Die Anforderungen an die Warenerfassung, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit werden stets größer. Ein hoher Warendurchlauf und ein optimierter Materialfluss tragen immer mehr zur Wirtschaftlichkeit der Unternehmen bei.
Alle Abläufe müssen vom Wareneingang über die Produktion, bis hin zur Auslieferung protokolliert werden, um eine lückenlose Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Das System stellt eine moderne Plattform zur Verfügung, die über Schnittstellen zu allen Bereichen der betrieblichen Logistik verfügt und die Voraussetzungen für eine Produkterfassung, Kennzeichnung, Zuordnung und Rückverfolgbarkeit erfüllt.
Eine modulare Systemarchitektur ermöglicht individuelle Konfigurationen der Module und stellt eine Verbindung zu dem bestehenden Warenwirtschaftssystem her..
Am 17. März 2005 unterzeichneten in Kitzingen die Vorstände der Proleit AG, Herzogenaurach, die Geschäftsführer der Huppmann GmbH, Kitzingen und der brewmaxx GmbH & Co. KG, Herzogenaurach einen Kooperationsvertrag, der die zukünftige Zusammenarbeit der Partner regelt.
brewmaxx, das Joint-Venture-Unternehmen von Huppmann und Proleit hat sich in den vergangenen Jahren in der Braubranche mit seinen leistungsfähigen Prozessleitsystemen etablieren können.
Heute werden mit den insgesamt 270 Anwendungen weltweit etwa 250 Mio hl Bier jährlich hergestellt. Der Erfolg des Unternehmens machte es nun erforderlich, die Ressourcen im Bereich Vertrieb, Projektbearbeitung und Service auch in den Muttergesellschaften weiter zu optimieren.
www.huppmann.com.
Georg Balk, Vorsitzender der Gesellschaft für Hopfenforschung, gab im Rahmen der 79. Mitgliederversammlung seines Verbandes am 4. April 2005 in Wolnzach einen kurzen Überblick über den Welthopfenmarkt und die sich dort abzeichnenden Entwicklungen. Seit dem Jahre 1993 hat sich lt. Balk der Weltbierausstoß von 1,189 Mrd hl auf 1,545 hl um rd. 30% erhöht. Der Bedarf an Alphasäure ist im gleichen Zeitraum dagegen um 550?t bzw. 7% gesunken. Der durchschnittliche Alphasäurengehalt pro hl hat von 6,7 g auf 4,8 g bzw. um 28% abgenommen. Balk führte diese Entwicklung auf folgende Faktoren zurück:
- Globaler Trend zu milderen, weniger hopfenbetonten Bieren, wie auch die aktuellen Einführungen der "neuen Milden" zeigen. 25 gesunken. Die Hektarerträge haben sich deutlich erhöht. ...
In den letzten Jahren wurde verstärkt über die biologische Wirksamkeit von Bierinhaltsstoffen berichtet. Dabei wurde u.a. festgestellt, dass gerade das Xanthohumol eine biologisch hoch aktive Subtanz ist, die in der Krebsprävention eine wichtige Rolle spielt. So befassten sich auch einige Beiträge beim Technologischen Seminar 2005 in Weihenstephan mit dieser Substanz und ihrem Verhalten beim Brauprozess, aber auch mit anderen Hopfeninhaltsstoffen bezüglich ihrer Wirkungen und ihres Nachweises.
Die im Hopfen enthaltene Substanz Xanthohumol (XN) erfährt zunehmend mehr Interesse von brautechnologischer als auch medizinischer Seite. So zeigte XN in einer kürzlich veröffentlichen Studie In-vitro-Versuchen für Konzentrationen ab 1,5 mg/l eine hemmende Wirkung auf Herpes-Viren. ...
Über zahlreiche Facetten moderner IT informierte das 3. Symposium Informationstechnologie in der Lebensmittelproduktion Mitte März 2005 in Garching. Am Lehrstuhl für Informationstechnik im Maschinenwesen der TU München tauschten sich zahlreiche Experten aus der Lebensmittel- und Getränkeproduktion über die Ansätze bei der Nutzung von Informationstechnologie aus. Rund 100 Zuhörer informierten sich auf dem mit Siemens, Syskron und Endress+Hauser veranstalteten Symposium über den aktuellen Status aus Praxisberichten und gewannen Anregungen für eigene Lösungen.
lGemeinsame Standards
Basis für jegliche Optimierung in der Produktion sind gemeinsame Standards, die durch Hersteller von Produktionsanlagen und die Lebensmittelproduzenten gleichermaßen benutzt werden.a.omac.B. ...
Die Asahi Breweries errichteten 2003 eine neue Brauerei in Peking. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit bei inzwischen vier Sudhausprojekten in Japan setzen sie erneut auf das Know-how und die technologischen Leistungen der Huppmann Gruppe. Konzeption und Besonderheiten des Projektes beschreibt der folgende Beitrag.
Ein Sudwerk für eine Ausschlagmenge von 700 hl, ausgestattet mit einem 40-t/h-Millstar und einer Würzepfanne für dynamische Niederdruckkochung mit Wärmerückgewinnung über ein Energiespeichersystem, gehörte zum Auftrag der Asahi Breweries. Der erneute Einsatz eines Millstars zeigt den Wandel in der Schrotungsphilosophie der Japaner: weg von der konditionierten Trockenschrotung hin zur Weichkonditionierung mit dem Millstar. ...
Gemäß § 623 BGB bedarf die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung oder Auflösungsvertrag zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform, was nicht immer beachtet wird. Bei dieser Ausgangslage hat sich das Bundesarbeitsgericht im Urteil vom 16. 9. 2004 - 2 A ZR 659/03 - mit einem Sachverhalt befasst, wo es zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu einem heftigen Disput gekommen war. Dieser führte dazu, dass der Arbeitnehmer den Betrieb verließ. Danach machte der Arbeitnehmer geltend, das Arbeitsverhältnis würde unverändert fortbestehen, denn es wäre nicht zur schriftlichen Kündigung oder zu einem schriftlich abgeschlossenen Ablösungsvertrag gekommen. Diese Berufung auf die gesetzliche Regelung verstieß nicht gegen den Grundsatz von Treu und Glauben..
Verzögert sich die Bereitstellung von Geschäftsdaten oder gehen diese gar verloren, drohen verheerende Folgen: enorme Kosten etwa können anwachsen bzw. das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern verloren gehen. Die Rothaus Brauerei hat mit dem IT-Partner COPA ein EDV-Notfallsystem zur kontinuierlichen Sicherstellung ihrer Geschäftsprozesse und Abläufe geschaffen, das das Notwendige mit dem finanziell Möglichen verbindet.
Inmitten großer Wälder und in der Nähe hervorragender Wasservorkommen des Schwarzwaldes ist die Rothaus Brauerei seit 1791 ein wichtiger Arbeitgeber, der heute über 200 Mitarbeiter beschäftigt. 2003 braute Rothaus insgesamt 913?000 Hektoliter, die in Flaschen sowie in Fässer abgefüllt wurden.B. nacherfasst werden.
...
Gustav Wilhelm Ludwig Hopff, "Bier", Reprint der Originalausgabe Zweibrücken 1846, 140 Seiten 11,7 x 19,5 cm, gebunden, Bestellnummer 1229, ISBN-Nr. 3-8262-0818-8, 12,95 EUR.
Das Buch ist zu beziehen über die Fachbuchhandlung des Fachverlages Hans Carl GmbH, Nürnberg, Tel. 0911/9?52?85?31, Fax 0911/9?52?85?61, , www.hanscarl.com
Der kleine Reprint beschreibt das Bier in geschichtlicher, chemischer, medizinischer, chirurgischer und diätetischer Beziehung. Entdeckt, liebevoll aufbereitet und neu herausgegeben hat diesen Hausschatz der Reprint-Verlag Leipzig.
In der Entstehungszeit dieses Büchleins gehörte Bierbrauen noch zum Allgemeinwissen.
Ein Kapitel ist den "verschiedenen Arten des Bieres" gewidmet.s.f., u.s.w. des Bieres..
Es wurde bereits berichtet, wie sich das System SchoKo im Vergleich zur konventionellen Kochung auf die Würze- und Bierqualität auswirkt (1). Der folgende Beitrag soll zeigen, wie durch eine Variation der Hopfengabe der Biercharakter im Hinblick auf die Hopfenaroma- und -geschmacksstoffe verändert werden kann. Hierzu wurden zwei Versuchsreihen im Praxismaßstab durchgeführt.
Moderne Würzekochsysteme reduzieren den Energieverbrauch und die thermische Belastung der Würze. Einen weiteren entscheidenden Faktor stellt die Erhaltung des vom Kunden gewohnten sensorischen Profils eines Bieres dar. Ist die Betonung eines Hopfenaromas gewünscht, kann beim Einsatz von SchoKo hier gezielt darauf eingegangen werden. ...
Glas-Mehrweg bleibt der Favorit der Bierfreunde, die im Lebensmitteleinzelhandel und in Getränkeabholmärkten einkaufen. Im Discount erfreut sich Bier in PET-Einweg steigender Beliebtheit.
Am 13. April fand in Freising-Weihenstephan im Rahmen des Rohstoff-Seminars der Braugetreide-/Malz-Tag statt. Vor zahlreichen Vertretern aus Züchterhäusern, der Malz- und der Brauwirtschaft gab Prof. Dr.-Ing. Werner Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I in Weihenstephan, zunächst einen Überblick über die drängendsten Forschungsthemen: Agronomisch interessante, möglichst krankheitsresistente, gut zu verarbeitende Sorten mit gutem Brauwert waren und sind die Züchtungsziele. In der letzten Zeit hat sich jedoch der Blick auch stärker auf eventuell besonders gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Pronyl-Lysin, gerichtet, betonte Back.
Dr.
So werden an dem Institut genetische Marker entwickelt, die die Züchtungsarbeit ganz erheblich vereinfachen können.
Dr.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH