In Deutschland wurden 2003 rd. 12,4 Mio t an Verpackungen verbraucht. Nach Einführung des Pflichtpfandes haben die Weißblechverpackungen um 19 Prozent abgenommen, die Glasverpackungen um fünf Prozent. Die Flüssigkeitskartons dagegen, die als ökologisch vorteilhaft gelten und nicht bepfandet werden, zeigten eine Zunahme um neun Prozent.
Für die deutschen Verpackungsmittelhersteller gewinnt die Internationalisierung ihrer Aktivitäten mehr denn je an Bedeutung. Die größten Wachstumspotenziale liegen dabei nach Einschätzung der IKB Deutsche Industriebank in den aufstrebenden Regionen Osteuropas und mehr noch in Asien, das sich bis zum Jahre 2015 zum weltweit größten Verpackungsmarkt entwickeln dürfte. Unternehmen, die von dieser Dynamik profitieren wollen, müssen nach Ansicht der IKB frühzeitig investieren - sei es in ein effizientes Vertriebssystem oder in eine Produktion vor Ort.
Die größte Hopfendolde der Welt ist fünf Meter hoch, begehbar und in ihr kann man sogar das unverkennbar würzige Aroma des Hopfens riechen. Sie ist das "Eingangstor" zu der über 1000 m2 großen Ausstellung im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach, das am 6. Juni 2005 unter Beisein von Staatsminister Josef Miller seine offizielle Einweihung feiert. In einem spektakulären Neubau in der symbolischen Form eines Hopfengartens ist die wohl größte Spezialsammlung der Welt zum Thema "Hopfen" untergebracht - im Marktzentrum der Hopfenmetropole Wolnzach mitten in der Hallertau, dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt.
Eine 20-jährige Entstehungsgeschichte liegt hinter dem Deutschen Hopfenmuseum, das aus der Initiative einiger Wolnzacher Bürger entstand..
Anlässlich der diesjährigen Brauwirtschaftlichen Tagung stellte Ulrich Kallmeyer (61), Vorsitzender der Geschäftsführung der Radeberger Gruppe GmbH und der RB Brauholding GmbH, der Dachgesellschaft für Brau und Brunnen AG, das Geschäftsmodell vor, mit dem seine Gruppe auf die Konsolidierung des deutschen Biermarktes reagiert. Kallmeyer ist weiterhin Generalbevollmächtigter der Dr. August Oetker KG und Mitglied der Oetker Gruppenleitung in Bielfeld. Er baute seinen Vortrag auf einer gründlichen Analyse der Entwicklung des Marktes in den letzten Jahren auf. Mit einem Gesamtbieraustoß von 16 Mio hl erreicht die Radeberger Gruppe in Deutschland einen Marktanteil von knapp 15 Prozent. Der Gesamtgetränkeabsatz der Gruppe liegt bei 21 Mio hl. Die Synergieeffekte wurden jedoch eher nicht genutzt..
Ehre, wem Ehre gebührt: Nirgendwo wird mehr Bier produziert als in China, mehr Bier an einem Ort gebraut wie in Golden, Colorado, und mehr Bier getrunken als in Tschechien. Doch die Welthauptstadt des Bieres, pardon, des Weißbieres, die heißt immer noch München. Denn dort erfreut sich Weißbier eines ungebrochen großen Zuspruches.
Der Weltmarkt des Weißbieres nimmt sich vergleichsweise bescheiden neben dem Weltmarkt des Bieres aus, wie man sich leicht ausrechnen kann: Schätzungen zufolge wurden 2003 rund um den Globus 1,5 Mrd hl Bier produziert.
Das entspricht ungefähr dem 15-fachen Bierausstoß Deutschlands. Dabei handelt es sich vornehmlich um Bier der Sorte Pils - oder höflich gesagt, was die Brauer in den einzelnen Ländern darunter verstehen.
...
Ein Unternehmen, das sich eher um Textilprodukte kümmerte, hatte für sich die Internet Domain "veltins.com" registrieren lassen. Damit war die Brauerei nicht einverstanden, die für sich die Internet Domain "veltins.de" in Anspruch nahm. Nun ist es nach § 14 Markengesetz Dritten untersagt, ein mit der Marke identisches Zeichen zu benutzen, wenn es sich dabei um eine bekannte Marke handelt und die Benutzung des Zeichens die Unterscheidungskraft oder die Wertschätzung der bekannten Marke ausnutzt oder beeinträchtigt. Es kam also auf den Bekanntheitsgrad des Kennzeichens der Brauerei an, der möglicherweise 80 Prozent erreichte, so dass es sich dann sogar um eine berühmte Marke gehandelt hätte. Dies bedurfte aber keiner genauen Feststellung.6. Dr. O..
Weizenbier liegt in Deutschland auf Platz drei der Beliebtheitsskala, sein Marktanteil steigt beständig. Mit ein Grund für diesen Trend sind die geänderten Verbrauchergewohnheiten, denen der Charakter des Weizenbieres, mit seinem frischen, wenig bitteren und zumeist fruchtigen Geschmack sehr entgegenkommt. Der Beitrag stellt die wesent-
lichen Qualitätsparameter vor, wobei besonderes Augenmerk auf die Faktoren gerichtet wird, die das Bieraroma beeinflussen.
Auf die interessante Geschichte des Weizenbieres soll zu Beginn kurz eingegangen werden.
Obergäriges Bier war bis zur Erfindung der Kältemaschine 1876 das dominierende Bier in Deutschland. Allerdings bemühte man sich in Bayern durch einen herzöglichen Erlass von 1553, nur untergäriges Bier zu brauen.
...
Die zehn Familienbrauereien aus Baden Württemberg, die 1999 aus Fürsorge um die Biervielfalt und die Bierkultur eine Kooperation gebildet haben, die "GüteGemeisnchaft TraditionsBier" setzen jetzt gegen die Globalisierung und Internationalisierung des deutschen Biermarktes mit dem Schwerpunkt auf den Shareholder Value und Massenausrichtung, aber auch gegen die Biere in der untersten Preiskategorie verstärkt auf die Regionalität. "Wir wollen die Verbraucher aufrütteln und aufklären, indem wir uns als verantwortliche Brauer für die Region zeigen, gemeinsam mit unseren engagierten Mitarbeitern" so formuliert Ulrich Kumpf, Geislingen, der Sprecher der GüteGemeinschaft TraditionsBier, das Ziel der neuen landesweiten Kampagne "Unser Bier hat ein Gesicht". ...
Die Bierbrauer in Deutschland blicken mit Sorge in die Zukunft: 95 Prozent rechnen mit einem rückläufigen Absatz (88 Prozent) bzw. mit Stagnation (7 Prozent). Der Grund: In Deutschland wird immer weniger Bier - insbesondere immer weniger Pils - getrunken. Signifikante Wachstumschancen erwarten die Bierbrauer nur beim Export ins Ausland. Die Mehrheit rechnet für die nächsten Jahre mit einem weiteren Zusammenschluss von Brauereien in Deutschland und mit
einem verstärkten Einstieg internationaler Konzerne. Das sind zentrale Ergebnisse einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG unter 260 Brauereien in Deutschland (Rücklaufquote: 21,5 Prozent). Im selben Zeitraum ist der Weinkonsum um 17 Prozent gestiegen.B. Bier-Cola, Radler). ...
Nach über einem Jahr Entwicklungszeit und einer Investition von 750?000 EUR präsentierte die Privatbrauerei Stauder jetzt ihren neuen Kasten für die 0,5-l-Flasche. Der displaystarke Kasten löst das seit Mitte der 90er Jahre im Markt befindliche Modell ab und setzt neue Maßstäbe hinsichtlich Funktionalität, Tragekomfort, unverwechselbarer Optik und elegantem Design. Vier "Softtouch"-Griffe garantieren dem Verbraucher den hohen Tragekomfort.
Die Marke Sester Kölsch konnte an der Einführung des Pflichtpfandes auf Einweggebinde partizipieren. Um den Markenauftritt noch attraktiver zu gestalten, wird die Marke Sester Kölsch ab Mai in der handlichen 0,5-l-Longneck-Flasche angeboten. Darüber hinaus wird ein roter, aufmerksamkeitsstarker eigener Markenkasten für noch mehr Interesse am Point of Sale sorgen.
Mit Wirkung zum 28. Mai 2005 traten die Vorschriften für die Pfandsätze für Einwegverpackungen in Kraft. Alle Einwegverpackungen, unabhängig von ihrer Größe werden mit einem Pfandsatz von 25 Cent belegt. Das Party-Bierfass ab einer Größe von 3 l wird pfandfrei. Insellösungen haben noch eine Übergangsfrist von einem Jahr. Behälter für kohlensäurefreie Getränke und für Wein bleiben ebenfalls pfandfrei.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH