Die deutschen Mälzereien am Scheideweg -- Im nachfolgenden Beitrag denkt der Autor, Geschäftsführer einer namhaften deutschen Mälzerei, über die gegenwärtige Situation dieser Branche nach.
Rohstoffe und Bierqualität -- In einem Gespräch am 31. Oktobr 1994 haben sich die Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes und des Deutschen Brauer-Bundes, Constantin Freiherr von Heereman und Dr. Michael Dietzsch, über die aktuelle und künftige Situation am Braugersten- und Hopfenmarkt unterhalten. Für beide Verbände standen dabei die Sicherung des Absatzes und die Rentabilität des Anbaus von deutscher Braugerste und deutschem Hopfen im Vordergrund. Die Gesprächsteilnehmer waren sich darüber einig, daß die Qualität der deutschen Braugerste und des deutschen Hopfens wesentlich zum Ruf und zur Qualität des deutschen Bieres beiträgt. Deshalb muß der deutsche Braugersten- und Hopfenanbau erhalten und nachhaltig gefördert werden. April 1995 geschehen..
Deutsche Brauwirtschaft hat Talsohle durchschritten -- Im Vorfeld der Brau '94 hielt der Verband mittelständischer Privatbrauereien in Bayern am 9. November 1994 im Nürnberger Messezentrum eine Pressekonferenz ab. In einem umfangreiche Statement zur momentanen Lage der deutschen Brauwirtschaft kam Rainer Pott-Feldmann, Präsident des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien, zu dem Schluß, daß die deutsche Brauwirtschaft die Talsohle des Negativjahres 1993 durchschritten habe. Ein bis September 1994 aufgelaufenes Plus beim deutschen Bierabsatz von 3% auf 87,85 Mio hl läßt seine Organisation optimistisch in die Zukunft blicken. Nach wie vor liegt Nordrhein-Westfalen mit einem Bierabsatz von 23,72 Mio hl (+ 3,9%) an der Spitze aller Bundesländer. 14% kommen. Am 31. Der.
Deutsche Hopfensorten: Hüller Bitterer -- In der Brautechnik werden die Hopfensorten, die z. Zt. in Deutschland angebaut werden, vorgestellt. Dabei dient eine Broschüre der Centralen Marketinggesellschaft für Agrarwirtschaft (CMA) als Quelle, die Bilder stellte der Deutsche Hopfenpflanzerverband zur Verfügung. Die Aroma- Sorte Hüller Bitterer wird in der Hallertau angebaut. Sie war die erste welkeresistente Neuzüchtung des Hopfenforschungsinstituts in Hüll. Sie ist sehr gesund und frohwüchsig. Da die Erträge nicht immer zufriedenstellend sind, verzeichnet diese Sorte einen rückläufigen Anbau. Sie hat folgende Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten: - Welke: gut bis sehr gut; - Peronospera: gut bis sehr gut; - Echter Mehltau: mittel. Die Reifezeit wird mit mittelspät angegeben.-i..
Braugerste weltweit -- Die Gerste gehört zu den ältesten und bedeutendsten Kulturpflanzen der Erde; ihr Anbau läßt sich bis auf 6000 Jahre zurückverfolgen (1) (Abb. 1). Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die Charakteristika der weltweiten Braugerstenvorkommen und -märkte.
Durschnittliche Alphasäurewerte von Hopfen der Ernte 1994 -- Tabelle
Spezifische Probleme der deutschen Hopfenernte 1994 -- Die deutsche Hopfenernte 1994 zeichnet sich durch bisher nicht dagewesene Mengen- und alpha-Säurendefizite aus. Hierfür dürfte der sehr heiße und trockene Sommer verantwortlich sein. Damit treten für den Handel, besonders aber für den Brauer Probleme auf, die es zu lösen gilt, sei es durch Sortensubstitution oder Produktwahl.
Sommergerste 1994 in Deutschland -- Nachfolgend wird eine abschließende Zusammenfassung von Informationen über die Sommergerstenernte in Deutschland und in den wichtigsten Braugerste anbauenden Ländern Europas, Stand 27. Oktober 1994 (alle Zahlen ca., Vorjahreszahlen in Klammern), gegeben. Allgemeine Erntebedingungen: Die Braugerstenernte in der Europäischen Union ist trotz schwieriger Aussaatbedingungen und eines heißen und trockenen Sommers in einer durchschnittlich guten Menge und Qualität eingebracht worden. Während die Proteinwerte meist befriedigen, muß in vielen Gebieten ein niedriger Vollkornanteil hingenommen werden. Insgesamt sollte die zur Verfügung stehende Braugerste den Bedarf eigentlich decken können, trotzdem fehlt seit Wochen ein nennenswertes Angebot..
Allgemeine Entwicklung des Hopfenmarktes -- Nach einem Bericht der Firma Horst Company, Mainburg, stieg der Weltbierausstoß gegenüber 1992 im Jahre 1993 um 2,3% auf 1,190 Mrd hl. Im einzelnen ging der Ausstoß in Europa um 1,9% zurück. Ein extrem günstiger Sommer verhinderte ein weiteres Absinken des Bierverbrauchs. Im amerikanischen Doppelkontinent blieb der Ausstoß etwa konstant. Der Ausstoß fiel in Afrika um 2,7% und in Australien/Neuseeland um 2,2%. Einzig in asiatischen Ländern wurde ein Ausstoßplus von 16,9% verzeichnet. Dieser Zuwachs entstammt hauptsächlich China, wo die Bierproduktion um 30 Mio hl (+ 33%) auf 120 Mio hl wuchs. Für das Jahr 1994 und 1995 wird als Folge des sich abzeichnenden Aufschwungs der Weltwirtschaft ein Zuwachs des Bierausstoßes von jeweils circa 2% erwartet.
Malze, Würzen und Biere aus Gersten der Ernte 1993 -- Nach Dipl.-Ing. Bertram Sacher (27. Technologisches Seminar 1994 in Weihenstephan) verführte die schon hochsommerliche Witterung des Monats Mai dazu, für 1993 auf einen ähnlichen Gerstenjahrgang zu schließen, wie ihn die Ernte 1992 in der Bundesrepublik zeitigte. Eine deutliche Änderung in der Entwicklung erbrachte dann das feucht-warme Juniwetter mit seinem ständigen Wechsel zwischen Sonnenschein und mitunter heftigen Gewitterschauern. Mancherorts, namentlich im südlichen Bayern und Baden-Württemberg, führten Hagelschauer zur teilweisen Vernichtung der Bestände oder sorgten zumindest für eine deutliche Verzögerung in deren Entwicklung. Eine rasche Wasseraufnahme in der Weiche ist die Folge.
Malzqualität neuer Braugerstensorten -- Anläßlich der 33. Mälzereitechnischen Arbeitstagung befaßte sich L.-Dir. Dr. M. Baumer, Freising, mit den Eigenschaften neuer Braugerstensorten. Bei den Sommerbraugersten ist die Sorte Chariot durchaus mit Alexis vergleichbar. Im Extraktgehalt schnitt Chariot besser ab, im Eiweißlösungsgrad und vor allem bei der VZ 45 Grad C etwas schlechter. Es handelt sich bei dieser Sorte um eine 3+-Gerste der Lösungsgruppe 1, die allerdings sensibel auf bestimmte Anbaubedingungen reagiert. Die neue Sorte Polygena reift später als Alexis, eignet sich also nicht für frühe Lagen. In der Sortierung schneidet sie besser ab als Alexis. Die VZ 45 Grad C folgt nicht dem Eiweißlösungsgrad. Bei den Winterbraugersten konzentrierte sich Dr. Es geht lt. Dr. A. Lt. Gemäß der.
Hohe Wasserpreise in Deutschland -- In Deutschland liegt der Wasserpreis im Jahre 1994 im Durchschnitt bei 2,70 DM/m3. Das bedeutet gegenüber 1993 eine Erhöhung um 8,5 % bei einer Inflationsrate von 2,9%. Diese Zahlen veröffentlichte jetzt die NUS Deutschland Energiekostenberatungsgesellschaft mbH, Düsseldorf. In Chemnitz beträgt der Wasserpreis unverändert 2,38 DM/m3, in Stuttgart 2,98 DM/m3 (+ 9,2%), in Dresden 2,90 DM/m3 ( + 7,8%), in Hamburg 2,77 DM/m3 (+ 12,1%) und im Ruhrgebiet 2,45 DM/m3 ( + 13,9%). International an zweiter Stelle liegt weiterhin Australien mit 1,90 DM/m3 (- 14,1%). Den niedrigsten Wasserpeis hat nach wie vor Kanada mit 0,56 DM/m3 (+ 4,5%)..
Optimierung der Äthanol-Hopfenextraktion -- Beim Fachausschuß für Rohstoffe, Mälzerei und Sudhausarbeit des TWA der VLB zog Dr. Martin Biendl von der Hallertauer Hopfenveredelungsgesellschaft mbH, Mainburg, am 10. Oktober 1994 in Berlin ein Resüme der letzten Verarbeitungskampagne. Mit Beginn der Saison 1993/94 wurde die Verfahrenstechnik bei der Äthanolextraktion von Hopfen weiterentwickelt. Die wichtigste Veränderung war die Umstellung des sogenannten Waschkolonnenprozesses auf Vakuumbetrieb. Vorher war dieser letzte Schritt der Lösungsmittelverdampfung, bei dem Äthanolrestgehalte mit Wasserdampf ausgetrieben werden, unter Normaldruck und einer Temperatur von 100 Grad C durchgeführt worden. Durch die Vakuumerzeugung konnte die Prozeßtempertur gesenkt werden. 120 mbar. 3%. 0,8%. Aus ca..
Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes liegt die Braugersten-Vorvertragsempfehlung für den Anbau 1995 in Baden-Württemberg bei 30 DM/dt. -- Dieser Wert ist auch deshalb bemerkenswert, weil der Interventionspreis für Gerste im Rahmen der Getreidemarktreform 1995/96 nochmals um 1,86 DM/dt abgesenkt wurde.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH