Jürgen Roth, 1. Aufl., 2003, Oktober Verlag Münster, Bestell-Nr. 1230, ISBN Nummer 3-935792-03-4, 14,00 EUR.
Das Buch ist zu beziehen über die Fachbuchhandlung des Fachverlages Hans Carl GmbH, Nürnberg, Tel. 0911/ 9 52 85-31, Fax 0911/9 52 85-8142, , www.hanscarl.com. Schier unüberschaubar sind die Lobgesänge berühmter Dichter auf das Bier, das älteste Kulturgetränk der Menschheit. Eindrucksvoll vielfältig ist auch die Alltagspoesie selbst, zu der der Zungenlöser und Gesellschaftsförderer Bier anregt. Zuweilen mogelt sich das Bier bloß am Rande dahin, spielt aber dennoch keine unwichtige Rolle. Der Anhang begutachtet die Verkostung von 241 Marken aus der weltweit tätigen Brauwirtschaft..
In der Getränkebranche ist in den letzten Jahren eine zunehmende Verbreitung der Haubenstretchverpackung zu beobachten. Die Entscheidungen, die zu dieser Tendenz führen, basieren häufig auf der Erwartung erheblicher Folienkosteneinsparungen. Ob Kosteneinsparungen möglich sind, wurde in den hier beschriebenen Vergleichen untersucht.
Drei Folientypen bzw. Verfahren für Schrumpfen, Wickeln und Haubenstretchen sind zu unterscheiden. Sie werden hier im Einzelnen kurz charakterisiert.
Schrumpffolie
Die Schrumpffolie ist die älteste der drei Folienarten. Sie wurde Mitte der 60er Jahre im Labor der BASF auf der Suche nach nicht schrumpfenden Kunststoffen entdeckt. Gängige Foliendicken liegen bei 40 - 150 µm (g/1000).
Durch das Erwärmen mit Heißluft auf ca. ...
Wasser ist in Mälzereien, Brauereien und Getränkebetrieben der wichtigste Rohstoff und unverzichtbar. Da diese Ressource weltweit immer knapper und teurer wird, ist die Industrie bemüht, Wasser einzusparen. Neben der Reduzierung des Wasserverbrauchs ist das Recycling von Produktionswasser eine weitere Möglichkeit, den Wasserbezug und den Abwasseranfall und somit die Kosten zu senken. Versuche im Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität untersuchten die zur Aufbereitung von vorgeklärtem Abwasser zu Trinkwasser tauglichen Verfahren.
Das aerob vorgeklärte Abwasser der Friedrich Weissheimer Malzfabrik in Bremen wurde im Rahmen dieses Projektes mittels Membranverfahren recycelt.
Um die Membranen zu klassifizieren gibt es verschiedene Merkmale, wie z.B. ...
Der Beitrag von Dr. Kai Kelch gibt einen Überblick über den Bierausstoß von 108 Brauereien nach Ländern für den Inlandsabsatz in der Bundesrepublik Deutschland. Er führt Brauereien ab 100000 hl mit ihrem steuerpflichtigen Bierausstoß nach Bundesländern auf. 2004 bildeten sich weitere Brauereigruppen, so dass die Ausstoßzahlen der einzelnen Braustätten und Brauereien gar nicht mehr gemeldet wurden. Diese mussten deshalb für das Jahr 2004 geschätzt werden.
Mit der Buir-Bliesheimer Agrargenossenschaft tritt die erste Erzeugergenossenschaft aus dem Getreidebereich dem EAN-System bei. Damit soll die Zusammenarbeit der Lebensmittelkette auf der Basis gemeinsam definierter Prozesse und einheitlicher Standards als wesentlicher Faktor für die Abwicklung der Logistik sowie die Sicherung der gewünschten Qualitätsstandards gewährleistet werden.
Als Mitglied der ECR-Projektgruppe von GS1 Germany "Rückverfolgbarkeit von Produkten und effizienter Warenrückruf" hat sich die Agrargenossenschaft entschlossen, die im Projekt erarbeiteten Empfehlungen direkt umzusetzen.
Insbesondere die Abwicklung der abnehmerorientierten Prozesse soll gemäß den ECR-Empfehlungen gestaltet werden..
Das so genannte "Dosenpfand", das Pflichtpfand für die Einweggebinde bei Getränken, stiftet nicht nur seit der Einführung bis heute große Unruhe und Absatzeinbußen bei den Herstellern und im Getränkehandel, sondern verunsichert im hohen Maße auch die Verbraucher. Sind alle bepfandeten Plastikflaschen auch umweltfreundliche Mehrweggebinde oder nicht, fragen sich viele Deutsche. In einer qualitativen Verbraucherbefragung durch das Marktforschungsinstitut Ires GmbH, Düsseldorf, stellte sich heraus, dass nur 49 Prozent der Käufer definitiv den Unterschied zwischen bepfandeten Einweg- und Mehrwegflaschen kannten, also die wiederbefüllbare Mehrwegflasche von der Einwegflasche eindeutig unterscheiden konnten. Zum Tag der offiziellen Einführung des Logos, am 30. Dr. ...
Anlässlich der drinktec präsentiert KHS Till u.a die neue Innokeg Contikeg-Generation, die den Hochleistungsbereich bis zu einer Abfüll-Leistung von 1200 Kegs/h bedient. Hier kommt eine Entwicklung zum Tragen, die hinsichtlich der Produktzuführung, des Automatisierungskonzepts und des mechanischen Aufbaus zukunftsweisend ist.
Speziell bei dem Innokeg Contikeg-Füller ist ein neues Hygienic Design-Konzept umgesetzt. Durch ihre offene Konstruktion ist die Maschine noch leichter zu reinigen und zu warten als dies bislang möglich war. Der neue Füllkopf ist mit innovativer Membranventil-Technik ausgestattet. Er wird künftig einheitlich bei sämtlichen Innokeg-Füllanlagen aller Leistungsstufen eingesetzt. Hier überzeugt die Kommunikation, die nahezu in Echtzeit stattfindet. ...
Bamberg - Die wahre Hauptstadt des Bieres. Dr. Christian Fiedler, ca. 216 S., gebunden, 309 z.T. farbige Abb., Bamberg 2004, Bestellnummer 1241, ISBN 3-00-013723-8, 20 EUR. Das Buch ist zu beziehen über die Fachbuchhandlung des Fachverlages Hans Carl GmbH, Nürnberg, Tel. 0911/ 9 52 85-31, Fax 0911/9 52 85-61, . In kaum einer anderen Stadt der Welt hat sich eine über Jahrhunderte entwickelte Brautradition so lebendig erhalten wie in Bamberg. Dort stehen nicht unbedingt die modernsten und schon gar nicht die größten Braustätten. Die ansässigen Betriebe sind in der Regel klein strukturiert und arbeiten oft noch mit handwerklichen Methoden, die seit Generationen überliefert und bewährt sind. Dieses reiche Erbe der Braukunst dokumentiert Ch..
Inzwischen sind die traditionellen Ausschankfahrzeuge für Brauereien, Marktwagen für Bäckereien sowie die individuell gestalteten Kaffee- und Snackwagen wirkliche Raritäten. Nur noch wenige Betriebe beherrschen das Wagnerhandwerk wie die Wagnerei Brohm in Brombachtal.
Für Handwerkskunst in der dritten Generation steht die im Jahre 1919 von Peter Horn gründete dörfliche Wagnerei in Langen Brombach. Sein Schwiegersohn Wilhelm Brohm übernahm 1946 den kleinen Handwerksbetrieb, und Enkel Achim Brohm führt ihn seit 1993 fort, nachdem er bei seinem Großvater das Handwerk gelernt hatte. Er baute eine neue Werkstatt und eine Montagehalle. Zur Wagnerei kam eine Schlosserei- und Lackierwerkstatt dazu.
Anfertigung nach Wunsch
A. Auch diese kann der Kunde bestimmen. ...
Konventionelle Testmethoden nehmen auch heutzutage noch bis zu fünf Tage in Anspruch. Hier bietet das kürzlich von der Scanbec GmbH in Halle entwickelte Schnelltestverfahren FastScan® eine echte Alternative, da mit dieser Methode bereits nach zwei Stunden (Vorkultivierung 24 h) ein zuverlässiges Ergebnis erzielt werden kann.
Mit einer Gesamtinvestition von rund 4,5 Mio Euro für die Installation einer neuen Mehrwegglas-Abfüllanlage und die dazu nötige Hallenerweiterung hat die mittelständische Privatbrauerei Aldersbach Frhr. v. Aretin eine respektable Geldsumme in die Hand genommen, um damit langfristig ihre selbständige Existenz zu sichern. Das Projekt entwickelte sich mit der Eigendynamik einer durch die Brauerei selbst koordinierten Planung zu einem Pool an Neuentwicklungen, die beispielhaft für zukünftige Investitionen in mittelständischen Abfüllbetrieben sein könnten.
Aldersbach zeigte hohe Investitionsbereitschaft und auch Innovationsbereitschaft. Die Krones AG, Neutraubling, lieferte den überwiegenden Teil der Neumaschinen. Die Fa. A. Ellerich war zudem Mitglied der Ideenwerkstatt. ...
Die Firma Esau & Hueber, Schrobenhausen, brachte ein modernes System zur Kaltwasserdesinfektion mittels Ozon auf den Markt, bei dem die Ozonerzeugung direkt aus dem Wasser mittels Elektrolyse an einer Diamantelektrode erfolgt.
Die aktive Entkeimung bietet immer die bessere Lösung als die passive. Wie Georg Fottner, Abteilungsleiter Montage - Brauerei - Pharma - Halbleiter bei der Fa. Die Halbwertszeit von Ozon beträgt bei 20°C Wassertemperatur ca. 15 - 20 min und bei 15°C 25 - 30 min.
Ozon hat ein hohes Oxidationspotential von 2,07 V und liegt damit hinter Fluor mit 3,03 V und vor Wasserstoffperoxid mit 1,78 V, Chlordioxid mit 1,57 V und Hypochlorsäure mit 1,49 V. Die Abtötungswirkung von Ozon geht aus Tabelle 1 hervor.
Der Reaktor wird im Hauptstrom betrieben. ...
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH