Eingabehilfen öffnen

Bereits seit mehr als 10 Jahren machen die Beschäftigten der Wertachtal-Werkstätten aus abgenutzten Bierzeltgarnituren wieder Garnituren, die wie neu aussehen. Mit einem von der Werkstatt selbst entwickelten Verfahren kann auf wirtschaftlich vertretbare Weise die Einsatzzeit von Bierzeltgarnituren weit verlängert werden.
Nachdem die Oberfläche komplett entfernt und die Kanten nachgefräst wurden, werden die Garnituren mit einem Farbton nach Wunsch lackiert. Verwendet werden dabei umweltfreundliche Wasserlacke, die zweimal - mit Zwischenschliff - aufgespritzt werden. Zum vollständigen Serviceprogramm gehören auch das Nachziehen oder Austauschen der Gestelle, das Ausleimen defekter Teile oder das Anbringen von Schriftzügen durch Brennstempel oder Siebdruck.wertachtal.de abgerufen werden..

Der BierConvent International (BCI), die weltweite Bierbruderschaft, die das Bier in seiner reichen Geschichte, Kultur und Vielfalt sowie als Mittler von Mensch zu Mensch fördert, veranstaltete im Herbst 2003 in Belgien sein 75. Freundschaftstreffen mit Teilnehmern aus zahlreichen Ländern. Der Höhepunkt jedes internationalen Freundschaftstreffens des BCI ist zweifellos die feierliche Inthronisation der neuen Mitglieder, d.h. das Erheben zum Notablen der Bierbruderschaft. Die prestigeträchtige Solvay-Bibliothek im Leopold Park von Brüssel bot einen besonders würdigen, einmaligen Rahmen für die Inthronisation....

Auf dem 6. Fresenius-Getränke-Kongress 2004 in Mainz bildeten die Innovationen in der Getränkeindustrie einen Schwerpunkt. Prof. Dr. Bernd Lindemann, Fachbereich Weinbau und Getränketechnologie der FH Wiesbaden/Geisenheim, formulierte einige Grundlagen und Bedingungen für die Getränkeentwicklung. Entwicklungsrichtungen ergeben sich durch Modifikation vorhandener Produkte, durch neue Verfahrenstechniken und veränderte Ingredienzien, durch Kopie und Transfer, durch Fermentation vergärbarer Inhaltsstoffe, infolge neuer Verpackungen und/oder Vertriebswege u.a..
Es lassen sich zum Beispiel aus einer Grundrezeptur eine Reihe unterschiedlicher Getränke modifizieren. Neue Ingredienzien bieten dazu eine große Bandbreite, denn jede Kultur hat eigene Produkte und Zusätze.B..

Anlässlich der 12. Bündner Runde, veranstaltet von Rüdiger Ruoss und der Fachzeitschrift Getränkemarkt vom Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, berichteten Wilfried Schwab, Geschäftsleitung der Privatbrauerei Gaffel Becker & Co., Köln, und Heimo Saubach, Gesellschafter, Saubach, Blüm & Co., Unternehmensplanung GmbH, München, am 30. Januar 2004 in Davos über Möglichkeiten und Chancen für ein aussagefähiges Controlling am Beispiel der
Privatbrauerei Gaffel.

Für Heimo Saubach erfordern Verdrängungswettbewerb und sinkende Margen exakte Managementinformationen. In vielen Brauereien seien große Datenmengen verfügbar. Schwachpunkte dagegen sind die Abstimmung und die systemgestützte Auswertung der Daten. 31/32, S. Nur zehn Prozent nutzen Planungs- und Controlling-Software.....

Die Fachtagungen der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) bilden sogenannte Marksteine für Einführung und technische Durchdringung von Hochtechnologien in der Brauwirtschaft. Auf der diesjährigen Fachtagung am 27. und 28. Januar in Freiberg/Sachs. mit Vertretern aus allen Branchen der Getränkeproduktion, des Fachgroßhandels und der zugehörigen Zulieferindustrie wurde sowohl über die angewandte Informationstechnik und die Optimierung von Prozessen mit modernen IT-Systemen als auch über die Integration von Automatisierungslösungen in die Prozessleit- und ERP-Ebene in den Unternehmen beraten. Dr. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis formulierten Forderungen und Lösungsansätze und stellten mit Praxisbeispielen effektive Anwendungen in den Betrieben vor.a.
Dr..

In den letzten 15 Jahren hat sich das Weihenstephaner Treffen Getränkeschankanlagen am Lehrstuhl für Maschinen- und Apparatekunde der TU München-Weihenstephan als Informations- und Diskussionsforum rund um den Getränkeausschank etabliert. So war auch die diesjährige Veranstaltung am 12. Januar 2004 mit ca. 70 Teilnehmern wieder bestens besucht.
Der erste Teil des Treffens stand im Zeichen der geänderten rechtlichen Regelungen, die teilweise noch für Unsicherheiten sorgen. Michael Rapp vom Wirtschaftskontrolldienst Balingen gab in einem ausführlichen Vortrag einen Überblick über den aktuellen Stand sowie die Änderungen gegenüber der alten Gesetzeslage. Dr. Götz Steinl (Interbrew Deutschland, Brauerei Beck & Co.....

Die Bier-Sorte Kölsch setzt ihren Siegeszug fort. Nachdem im ersten Halbjahr 2003 in Nordrhein-Westfalen erstmals mehr Kölsch als Alt gebraut wurde, konnte die Spezialität auch im Gesamtjahr einen absoluten Zuwachs von drei Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Bei einer sinkenden Bier-Nachfrage in NRW von sieben Prozent steigerte das obergärige Kölsch als einzige Sorte landesweit den Ausstoß überhaupt.
Diese Zahlen verkündete der Kölner Brauerei-Verband. "Kölsch als Spezialität hat sich beim Verbraucher durchgesetzt und profitiert neben den geschmacklichen Qualitäten auch von seinem sehr guten Image", betont Präsident Heinrich Becker. Aufgrund des niedrigen Dosenbieranteils am Gesamtausstoß hat das Dosenpfand den Kölsch-Brauereien weniger geschadet. 1 in Deutschland..

Zum Wettbewerb um den World Beer Cup 2004, veranstaltet von der Association of Brewers (AOB), wurden 1529 Biere (22% gegenüber 2002) aus 365 Brauereien (379) aus 39 (38) verschiedenen Ländern angemeldet. Nicht ohne Stolz verwies Charly Papazian, Gründer und Präsident der AOB, in einer Pressemitteilung darauf, dass beim ersten World Beer Cup im Jahre 1996 lediglich 600 Biere aus 250 Brauereien aus 20 Ländern vertreten waren. Der World Beer Cup gewinne nicht nur bei den Brauereien, sondern auch bei den Konsumenten an Bedeutung. Der World Beer Cup werde nicht von ungefähr als Olympiade der Biere bezeichnet. Getestet wird in 81 Kategorien. Dabei werden in den einzelnen Kategorien nur dann Medaillen vergeben, wenn die Juroren dies auch so beschließen.
Die Verkostung findet am 13. und 14..

Die Deutsche Brau-Kooperation hielt ihre 26. Techniker- und Braumeistertagung Anfang Dezember 2003 bei der Privaten Weissbierbrauerei G. Schneider & Sohn GmbH, Kelheim, ab. Knapp 50 Teilnehmer konnten sich in der hervorragend organisierten Tagung nicht nur über die moderne Herstellung von Weißbier informieren, sondern auch über Technische Informationssysteme bis hin zur Chargenrückverfolgung, Instandhaltungskonzepte sowie die Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung. Auch bei den eher nicht brauereispezifischen Themen konnten die Teilnehmer wertvolle Tipps und Anregungen mit nach Hause nehmen.
Die Deutsche Brau-Kooperation hielt ihre 26. Techniker- und Braumeistertagung Anfang Dezember 2003 bei der Privaten Weissbierbrauerei G. Schneider & Sohn GmbH, Kelheim, ab.B.

Die Akademie Fresenius GmbH veranstaltete zum sechsten Mal in jährlicher Folge am 21. und 22. Januar 2004 den schon zur Tradition gewordenen Getränke-Kongress, der zu Beginn des Jahres auf die aktuellen Aufgaben in der Getränkebranche hinweist. Das schöne Sommerwetter im vergangenen Jahr hat trotz Einführung des Pflichtpfands auf Einwegverpackungen insbesondere der Mineralwasserbranche zu einem Absatzrekord verholfen. Die anderen Branchen haben nur zum Teil davon profitieren können. Über Hintergründe und Ergebnisse dieser Pfandpflicht wurden die Teilnehmer informiert. Die unbefriedigenden Pfandregelungen auf Einwegverpackungen und die drohende LKW-Maut belasten in diesem Jahr weiter den Industriezweig. Prof. Dr. Die Moderation am zweiten Tag hatte Prof. Dr..

Vom 31. Januar bis 3. Februar 2004 fand in Rimini die 6. Pianeta Birra Beverage & Co statt, parallel zur 34. MIA International Food Show und zur 3. MSE Mediterranean Seafood Exhibition. Alle drei Messen wurden von insgesamt 97 539 Fachleuten besucht (2,6 Prozent mehr als 2003). 5945 (+13,8 Prozent) waren aus dem Ausland angereist. Die Pianeta Birra Beverage & Co, nach Angaben von Forietta Foshi, Projektleiterin der Pianeta Birra, ist die größte derartige Ausstellung für Getränke für Hotellerie, Gastronomie und Catering in Europa. Rd. 700 Firmen präsentierten sich auf 400 Ständen auf einer Fläche von 40 000 m2. Über 40 Prozent der angebotenen Waren und Dienstleistungen stammten aus dem Ausland, eine "unglaubliche Gelegenheit für alle, die auf dem italienischen Markt Fuß fassen wollen"..

Am 17. Januar 2004 trafen sich die Mitglieder der Landesgruppe zur ersten gemeinsamen Kohlfahrt. Gut, dass es Mitglieder mit einem eigenen Pavillon gibt. Bei strömendem Regen lud Volker Osthus in seinen Garten ein, um sich hier mit einem leckeren Bier vom Fass zu stärken. Die gute Laune der Mitglieder ließ Petrus gnädig sein, und er drehte den Regenhahn zu.
Bester Stimmung bewegte sich die Gruppe durch den schönen Knops Park in Bremen an der Lesum. Mit Fassbier im Bollerwagen war man die Attraktion, wenn man auf andere Kohltouren stieß. Auch die mitgebrachten typischen Schnapsgläser blieben auf der Tour nicht trocken.
Der Abend klang in einer wunderbaren Atmosphäre aus, was man bei den Regenmassen, die sich noch morgens über Bremen ergossen haben, nicht erwarten konnte..

Am 9. Januar 2004 trafen sich 83 Mitglieder der Landesgruppe zur Jahreshauptversammlung einschließlich Neuwahl des Landesgruppenvorstandes in der Berliner-Schultheiss-Brauerei GmbH. Landesgruppen-Vorsitzender Peter Weichenhain begrüßte alle Anwesenden, besonders die Ehrenmitglieder Arndt Strobl und Werner Pieper.
Peter Weichenhain hielt eine kurze Rückschau auf das Jahr 2003 und bezeichnete es als das bewegendste Jahr für die Brauereiwirtschaft seit der Wende. Anschließend richtete er seinen Dank an die Landesgruppenmitglieder für die aktive Teilnahme am Vereinsleben, an die Fördermitglieder für die großzügige Unterstützung der Landesgruppe und an die Vorstandskollegen für die geleistete Arbeit.
Jürgen Richter trug den Bericht der Landesgruppe für das Jahr 2003 vor..

Ende September 2003 startete die Landesgruppe Sachsen vor dem Freiberger Brauhaus zur Studienfahrt nach Tschechien. Mit voll besetztem Bus ging es über Altenberg/Zinnwald der Königlichen Brauerei Krusovice - vor den Toren Prags gelegen - entgegen. Ab der Grenze wurde man von einer Reiseführerin begleitet. Sie verkürzte die Reisezeiten, indem sie ihre profunden Kenntnisse über Geographie, Geschichte und Wirtschaft Böhmens näher brachte. In Krusovice angekommen, wurden die Teilnehmer von Brauereivorstand Wieland Hoppen und Brauereidirektor Frantisek Smid in Empfang genommen und durften die in den letzten Jahren auf dem vorhandenen Gelände umfassend erneuerte Brauerei besichtigen. Der blitzsaubere Betrieb stellt sich heute als mit modernster Techniausgerüstetes Schmuckstück dar..

Anlässlich der Eröffnung des 37. Technologischen Seminars in Weihenstephan veranstaltet vom Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I der TU München, wies Dr. Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer des Bayeri-schen Brauerbundes, am 20. Januar 2004 in Freising-Wei-henstephan darauf hin, dass
es gerade in Zeiten des rasanten Strukturwandels in der nationalen und internationalen Braubranche darauf ankomme, die Qualität der Lehre für den Führungsnachwuchs für das deutsche Braugewerbe in Weihenstephan auf "anerkannt hohem Niveau" zu erhalten.
Ebbertz erinnerte daran, dass der Bayerische Brauerbund in den letzten Jahren enorme finanzielle Anstrengungen unternommen habe, um seinen Beitrag zur Erhaltung dieses Ausbildungsniveaus zu leisten, wie z.B. Brauwelt Nr. 3, S. 75, 2004)..

"Erfolgreiche Produkteinführungen im Bier- und AfG-Markt", mit diesem Block begann die 12. Bündner Runde am 29. Januar 2004 in Davos. Dieses praxisbezogene Winter-Seminar, veranstaltet von Rüdiger Ruoss in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Getränkemarkt", Fachverlag Hans Carl, stand unter dem Motto "Dialog mit erfolgreichen Kollegen aus der Getränke- und Ernährungswirtschaft sowie dem Handel" und war mit über 75 Teilnehmern ausgebucht, von denen 60 Prozent schon zum wiederholten Male nach Davos gekommen sind, ein Zeichen für die hohe Akzeptanz dieser Veranstaltung in der gesamten Getränkebranche seit Jahren.

Nostalgie-Marke Libella im Aufwind
Unter der Moderation von Horst Bussien, Managing Director Strategic Dev. Und das, obwohl die Produkte immer besser geworden sind.T.

In den Norden Badens zog es im Herbst vergangenen Jahres die Kolleginnen und Kollegen des Braumeister- und Malzmeister-Bundes zu ihrer traditionellen Herbsttagung.
Gastgeber war die Welde-Brauerei in Plankstadt. Die Welde-Bräu ist eine über 250 Jahre familiengeführte mittelständische Brauerei, die nicht zuletzt durch Verwendung der vielbeachteten und mehrfach national und international ausgezeichneten, in ihrer Form geschwungenen "Weldelust-Flaschen" und "Laune-Gläsern" auf sich aufmerksam gemacht hat.
Horst Wandinger, technischer Leiter der Brauerei Welde und 1. Vorsitzender der Landesgruppe Baden, freute sich, zahlreiche Kolleginnen und Kollegen nebst Begleitung in Plankstadt begrüßen zu dürfen. Die Tagung findet auf Einladung der Feldschößchen Brauerei Rheinfelden am 13..

Studienjahrgang 1951/54. Nach dem Semestertreffen 2001 in Würzburg war nun Bamberg vom 26. - 28. September 2003 das Ziel. Unser Consemester Fritz Rudhart hat ein perfektes Wochenendprogramm in Bamberg zusammengestellt. Die Gäste waren begeistert von der Unterkunft im Hotel Nepomuk, das romantisch auf einer Flussinsel der Rezat liegt. Zum Begrüßungsabend im fränkischen Gasthof "Brudermühle" konnte Rudolf Bub die 22 Gäste mit ihren Damen herzlich willkommen heißen. Die Consemester widmeten ihrem verstorbenen Studienkollegen Dr. Erwin Link, der alle bisherigen Semestertreffen vorbereitet hatte, ein stilles Gedenken.
Am folgenden Tag wartete ein Kulturprogramm mit Stadtführung durch Altstadtgassen, Domberg und Besichtigung des Kaiserdoms. Das nächste Wiedersehen wird vom 23. - 27..

Zur letzten Veranstaltung der Landesgruppe Thüringen im Kalenderjahr trafen sich zahlreiche Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste am 28. November 2003 in der Gaststättenbrauerei in Weißensee. Nach der offiziellen Begrüßung aller Anwesenden durch den Vorsitzenden der Landesgruppe, Richard Wenig, und der Weitergabe wichtiger Informationen wurden Vorschläge zum Jahresplan 2004 diskutiert und folgender Plan beschlossen: 26. März Arbeitstagung im Milchhof Erfurt; 11. Juni Arbeitstagung in der Brauerei Weimar-Ehringsdorf; 24. - 26. September Studienfahrt nach Dresden in die Berufsschule für Brauer und Mälzer; 26. November Hauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes und Beirat der Landesgruppe in Bad Köstritz. Klaus Müller..

Am 15. und 16. Oktober 2003 fand, organisiert von der Doemens Seminar GmbH, die 42. Mälzereitechnische Arbeitstagung in Planegg bei München statt. 40 Teilnehmer aus dem In- und Ausland sowie 15 Referenten aus der Malz- und Brauindustrie, von Institutionen der landwirtschaftlichen und brautechnologischen Forschung und Beratung, Erzeuger- und Brauerverbänden, der Zuliefererindustrie und einer Agentur für Umweltmarketing konnte Dr. Wolfgang Stempfl, einer der Geschäftsführer von Doemens begrüßen. Schon einer echten Tradition folgend, richtete auch das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten, vertreten durch Herrn Ministerialrat Franz Donauer, Grußworte an das Auditorium. Im ersten Fachvortrag beschäftigte sich Dr. Die Betriebskosten hielten sich in Grenzen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025