EU-Verbraucherkommissar David Byrne strebt eine genauere Etikettierung von Lebensmitteln an. Deshalb hat er einen Vorschlag vorgelegt, künftig alle Bestandteile von Lebensmitteln und vor allem Allergene zu kennzeichnen. Konkret werde der Vorschlag die aktuelle Praxis beenden, dass Lebens-
mittelstoffe erst dann gekennzeichnet werden müssen, wenn sie über ein Viertel des Produktes ausmachen. Ferner sollen sämtliche mögliche Allergene auf dem Etikett stehen, auch bei Alkoholika. Beabsichtigt ist eine Änderung der europäischen Kennzeichnungsrichtlinie, die voraussichtlich im Jahr 2004 in Kraft treten wird.
Die Pläne der EU-Kommission belegen, dass Lebensmittelallergien in den Focus des Gesetzgebers geraten sind. 15 verschiedene Allergene identifiziert.B. Mehlstaub).
....
Inzwischen wurden die EBC-Sortenversuche des Braugersten-Jahrgangs 2001 veröffentlicht. Der Bericht basiert auf den Kommentaren der vier regionalen Vorsitzenden und soll die getesteten Sorten beschreiben. Als Referenz verwendete man die Sommerbraugerstensorten Scarlett und Barke und die Wintergerstensorten Esterel, Tiffany, Clarine und Regina.
Ergebnisse bei den Wintergersten
Von den Sorten im zweiten Versuchsjahr wird in den Regionen Zentral und West die Sorte Vanessa hervorgehoben auf Grund von Korngröße und Ertrag. In den Versuchen in Zentraleuropa entwickelte sich die diastatische Kraft besonders gut, im Westen war der Ertrag herausragend. In den Regionen Süd und Zentral zeigte Ladoga Verbesserungen bei der Sortierung und hohe Erträge, jedoch geringe diastatische Kraft....
Wasser ist im Preis in 12 von 14 Vergleichsländern innerhalb der letzten 12 Monate angestiegen. Nur die Niederlande konnten von einer leichten Senkung um 0,5% berichten, während sich in Deutschland, dem Land mit den höchsten Wasserpreisen weltweit, nichts geändert hat. Interessant ist vor allem, dass der Großteil der Vergleichsländer mit ihren Preiserhöhungen über die jeweiligen Inflationsraten gestiegen sind, so die Studie der National Utility Services (NUS). Und Südafrika verbucht mit 20,4% den weltweit höchsten Wasserpreisanstieg.
Den alarmierenden Preisanstieg bestimmen zwei wichtige Faktoren: Erstens die Qualität der Wasserversorgung und zweitens die Notwendigkeit der Erhaltung unserer Trinkwasserressourcen.
....
Nach ersten inoffiziellen Ernteschätzungen der Firma H. Eisemann KG steht der Hopfen der Kampagne 2002 gut, kleinere Sturm- und Hagelschäden, die bisher über das Anbaugebiet Hallertau heruntergegangen sind, werden keinen Einfluss auf das Ernteergebnis haben, so der Bericht. Auch Schädlinge bzw. Krankheiten sind bisher nur vereinzelt aufgetreten. In den letzten Tagen wurde die Rote Spinne gesichtet, es soll sich aber auch hier um Einzelfälle handeln, die in den Griff zu bekommen sein sollten.
Die erste inoffizielle Hopfenschätzung für die einzelnen Anbaugebiete (siehe Tabelle 1 - Erntemenge 2001 in Klammern).
Die Daten stammen von Ende Juli 2002 und sind als erster Anhaltspunkt gedacht. Die offizielle Schätzung der Schätzkommission beginnt am 16. August 2002 in der Hallertau....
In Deutschland konnte in diesem Jahr die Sommergerste bei günstigen Witterungsbedingungen und guten Bodenverhältnissen überwiegend Mitte März ausgesät werden. Starke Regenfälle führten anschließend teilweise zu Bodenverdichtungen. Die darauf folgende Trockenheit ließ nur eine mittlere Bestandesdichte zu.
Die Sommergerstenfläche mit ca. 635 000 ha bewegt sich in einer Größenordnung wie im Vorjahr. Dagegen dürfte die Braugerstenfläche geringer ausgefallen sein. Wichtige Braugerstenländer, wie z.B. Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, haben die Sommergerstenflächen reduziert, und gerade in diesen Gebieten wird überwiegend Braugerste produziert. 2002 wird voraussichtlich die Braugerstenfläche in Deutschland um rd. 30 000 ha niedriger liegen als im Vorjahr.
....
Die OberSelters Mineral- und Heilquellen GmbH bringt jetzt "Wishing Well" auf den Markt, ein Mineralwasser (2,5 g CO2/l) mit Coffein (25 mg/100 ml bzw. drei Espresso/Fl), in der 0,25-l-Longneck-Mehrwegflasche, ausschließlich für die Gastronomie und den Getränkefachgroßhandel. Zielgruppe von "Wishing Well" ("Wunschbrunnen") sind lt. Pressemitteilung die Business-, Moving-, Fitness-, Beauty- oder Night-People.
Auf der interpack präsentierte Sidel, Le Havre/Frankreich, eine neue Generation der "Combi", einer geblockten Einheit aus Blasmaschine und Füller/Verschließer für das Abfüllen kohlensäurehaltiger Getränke in PET-Flaschen. In der neuen Generation der Combi CSD werden wesentliche Funktionen einer PET-Abfüllanlage zusammengefasst. Die Schnittstelle zwischen den verschiedenen Funktionen ist auf Grund der Präzision der Bewegungen und einem positiven Transfer mit Neckhandling 100% zuverlässig, so die Pressemeldung. Das Risiko von Flaschenstau oder -beschädigung wird ausgeschaltet. Man erreicht eine Gesamtanlagenleistung von über 95%. Die Combi kann von einer einzigen Bedienungsperson bedient werden. Präsentiert wurde die schnellste Anlage dieser Produktreihe: die SRS-G 20/90/120/20..
Jeder Getränkeabfüller kennt diese Probleme: Ein Crash am Palettierer wegen defekter Kisten führt zu reduziertem Anlagenwirkungsgrad und manchmal zu Instandsetzungsmaßnahmen. Kundenreklamationen über gerissene Griffleisten sorgen für einen Imageverlust und können bis zu Regressansprüchen reichen. Und bei der Budgetplanung für Neukisten sorgen die fehlenden Daten bezüglich der aktuellen Kisten-Qualität für Unsicherheiten. Die B.Bull-Technology-Gruppe aus Königsbach-Stein bietet mit dem völlig neuartigen System "Stratec GLK" zur Griffleisten-Kontrolle auf Ultraschallbasis eine Lösung dieser Probleme an.
Genau weiß es niemand, Fachleute gehen aber davon aus, dass bis zu 15% aller im Umlauf befindlichen Kunststoff-Kisten "beschädigt" sind.
....
Das Berliner Unternehmen Dr.Thiedig + Co. hat sich auf präzise und vollautomatische Messtechnologie in der Getränkebranche spezialisiert. Gerade die Messung des Gesamtsauerstoffs im fertigen Bier ist ein wichtiges Element der Qualitätssicherung. Bei der zur belgischen Interbrew-Gruppe gehörenden Brauerei Beck & Co. in Bremen sind Digox-5-Referenzgeräte zur Sauerstoffmessung im Einsatz, mehrere in der Produktion, im Labor, aber auch 6 mobile direkt an den Abfüllanlagen. "Als klassische Exportbrauerei ist der Sauerstoffgehalt für uns sehr wichtig, wir konnten durch die eingesetzten Digox-5-Geräte die Anzahl an gesperrter oder nicht spezifikationsgerechter Ware, die nicht zur Auslieferung kommt, senken. Geleistet", sagte Dr. Stefan Lustig, Leiter Qualitätswesen bei Beck & Co. Georg Müller..
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für Lebensmittelbetriebe zur Produktion qualitativ hochwertiger und einwandfreier Produkte ist die strikte Einhaltung einer guten Hygienepraxis und einer straff organisierten Qualitätssicherung. Durch die Festlegung, Durchführung, Einhaltung und Überprüfung aller Sicherheitsmaßnahmen bzw. die Überwachung der "kritischen Qualitätspunkte" während des ganzen Produktionsprozesses soll für den Verbraucher ein unbedenkliches und genusstaugliches Nahrungsmittel gewährleistet werden.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für Lebensmittelbetriebe zur Produktion qualitativ hochwertiger und einwandfreier Produkte ist die strikte Einhaltung einer guten Hygienepraxis und einer straff organisierten Qualitätssicherung.
....
§ 127 Markengesetz regelt den Schutz geographischer Herkunftsangaben gegen irreführende Verwendung für Waren und Dienstleistungen anderer Herkunft. Um eine geographische Herkunftsangabe in diesem Sinne handelt es sich auch dann, wenn der Verbraucher mit ihr keine besondere, auf regionale oder örtliche Eigenheiten zurückzuführende Qualitätsvorstellung verbindet.
Wenn nun 50% der angesprochenen Verkehrskreise eine geographische Herkunftsangabe bei Bier so verstehen, dass dieses Bier in dem genannten Ort gebraut wird, liegt eine Irreführung vor, wenn das Bier aus einer Braustätte kommt, die etwa 40 km von dem genannten Ort entfernt ist.
Trotzdem bestand kein Unterlassungsanspruch, weil nach dem Markengesetz das Verbot unter dem Vorbehalt der Verhältnismäßigkeit steht.9..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG