Eingabehilfen öffnen

Blick auf die Eingangsfolie zur Preisverleihung

LNP | Dr. Carsten Zufall, Cervecería Polar, Venezuela, ist der Gewinner des Ludwig-Narziß-Preises für Brauwissenschaft 2022. Anlässlich der 15. Trends in Brewing in Gent Anfang April 2023 wurde der Forschungspreis für die praxisrelevanteste Veröffentlichung des Jahres 2022 im Wissenschaftsmagazin BrewingScience von Chefredakteurin Dr. Lydia Junkersfeld verliehen.

Eingangsschild zum Symposium Trends in Brewing in Gent

15. Trends in Brewing | Seit den letzten Trends in Brewing in Gent 2018 hat sich die Welt sehr verändert. Mit der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine mit dessen weitreichenden Folgen war der Titel des 15. Internationalen Mälzerei- und Brauerei-Symposiums Trends in Brewing im belgischen Gent vom 2. bis 6. April 2023 äußerst passend gewählt: „Brewing in a challenging world – Producing quality and affordable beers in a world with scarcity“.

Logo des Seminars für Hefe und Mikrobiologie 2023 an der TU München Weihenstephan

Reichhaltiges Vortragsprogramm | Das 10. Seminar Hefe und Mikrobiologie 2023 des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität am 22. und 23. März 2023 war das erste seit 2019, das wieder in Präsenz stattfand, und gleichzeitig mit etwa 100 Teilnehmern auch das Bestbesuchteste seit der Erstauflage 2013. Ein Überblick über aktuelle Themen aus dem Bereich Hefe und Mikrobiologie in der Brau- und Getränkebranche.

Die Teilnehmer der LG NRW im DBMB sitzen beim Stammtisch an Tischen

DBMB NRW | Als erster Glanzpunkt im Jahresprogramm der DBMB-Landesgruppe NRW öffnete die RheinfelsQuellen H. Hövelmann GmbH & Co. KG den Mitgliedern ihre Tore. Am Freitag, 10. März 2023, versammelten sich mehr als 60 Mitglieder zunächst im Museum des Unternehmens, wo Geschäftsführer Edmund Skopyrla, Abteilungsleiter Markus Heuvel und Landesgruppenvorsitzender Marcel ter Steege sie herzlich begrüßten und sich für das zahlreiche Erscheinen bedankten.

Voller Saal beim 55. Technologischen Seminar vom 15.-16. März 2023

55. Technologisches Seminar | „Bei stagnierendem Biermarkt und gleichzeitig steigendem Kostendruck sind für Brauereien hervorragende Produktqualität und ein guter Produktmix essentiell“, so Prof. Thomas Becker, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TU München, in seinem Eröffnungsvortrag zum 55. Technologischen Seminar in Weihenstephan vom 15. – 16. Februar 2023. Für die Brauwirtschaft ist inzwischen auch der Blick auf Nebenströme von Interesse, so Prof. Becker.

Die Teilnehmer der VLB Frühjahrstagung 2023 im Störtebeker Brauquartier

Frühjahrstagung | Während der Pandemie hatte die VLB die Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung, in Fachkreisen auch als Frühjahrstagung bekannt, ausgesetzt. Für die 107. Aus­gabe hatte sich die VLB eine wunderbare Location ausgesucht, das Eventzentrum des Störtebeker Brauquartiers. Über 250 Teilnehmer fanden vom 6. bis zum 8. März 2023 den mitunter weiten Weg nach Stralsund an die sich winterlich präsentierende Ostsee. Soviel schon vorab: Die Anreise hat sich gelohnt.

Seminarraum mit Zuhörern

20. Rohstoff-Seminar | „Alles ist im Wandel“ – mit diesen Worten begrüßte Prof. Thomas Becker, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (BGT) in Weihenstephan, am 14. März 2023 die Teilnehmer zum 20. Rohstoffseminar im Internationalen Getränkewissenschaftlichen Zentrum. Auch wenn das Seminar dieses Jahr wieder am bewährten Standort stattfand, so sei dieses Jahr doch vieles anders: Neben einigen personellen Veränderungen am Lehrstuhl wechselt zukünftig auch der Veranstaltungstermin vom Februar auf die 11. Kalenderwoche.

Teilnehmer der Brauerfachtagung 2023

Brauerfachtagung | Premiere für ein neues Veranstaltungsformat: Am 2. und 3. März 2023 luden die IGN Hopfenvermarktungs- und Vertriebs-GmbH und der Verband Private Brauereien Bayern e.V. unter dem Motto „Hopfen, Bier und mehr…“ zur ersten Brauerfachtagung in die Brauerei Schattenhofer nach Beilngries.

Gruppenfoto der internationalen Jury des Birra dell’Anno-Wettbewerbs

Birra dell'anno 2023 | Mit einer Rekordbeteiligung von 2227 Bieren, eingereicht von 305 Produzenten fand im Februar zum 18. Mal der italienische Bierwettbewerb Birra dell’Anno statt. Damit zieht der nationale Wettkampf mit internationalen Wettbewerben gleich, wie beispielsweise dem European Beer Star, und unterstreicht einmal mehr die Bedeutung und Lebendigkeit der italienischen Bierkultur.

Prof. Mirjam Haensel und Roman Werner begrüßten die Teilnehmer im Löwentorgebäude des HSWT

34. Expertentreffen Schankanlagen | Die Gastronomie und mit ihr die Schankanlagen-Branche gehörten sicherlich zu den am stärksten durch Corona betroffenen Branchen. Der Bedarf nach persönlichem und fachlichem Austausch ist deswegen vielleicht besonders groß: Roman Werner vom Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, TUM, und Prof. Mirjam Haensel freuten sich, am 12. und 13. Februar 2023 knapp 100 Teilnehmer beim 34. Expertentreffen Schankanlagen zu begrüßen. Wie bei der vorherigen Veranstaltung, der „Sommer-Edition“ 2022, fand der Begrüßungsabend wieder im Löwentorgebäude der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf statt.

Eingang der Messe Nürnberg mit Fachbesuchern (Foto: NürnbergMesse/Thomas Geiger)

Biofach und Vivaness sind zurück und überzeugten zur ersten Ausgabe nach der einmaligen Summer Edition 2022 an vier Messetagen vom 14.–17. Februar 2023 knapp 36 000 Fachbesucher aus 135 Ländern.

Besucher auf der IGW 2023 (Foto: Messe Berlin GmbH)

Die Internationale Grüne Woche (IGW) unterstreicht ihren Stellenwert als globale Leitmesse für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. In den zehn Tagen vom 20. bis 29. Januar 2023 kamen insgesamt rund 300 000 Gäste auf das Berliner Messegelände. Über 1400 Aussteller aus 60 Ländern erschufen eine vielfältige Erlebnislandschaft.

Dr. Gerrit Blümelhuber und Dr. Werner Glossner begrüßen die Teilnehmer zu den Doemens Impulsen 2023

Doemens Akademie | Mit dem Thema „Brautechnologische Kniffe bei der Produktion von Hellem und Pils“ hat Doemens wohl einen Nerv getroffen. Die Doemens Impulse 2023 vom 2.–3. Februar 2023 fanden sensationellen Zuspruch. Über 110 Anmeldungen waren zu verzeichnen, so dass die zweitägige Veranstaltung nicht in einem Seminarraum, sondern im größten im Doemens-Neubau zur Verfügung stehenden Raum, dem Schalander, stattfinden musste.

Die Teilnehmer des 2. Ulmer Techniktags 2023 (Foto: Jürgen Häusler)

2. Techniktag Ulm | Im Brauer-Internat der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule fand vom 26.–27. Januar 2023 der zweite Techniktag Ulm statt. Organisator Ralph Barnstein, Geschäftsführer des DBMB sowie in Personalunion 1. Vorsitzender der Landesgruppe Württemberg, konnte etwa 90 Teilnehmer im Tagungsraum des Brauer-Internats begrüßen.

Wanne mit gekühlten Erfrischungsgetränken auf einem Tisch

Getränke Impuls Tage | Vielleicht kann der Schneemangel in den nördlichen Alpen als Indikator für die Branche gesehen werden: Personalmangel, Rohstoffknappheit und hohe Preise für Energie sind aktuell beherrschende Themen. Da kommt ein Innehalten zum Stärken der eigenen Kräfte, zum Sammeln neuer Ideen und zum kollegialen Austausch gerade recht. Das alles bieten die Getränke Impuls Tage, die vom 15. bis 18. Januar 2023 erneut mit einem attraktiven Programm überzeugen konnten.

Die Teilnehmer der BvSG Fachtagung in Köln im November 2022

Dass die Zeit von Corona ein ungeheures Bedürfnis nach Austausch und Aktivität erzeugt hat, zeigte sich bei der BvSG-Fachtagung Ende November 2022 in Köln, zu welcher der erste Vorsitzende Christian Holzner weit über 140 Teilnehmer im Radission Blu in Köln-Deutz begrüßen durfte.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

19. Weihenstephaner Praxisseminar
Datum 23.10.2025 - 24.10.2025
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon