Amerikanische Forscher haben Bier gefriergetrocknet und daraus ein Gewürz hergestellt. Das Pulver soll Dips und Saucen verfeinern oder Popkorn und Kartoffelchips eine neue Geschmacksrichtung verleihen, berichtet Mitentwicklerin Michelle Kelly von der Purdue-Universität, West-Lafayette/Indiana. Angerührt mit karbonisiertem und alkoholisiertem Wasser könnte aus dem Pulver sogar Instant-Bier hergestellt werden.
Die Donaldson Company Inc., Minneapolis/USA, übernahm mit Wirkung zum 1. Juli 2002 die ultrafilter international AG zum Kaufpreis von 72 Mio EUR. ultrafilter wird als eigenständige Geschäftseinheit innerhalb der Donaldson Company geführt; der Unternehmenssitz bleibt in Haan/Rheinland.
In einer Zeit allgemein stagnierendem, ja sogar sinkendem Bierausstoßes bietet das Segment Weizenbier noch gewisse Wachstumschancen, deren Nutzung häufig auch und gerade durch mittelständische Brauereien lohnend sein kann. Durch die Verrohrung in Schwenkbogentechnik lassen sich in der neuen Anlage klar definierte Produkt- und Reinigungswege darstellen.
Nach über 400 Jahren untergärigen Brauens entschloss sich die neue Führung der Stadtbrauerei Spalt mit Geschäftsführer Peter Kraus und Dipl.-Brm. Uwe Schulz zur Einführung des neuen Weizenbieres, der "Spalter Weiße".
Die erste Fragestellung für Technik, aber auch für das Marketing, war die Festlegung der Technologie und der dadurch bedingten Brauereitechnik..." (1). Entsprechend wurde auch der neue Keller ausgestattet.
....
Zur Anregung und Motivation der tatsächlichen Umsetzung werden in der Broschüre "Wirtschaftliche Maßnahmen und Technologien zur Wassereinsparung in der Lebensmittelindustrie: Getränkeherstellung, Milch- und Fleischverarbeitung" Vorgehen und Maßnahmen sowie eine Technologieübersicht zum Wassermanagement adäquat für technisch verantwortliche Personen in der Lebensmittelindustrie dargestellt.
Weiterhin sind für die drei Schwerpunkte - Getränkeherstellung, Milch- und Fleischverarbeitung - je zwei repräsentative und realisierte Verfahren beispielhaft dargestellt. Im Anhang ist ein Anbieterverzeichnis für den entsprechenden Anlagenbau - Planung und Beratung mit ihren jeweiligen Referenzbereichen und ihrem Leistungsspektrum abgedruckt. Kontakt Tel. 02324/5991-23, E-Mail: b.de.
Zuverlässigkeit
Bei der Auswahl eines vermischungssicheren Ventils müssen Sie auch die Zuverlässigkeit berücksichtigen.
In der modernen Verfahrenstechnik ist derzeit eine Tendenz in Richtung längerer Produktionszyklen und immer kürzerer planmäßiger Stillstandszeiten zu beobachten.
Dadurch wachsen die Anforderungen an die Zuverlässigkeit der einzelnen Komponenten stark an. Deshalb sollte während des Auswahlprozesses auch der Aspekt der Zuverlässigkeit der Ventile ausreichend berücksichtigt werden. Im Vergleich zu den Kosten eines einzelnen Ventils können die finanziellen Verluste auf Grund des Ausfalls einer Komponente enorm sein. Die Lebensdauer der Dichtungen kann insbesondere durch Temperaturveränderungen und die Produktmerkmale beeinflusst werden.
....
Der Begriff Widget (deutsch: Produkt, Ding) wird im Brauerei- und Getränkebereich für einen Einbau - meist eine Kunststoffkapsel - in ein Gebinde (Flasche, Dose) verwendet, mit dem beim Öffnen des Getränks cremiger Schaum erzeugt wird. Die erste Widget-Dose wurde in Großbritannien erstmals Anfang der 90er Jahre von Guinness in Dosen patentiert und auf den Markt gebracht. Bald folgten zahlreiche andere Brauereien, die damit vor allem Ale- oder Stout-Biere mit Stickstoff aufschäumen.
Der schäumende Effekt wird in der Widget-Dose durch ein Druckgefälle erzielt. Zunächst wird eine leere, mit kleinen Öffnungen versehene Kunststoffkapsel auf dem Boden der Dose aufgeklebt. Die Dose wird dann mit dem Getränk gefüllt sowie mit einer geringen Menge an flüssigem Stickstoff.
In seinem wissenschaftlichen Übersichtsvortrag vermittelte Dr. Friedrich Keydel, Vizepräsident der Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau, anlässlich der Jahresmitgliederversammlung der Gesellschaft für Hopfenforschung am 18.3.2002 in Freising einen umfassenden Einblick in die Strategie gegen den Echten Mehltau. Der Echte Mehltau stellt derzeit die größte Bedrohung im Hopfenbau dar. Er erfordert die ganzheitliche Betrachtung des Problems. Dazu präsentierte Keydel die neuesten Ergebnisse aus züchterischer wie pflanzenbaulicher Sicht.
Suche nach Resistenzgenen
Aus züchterischer Sicht ist die Erzeugung resistenter Sorten die primäre Strategie. Als Basis dazu dient eine möglichst breite Variabilität des genetischen Materials. Derzeit resistente Sorten, wie z.B.
....
Der 21. Kölner Brauertag am 15. 5. 2002 wählte das für die Praxis überaus wichtige Thema zu einem Schwerpunkt und für viele der mehr als 100 Teilnehmer war es der eigentliche Grund zur Fahrt nach Köln.
Dr. Michael Voetz, VLB Berlin, gab in seinem Einleitungsvortrag einen Überblick über gängige Schnellmethoden in der mikrobiologischen Betriebskontrolle. Zu Produktkontrolle gehört das Wissen zu den kontaminierenden Mikroorganismen in den einzelnen Stufen der Produktionskette. Die konventionellen Nachweisverfahren basieren auf eine Vermehrung und anschließender Charakterisierung dieser Mikroorganismen. Insbesondere die Pilze der Gattungen Fusarium, Aspergillus und Penicillium können durch ihre Fähigkeit zur Toxinbildung zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.
....
Diese Frage stellte Dr. Frank Rath, Leiter des Forschungsinstituts für Rohstoff an der VLB Berlin auf dem 9. Dresdner Brauertag am 19. April 2002 und gab aus seiner Sicht auch viele Hinweise, wie die Fachwelt darauf eine Antwort finden kann.
Eine gute Braugerste zeichnet sich durch die sechs großen "E" aus, nämlich Ertrag, Eiweiß, Endosperm, Enzyme, Extraktgehalt und Energie.
Anhand der seit 1971 in den Jahrbüchern der Braugerstengemeinschaft dokumentierten Werte für deutsche Sommergerste konnte die Entwicklung der wichtigsten Parameter nachgewiesen werden.
Die Extraktausbeute wurde in den letzten Jahrzehnten von ca. 80 Prozent auf 82 bis 83 Prozent gesteigert. Es wird ein Endvergärungsgrad bis 84 Prozent erreicht.B. Dr. Dr.
....
Der folgende Beitrag soll den Strompreis im Jahr 2002 dem Strompreis vor der Liberalisierung des Strommarktes im Jahr 1998 gegenüberstellen. Es soll v.a. gezeigt werden, ob der Preis trotz einer Reihe von neuen Preisbestandteilen, über oder unter dem vor der Liberalisierung liegt. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Vertragsstrukturen zukünftig für den Sondervertragskunden nötig sein werden.
1 Der Energiepreis
In der Vergangenheit setzte sich der Energiepreis aus dem Arbeits-, dem Leistungs- und einem Messpreis zusammen. Darin enthalten war der Preis für die Durchleitung. Da Blindstrom in der Regel in Brauereien keine Rolle spielt, wird dieser nicht betrachtet.
1.
Einen weiteren Schritt in den Wettbewerb stellt die zum 1.
....
Beschäftigte, die im Betrieb beim Bierholen verunglücken, stehen nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Zu diesem Urteil kommt das Bundessozialgericht (BSG).
Der Fall: Ein bereits alkoholisierter Arbeiter wollte sich auf einem Besorgungsweg ein Bier aus einem Automaten in einer benachbarten Werkshalle ziehen und wurde dabei durch einen Gabelstapler schwer verletzt. Die Berufsgenossenschaft lehnte daraufhin Entschädigungsleistungen ab. Begründung: Einzig der Wunsch nach Alkoholgenuss habe den Arbeiter in die Werkshalle geführt. Dieser diene jedoch nicht dem Erhalt der Arbeitskraft.
Das BSG teilte diese Einschätzung: Der Weg zum Getränkeautomaten habe eigenwirtschaftlichen Interessen, nicht betrieblichen Belangen gedient.
(BSG, AZ: B2U22/OOR).
Im zweiten Teil des Beitrags werden die wichtigsten Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungen aus dem gleichnamigen Projekt, das am Lehrstuhl für Brauereianlagen und Lebensmittel-Verpackungstechnik in Zusammenarbeit mit den unten aufgeführten Firmen durchgeführt wurde, auszugsweise dargestellt. Im ersten Teil des Artikels wurden Ergebnisse von Untersuchungen zur Gasdurchlässigkeit, zu Migrationseigenschaften, zur physikalischen und chemischen Stabilität sowie Ergebnisse zum Einfluss der Reinigungshäufigkeit auf die Gasdurchlässigkeit von Kunststoffflaschen dargestellt. Dieser Teil des Artikels befasst sich mit den Möglichkeiten zur technologischen Einflussnahme auf die Geschmacksstabilität des Bieres beim Abfüllen in Kunststoffflaschen.
....
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG