Damit setzten sich die Bier-Quer-Denker, eine Initiative der BRAUWELT, des Instituts Romeis und der Privaten Brauereien, bei ihrem 4. Workshop am 7. April 2011 in Nürnberg auseinander und präsentierten den über 100 Teilnehmern hochinteressante Biere, eingebraut mit unterschiedlichen Hefen. Die Biere stammten zum Teil aus eigens angestellten Versuchen, aber auch aus dem Sortiment der jeweiligen Brauereien (s. a. Seite 550). Derartige Biere ermöglichen, wie Stefan Stang, Private Brauereien, bei der Begrüßung betonte, gerade den kleineren und mittleren Brauereien, sich von den großen abzuheben. Sie müssen nur aufpassen, dass sie dabei nicht von den Großen „rechts überholt“ werden.
Anfang April 2011 wurde auf der Mitgliederversammlung des Baden-Württembergischen Brauerbundes Matthias Schürer (Foto), Geschäftsführer der Privatbrauerei Hoepfner GmbH, Karlsruhe, einstimmig zum neuen Präsidenten gewählt. Matthias Schürer tritt die Nachfolge von Andreas Walter, Geschäftsführer der Privatbrauerei Lasser in Lörrach, an, der nach zwei Wahlperioden nicht mehr zur Wiederwahl stand. Andreas Walter bleibt dem Baden-Württembergischen Brauerbund als Präsidiumsmitglied erhalten.
Geschmäcker sind verschieden und ein wesentlicher Faktor in der Lebensmittelindustrie. Produkte müssen nicht nur von ernährungsphysiologischer, sondern auch sensorischer Qualität sein. Die Folgen sensorischer Abweichungen, die Instrumentarien zur Etablierung sicherer Produktionsprozesse und die daraus resultierenden Anforderungen an ein geeignetes Qualitätsmanagementsystem stehen auf der Agenda der QS-Leiter-Tagung, die vom 18. bis 19. Mai 2011 in Köln stattfindet. Der Einfluss der sensorischen Produktqualität auf das Käuferverhalten wird betrachtet. Die Teilnehmer erfahren, wie sie integrierte Managementsysteme pflegen und weiterentwickeln können. Der Nutzen und die Grenzen von Kombiaudits zur Überprüfung der Lebensmittelsicherheit werden ebenfalls thematisiert..
Mitte März 2011 folgten 35 Mitglieder der Schweizerischen Braumeistervereinigung der Einladung der Gummischwarz AG ins schweizerische Dällikon, um sich über das Leistungsspektrum eines technischen Fachhandels zu informieren. Seit über 50 Jahren bietet das familiengeführte Handels- und Dienstleistungsunternehmen seinen Kunden unter anderem hochwertige Schläuche und Armaturen, die als flexible Schlauchleitungen in der Getränke- und Lebensmittelindustrie breiten Einsatz finden. Die Gummischwarz AG bietet einen umfassenden Kundendienst – von der Montage über die Prüfung bis hin zur Wartung der Schlauchleitungen. Bei einem Besuch der Brauerei Lägere Bräu ließ man den Tag in gemütlicher Runde ausklingen..
Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen 2009 und 2010 findet am 18. Mai 2011 das 3. Symposium „Energieeffizienz und Klimawandel – C.L.I.M.A.T.E. 2011“ beim TÜV Süd in München statt.
Am 11. März 2011 trafen sich 70 Mitglieder, Fördermitglieder und Gäste der Landesgruppe zur Mitgliederversammlung im Brauhaus Lembke am Schloss Charlottenburg in Berlin. Der Landesgruppen-Vorsitzende Jens Kemmel begrüßte insbesondere die Ehrenmitglieder Jörg-Peter Jeroch und Peter Weichenhain sowie den Inhaber des Brauhauses Oliver Lembke und gratulierte den Geburtstagskindern Klaus Beyer (75.), Klaus Thederan (70.) und Erich Schmidt (70.). Als neues Mitglied wurde Heiko Woest einstimmig in die Landesgruppe aufgenommen.
Steffen Dittmar (47) heißt der neue Präsident des Sächsischen Brauerbundes (SBB). Der geschäftsführende Gesellschafter der Bergquell-Brauerei Löbau hatte bisher als Schatzmeister die Verantwortung über das Verbandsvermögen. Er steht für kreative Produktentwicklungen und findet mit seinen dunklen Bierspezialitäten nicht nur in Sachsen viele Abnehmer.
Vom 29. März bis 1. April 2011 veranstaltete die VLB Berlin in Mexiko-Stadt das zweite Iberoamerikanische Symposium für Brau- und Abfülltechnologie, das als bislang umsatzstärkste VLB-Tagung in die Geschichte eingeht. Das vielseitige Tagungsprogramm und interessante Besichtigungstouren, zu deren Höhepunkt sicherlich der Besuch der neu errichteten Braustätte Compania Cervecera de Coahuila, S.A. de C.V. in Piedras Negras gehörte, begeisterten 300 Teilnehmer aus Europa, den USA und Lateinamerika.
Vom 4. bis 5. April fand in Freising die 56. Brauwirtschaftliche Tagung unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Brauerbundes, München, organisiert von Deloitte – Unternehmensberatung Weihenstephan Gmbh, Freising statt. Das interessante Vortrags-Programm, das sich mit vertrieblichen, rechtlichen und Gastro-Themen befasste, hatte knapp 80 Teilnehmer ins Freisinger Marriott-Hotel gelockt. Abgerundet wurde das Programm durch einen geselligen bayerischen Abend im Stephanskeller des Bräustüberls Weihenstephan, in dem sich reichlich Gelegenheit zum informellen Austausch unter den Kollegen bot.
Der Trend zum Craft Brewing – sprich handwerklichen Brauen – ist in den USA weiterhin ungebrochen. Dies bestätigte die Craft Brewers Conference, die vom 23. bis 26. März in San Francisco/USA stattfand und von der Brewers Association, Boulder/USA, organisiert wurde. Mit 3900 Teilnehmern erreichte die Veranstaltung das Limit der zur Verfügung stehenden Kapazitäten am Tagungsgsort, dem Hilton Hotel in San Francisco.
Edwin Schrank, Pfälzer Weinbaupräsident, wurde in der Vorstandssitzung im März 2011 für zwei Jahre zum Vorsitzenden der Gebietsweinwerbung Pfalzwein e.V. gewählt. Die bisherige Vorsitzende, Landrätin und Vorsitzende des Vereins Südliche Weinstraße, Theresia Riedmaier, wurde zur Stellvertreterin und zweiten Vorsitzenden bestimmt.
Der Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung e.V. (IHO) hat seine Internet-Seite www.iho-desinfektionsmittelliste.de überarbeitet. Die Tabellenübersicht wurde deutlicher strukturiert, das Informationsangebot zum richtigen Einsatz von Desinfektionsmitteln verbessert und die Suchfunktion verfeinert. Der Nutzer kann nach Präparat und/oder Hersteller/Vertreiber oder Wirkstoffgruppen sowie nach DIN EN-Norm auswählen. Die DIN EN-Normen als Bestandteil der Biozidgesetzgebung sind die Basis für den Eintrag in die kostenfrei nutzbare Liste, die einen Überblick zur Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln u. a. im Bereich der Lebensmittelherstellung gibt..
Am 28. Mai 2011 ab 10.00 Uhr lädt das BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung zum Treffen der ehemaligen Lehrlinge der Berufsgruppen Brauer und Mälzer und Fachkräfte für Lebensmitteltechnik ein, zu dem auch Ausbilder und alle Freunde der Schule eingeladen sind. Seit dem ersten Wiedersehen 1996, hat dieses nun alle zwei Jahre stattfindende Treffen an der Dresdner Berufsschule einen sehr großen Zuspruch gefunden. In diesem Jahr informieren die Lehrer über Neuerungen in der Ausbildung und über die neue Ausstattung der Labore und Kabinette, insbesondere in der Schankanlagentechnik. Für eine musikalische Umrahmung, einen Imbiss und Getränke ist gesorgt. Biere der Region werden vorgestellt, und selbstverständlich besteht die Möglichkeit der Verkostung des hauseigenen Schulgebräus..
Am 14. März 2011 trafen sich 25 Kollegen zur Frühjahrstagung mit Hauptversammlung und Wahlen in Kehl am Rhein.
Zu Beginn des zweiten Tages des diesjährigen Technologischen Seminars ging es um aktuelle Erfahrungen aus der Betriebspraxis. Den Anfang machte Dr. Fritz Jacob, Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, mit dem Thema Luftverkeimung im Flaschenkeller.
Am 30. März 2011 war es so weit: Über 100 Gäste waren nach Niederlauterbach gekommen, um den beiden Hauptpersonen eine würdige Verabschiedung zu bereiten: Dr. Fritz Ludwig Schmucker, Geschäftsführer der Gesellschaft für Hopfenforschung (GfH), und Bernhard Engelhard, Leiter des Hopfenforschungsinstitutes in Hüll, wurden feierlich aus dem aktiven Berufsleben verabschiedet – zumindest teilweise.
Die Stimmung im Außer-Haus-Markt ist hervorragend, die Investitionsbereitschaft deutlich gestiegen und das Interesse an neuen Produkten und innovativen Ideen groß. Das sind die positiven Signale von der Internorga 2011, die am 23. März nach sechstägiger Dauer auf dem Hamburger Messegelände ihre Tore schloss. Mehr als 100 000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland informierten sich auf der 85. internationalen Fachmesse unter anderem für Hotellerie und Gastronomie über die Neuheiten, Konzepte und Komplettlösungen der ausstellenden Unternehmen. Mit 1144 Ausstellern aus 27 Ländern konnte die Internorga eine Rekordbeteiligung verbuchen.
Vom 7. bis 10. März 2011 fand in Wuhan, China, das 2. Brauwissenschaftliche Seminar statt. Es wurde wieder gemeinsam von der dortigen Brautechnischen Akademie (BTA) und dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, organisiert und veranstaltet. Weit über 100 Teilnehmer aus allen Regionen Chinas reisten zum Seminar nach Wuhan, das in diesem Jahr unter dem Motto „Qualitätssicherung, Ressourceneinsparung und Effizienzsteigerung in der Brau- und Getränkewirtschaft“ stand. Aus vielen Betrieben kamen gleich mehrere Mitarbeiter, um sich von Wissenschaftlern und Firmenvertretern über die neusten Entwicklungen aus Forschung und Industrie informieren zu lassen und die Kollegen anderer Betrieben zu treffen.
Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten und die Fleischerei-Berufsgenossenschaft haben sich zur Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) vereinigt.
Am 23. März 2011 wurde Dr. Jörg Lehmann, InBev Deutschland, Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH, München, vom Beirat der Wissenschaftsförderung der Deutschen Brauwirtschaft (Wifö) einstimmig als Vorsitzender der Wifö bestätigt.