5000 Jahre altes Brauwasser -- Die Zeeuwsch-Vlaamsche Bierbrouwerij im niederländischen Hulst, Mitglied der Bruderschaft der Handwerklichen Brauereien BAB, hat unter ihrem von der Brauerei Domus in Löwen kommenden neuen Braumeister Chris Wisse neben die Biersorten Zeeuwsche Witte und Zeeuwsche Bruine (Weiße und Braune) nun auch die Zeeuwsche Groene (Grüne) treten lassen. Diese wird nur aus Malz ohne Zusatz von Mais, Stärke oder Zucker bereitet und mit Hilfe von Blattgrün gefärbt, ist aber kein Öko-Bier. Unter der Bezeichnung Paranoia (Wahnsinn) wird sie mit einem Stammwürzegehalt von 17% eingebraut, auf der Flasche nachvergoren und mit 7 Vol.-% Alkohol in 75-cl-Flaschen verkauft. Zeeuwsche Bruine: Diese Biersorte verdankt ihren Namen ihrer Farbe (60 bis 70 EBC)..

Sommergerste 1994 in Europa -- Nachstehend wird eine Zusammenfassung von Informationen über den Saatenstand am 9. Juni 1994 in den für Braugerste wichtigen Anbaugebieten Europas (alle Zahlen ca., Vorjahr in Klammern) gegeben. Allgemeine Wachstumsbedingungen: Ausgiebige Niederschläge führten in vielen Teilen Europas zu einer verspäteten Aussaat und teilweise zu Nässeschäden. Auch wenn seit Anfang Mai weiterhin überall Niederschläge fielen, so haben diese jedoch nachgelassen und mit der einsetzenden wärmeren Witterung zu insgesamt idealen Wachstumsbedingungen beigetragen. Zeitliche Rückstände konnten teilweise aufgeholt werden. Der Entwicklungsstand der Sommergerste kann mit einigen Ausnahmen als befriedigend bis gut bezeichnet werden. Erntebeginn: 2. Hälfte August (4. August). August)./30.

Vertragsmengen im Hopfenanbau 1994 -- Nach einer Mitteilung des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer lag das Vertragsniveu aufgrund der guten Ernteergebnisse 1993 bei lediglich 57 Prozent. Für das laufende Jahr ging die Vertragsmenge in der Hallertau erneut, allerdings nur geringfügig, um 2444 Ztr auf insgesamt 404 231 Ztr zurück. Bei leicht rückläufigen Vertragsmengen ergibt sich wegen der deutlichen Flächenreduzierung (- 4,7%) eine im Durchschnitt aller Sorten höhere Vertragsquote/ha von 24 Ztr/ha Altfläche gegenüber 23 Ztr/ha im Vorjahr. Bei allen Sorten, die eine Flächenzunahme erfahren haben, ist die Flächenzunahme voll über entsprechende Vertragsmengenzuwächse abgedeckt. Dementsprechend erhöhte sich die Vertragsquote von 16 Ztr/ha auf 28 Ztr/ha..

Zum Braugerstenabbau 1994 in Rheinland-Pfalz: Gesunde Stabilität -- Kaum in einem Jahr zuvor wird die Bekanntgabe der diesjährigen Anbaufläche durch das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz so stark erwartet wie 1994. Denn vom Dezember an bis ins beginnende Frühjahr wurde für die Braugerste ein deutlicher Flächenverlust vorausgesagt. Aber sowie die wärmende Frühlingssonne den spärlichen Schnee schmelzen ließ, so brachte ein verspäteter Vegetationsbeginn eine der so hochgelobten Alternativkulturen nach der anderen ins pflanzenbauliche Aus - vom Markterlös ganz abgesehen. Konkret also: wie immer hat die bäuerliche Praxis ihren Realitätssinn bewahrt und Braugerste mit ca. 90 000 Hektar zum fünften Mal zur Kulturart Nr. 1 werden lassen. Winterweizen folgt mit ca. Bis zum 25.H..

Neue Ziele für die Züchtung von Braugerste -- Am 28. 4. 1994 fand in Andernach das II. Treffen zwischen der EBC und den europäischen Züchtern für Braugerste statt. In 15 Kurzvorträgen und einem intensiven Gedankenaustausch zwischen 66 Züchtern und Vertretern der europäischen Brau- und Malzindustrie wurden die Voraussetzungen und die Ziele für die Braugerstenzüchtung der kommenden Jahre erarbeitet, die von dem Vorsitzenden des EBC Barley Committee, H. G. Sarx zusammengefaßt wurden: - Die Reform der Agrarpolitik wird zu extensivem Getreideanbau führen. - Extensiver Ackerbau und Verbrauchererwartung werden zu einer Verminderung des Einsatzes von Pflanzenschutz führen. Die Entwicklung von ganz reinen Sortenlinien ist wünschenswert..

39. unterfränkische Braugerstenrundfahrt -- Die Arbeitsgemeinschaft zur Pflege des unterfränkischen Braugerstenanbaues konnte am 19. Juli 1994 zu ihrer 39. unterfränkischen Braugerstenrundfahrt über 200 Teilnehmer aus Landwirtschaft und -handel sowie Malz- und Brauwirtschaft verzeichnen. LR Peter Schwappach, Nachfolger von Eckhard Schneider in der Betreuung der Arbeitsgemeinschaft, gab dabei einen Überblick über die Entwicklung der Braugerste in Unterfranken. Witterung 1994: Im Dezember 1993 fiel mit 150 mm bereits die dreifache Menge des langjährigen Mittels. Dies setzte sich im Januar mit weiteren 70 mm im Vergleich zu sonst 42 mm fort. Andererseits sorgte der Regen für eine gute Durchfeuchtung der Bodenkrume und förderte damit das Wachstum der Winterungen. 3. gesät hatte.

Hopfenmarkt 1993: Superernte führt zu Preisstürzen -- Die optimalen Wachstumsbedingungen in den Monaten Juli und August 1993 führten zu einer sowohl mengen-, als auch qualitätsmäßigen Superernte. Im Bericht zur Hopfenmarktlage wies Beiratsmitglied Ivo Jansen vom Hopfenhandelsverband gleichzeitig darauf hin, daß die Saison 1993/1994 von den Merkmalen Überproduktion, Stagnation des Bierabsatzes und bestehenden Kostendruck geprägt war. In den wichtigsten Anbaugebieten Deutschlands betrugen die Freihopfenmengen mehr als 40% der Gesamternte. Dies wurde am Beispiel der Hallertau verdeutlicht. Während Vorvertragsabschlüsse über eine Menge von 406 500 Ztr. bestanden, führte der Ernteertrag in Höhe von 722 100 Ztr. dazu, daß Freihopfen in Höhe von 315 600 Ztr. zur Verfügung standen.B..

Abnehmender Hopfenanbau -- Nach den vorläufigen Ergebnissen der diesjährigen Hopfenanbauerhebung hat sich die Zahl der Pflanzer binnen Jahresfrist um 10% verringert. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung mitteilte, hat sich auch die in Bayern mit Hopfen bepflanzte Fläche um fast 1000 ha auf 18 670 ha verringert. Die Sorte Hersbrucker Spät hatte mit 1020 ha absolut den größten Flächenrückgang, vor Northern Brewer mit 620 ha und Brewers Gold mit 250 ha. Den größten Flächengewinn erzielte Hallertauer Tradition mit 310 ha, Hallertauer Magnum mit 300 ha und Spalter Select mit 290 ha. Hersbrucker Spät führt aber weiterhin mit 29% der Anbaufläche, vor Northern Brewer und Perle mit jeweils 19%. Die Aromasorten machen mittlerweile einen Anteil von 64% der Anbaufläche aus.

Hopfenmarktbericht der Ernte 1993 -- Im folgenden wird der Abschlußbericht Nr. 16 vom 16. Juni 1994 für die Hopfensorten der Ernte 1993 des Verbandes deutscher Hopfenplanzer e.V., wiedergeben. Gemäß Artikel 1 der Verordung (EG) Nr. 810/94 der Kommission vom 12. April 1994 zur Verlängerung von für die Zertifizierung von Hopfen festgelegten Fristen ist die Frist der Bezeichnung und Abwaage des Hopfens der Ernte 1993 am 31. Mai 1994 abgelaufen. Im Bundesgebiet kamen 849 362 Zentner zur Waage. Diese Menge verteilt sich auf die Anbaugebiete wie in Tabelle 1 ersichtlich. Von der Gesamternte 1993 im Bundesgebiet entfallen auf die Sorten die in Tabelle 2 aufgeführten Mengen einzelnen (Angaben in Ztr.)

Sortenreinheit von Braugerste. Partientrennung im Handel gefordert -- Der Autor geht dem Problem der Sortenvermischung im Braugerstenhandel am Beispiel der Sorte Krona nach und fordert die Trennung von Braugerstenpartien samt einer entsprechenden Deklarierung.

Verfütterung von Biertreber -- Die Treber nehmen an Wichtigkeit in der Brauerei keinen der vorderen Plätze ein. Allerdings sollte man das Thema nicht ganz aus den Augen verlieren: Den Sudbetrieb einstellen zu müssen, weil die Trebersilos überlaufen oder der Treberabsatz stockt, zeugt von mangelhafter Planung. Treber zu vernichten oder unter ihrem Wert zu verwenden, ist bedenklich, und auf einen angemessenen Erlös zu verzichten, sollte man nicht mit Nächstenliebe begründen.

Malze und Würzen aus der Gerstenernte 1993. Untersuchgungen zu Aminosäuren und FAN-Gehalten -- Im nachfolgenden Beitrag werden die Ergebnisse einer Untersuchung von Malzen und Würzen aus der Gerstenernte des Jahres 1993 hinsichtlich ihrer Aminosäuren und ihres FAN-Gehaltes vorgestellt, die der Lehrstuhl für Mikrobiologie und Technologie der Brauerei II in Weihenstephan durchgeführt hat. Sie sollen den Brauern Vergleichsmöglichkeiten zu den Werten im eigenen Betrieb liefern.

Neue Hopfensorten in Deutschland -- Nach dem Hopfenbericht 1994 von der Hopunion Raiser, Scharrer KG, Nürnberg, wurden 1993 von der neuen Sorte Hallertauer Tradition auf einer Fläche von 551 ha 731 t mit einem Alpha-Säuregehalt von 5,2% geerntet. Der Spalter Select brachte es auf eine Anbaufläche von 958 ha, eine Gesamtproduktion von 1530 t und einen Alpha-Säurengehalt von 5,1%. Die Sorte Magnum wurde 1993 auf einer Fläche von 916 ha angebaut. Geerntet wurden 750 t. Der Alpha-Säurengehalt lag bei 11,7%. In der Hallertau steht die Sorte Hersbrucker unter starkem Druck und wird weiter abnehmen. Perle und die neuen Aromasorten dürften sich zunehmend durchsetzen. In Tettnang bevorzugen die Pflanzer wegen der höheren Erträge die Sorte Hallertauer..

Wichtige Punkte bei der Malzbereitung -- Eine umfassende Vorlesung hielt Professor Dr. Ludwig Narziß anläßlich des 1. Ukrainisch-Bayerischen Brauereisymposiums in Kiew über das Thema Malzbereitung. Dabei ging er zunächst auf die Erfolge ein, die im Bereich der Braugerstenzüchtung in den letzten Jahren erzielt worden sind, vor allem in den Bereichen Auflösung und Proteolyse. Künftige Züchtungsziele sind: Rückbesinnung auf leichter lenkbare Sorten, Krankheitsresistenz, Anbautechnik und verringerter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Die wichtigste Eigenschaft der Braugerste ist lt. Professor Narziß die Keimfähigkeit. Zur Gesunderhaltung der Gerste ist eine Trocknung meist unerläßlich. Die dazu benötigte Energie kann aus Abwärmequellen, Wärmepumpen oder aus Solaranlagen gewonnen werden. a..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld