalten, so der Bericht. Sobald sie mit dem Alkoholkonsum anfangen, bleiben sie dabei.
Anders die Deutschen: Ihr Alkoholkonsum nimmt zum Rentenalter wieder ab. Das Trinken bereits in jungen Jahren ist im Vereinigten Königreich am verbreitetsten, obwohl es gerade dort sehr verpönt ist, Kindern alkoholische Getränke zu geben. Doch die Mengen unterscheiden sich deutlich.
.
Auf die aktuelle schwierige Lage der Getränkefachgroßhändler und der Gastronomie, die von der Flutkatastrophe betroffen wurden, wies Günther Guder, Geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels, Düsseldorf, in seinem Referat anlässlich der 4. Sommertage der Getränkewirtschaft am 28. August 2002 in Berlin hin.
Viele Betriebe seien direkt oder indirekt betroffen. Leider hätten die Banken wenig Verständniss in Sachen Flutfolgeschäden. Auch die Industriepartner zeigten zum Teil Desinteresse.
Weitere Schlagzeilen wie sinkende Aktienkultur und "gefühlte Inflation" wirkten sich negativ auf die Konsumlust der Bevölkerung aus.
Allerdings, so Guder, sind viele der Getränkefachgroßhändler gut aufgestellt.B. im Bereich Internet und ECR. Dr. h.c.".
...mit ihrem doppeldeutigen Slogan "Wähle Deine Lieblings-Flasche". Zum Auftakt der Aktion Anfang August, in deren Mittelpunkt mit Polit-Karikaturen etikettierte Bierflaschen der Marke "kult!" ("Wählen ist kult!") stehen, präsentierten die Brauer-Brüder Ulrich und Friedrich Kumpf ein Schröder-Double. Idee und Präsentation waren so originell, dass neben der regionalen Medienszene u.a. auch Bild, ARD und RTL über den Werbegag berichteten. Dieser kam aber nicht nur bei Journalisten und Politikern aller Parteien, die teilweise landesweit ihre Wahlveranstaltungen mit dem Bier bestücken, gut an, auch im Getränkefachhandel und der (Szene)Gastronomie konnte die Brauerei neue Kunden gewinnen und ihre Bekanntheit steigern.
Die russische Holding Brauereien Iwan Taranow will die Produktion von Bier in diesem Jahr im Vergleich zu 2001 auf 3,2 Mio hl verdreifachen. Zur Holding gehören drei Brauereien in Kaliningrad, in Nowotroizk (Gebiet Orenburg) und in Chabarowsk. Außerdem braut die Holding im Auftrag der Brauereien von Ufa, Kaluga, Omsk und Chabarowsk. Der geplante Produktionsanstieg in diesem Jahr wird in erster Linie durch die Modernisierung der Produktionslinien in Kaliningrad und Chabarowsk ermöglicht. Für den Umbau werden Ausrüstungen von den Firmen Zieman und Holvrieka erworben.
Im Wettbewerb um den heimischen Biermarkt hat Asahi nun anscheinend die chinesischen Herstellkosten eingeholt. Wie FoodProductionDaily berichtet, hat Asahi mittlerweile die Produktionskosten des chinesischen Joint-Venture-Partners trotz der sehr unterschiedlichen Lohnkosten unterboten. Ein Programm zur Kostenreduzierung begann im Herbst in den neun heimischen Produktionsstätten, die Asahi Super Dry herstellen. Die Zielgröße war dabei, die Herstellkosten des Joint-Venture-Partners in Shenzhen, China, zu erreichen, der über optimale Ausstattung verfügt.
Ein Vergleich zeigt die große Diskrepanz vor allem bei den Personalkosten. In Japan betragen sie für die Herstellung einer Dose Bier das 1,7fache der chinesischen Braustätte..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG