Die marktwirtschaftlichen Anforderungen an einen modernen Brauereibetrieb verlangen – heute mehr denn je – eine optimale interne Hygienestruktur, um a) den hohen Anforderungen an die Qualität des Produktes b) den Vorschriften des Gesetzgebers sowie ökologischen Aspekten bei minimaler Kostenbelastung gerecht zu werden. In der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei wurde diese Hygienestruktur in Zusammenarbeit mit Henkel-Ecolab neu geschaffen.

Diese Arbeit greift Möglichkeiten zur Verbesserung der üblichen Hygiene-Verfahren im Gär- und Lagerkellerbereich von Brauereien auf.

Vorgänge wie Steinbekämpfung, Desinfektion, CSB-Abbau und Neutralisation sind in der Getränkeindustrie zentrale Themen, die jedoch bislang nur völlig unabhängig voneinander betrachtet wurden. Deshalb sind auch die technischen Lösungen für die einzelnen Problemstellungen nicht aufeinander abgestimmt, so daß häufig teure und ökologisch wenig sinnvolle Kombinationen anzutreffen sind.

Zusammenfassung

Entsteinung, Entkeimung, Neutralisation und CSB-Abbau sind insbesondere bei Flaschenwaschmaschinen sensible Themen, die unbedingt vernetzt betrachtet werden müssen.

Bei der Konstruktion des multifunktionalen Salex-Systems wurde der engen Verzahnung der Problemstellungen von vornherein Rechnung getragen. 30% und die Komplexierungsmittelmenge um ca. 90% gesenkt werden..

Durch den Einsatz von Chlordioxid kann eine effiziente Desinfektion mit lange anhaltendem Desinfektionsschutz bei geringen Betriebskosten realisiert werden, berichtet die ProMinent, Heidelberg. Da Chlordioxid nicht stabil ist, wird es vor Ort in „Bello Zon“-Chlordioxiderzeugungs-Anlagen produziert. Diese erstellen und dosieren Chlordioxid mit ausgereifter Technik und hohem Sicherheitsstandard. Die Neuentwicklung von Verteilungssystemen für den Wasserstrom der Bypassleitung erlaubt die Verwendung einer Anlage an mehreren Dosierstellen. Damit können mehrere Flaschenreinigungsmaschinen oder CIP-Anlagen mit Chlordioxid behandelt werden. Die Regelung der Dosiermenge erfolgt jeweils individuell in Abhängigkeit des Meßwertes. Es gibt keine Korrosions- bzw.

Eine Tauchbadwaschanlage vom Typ „F-S-1x5600“, bei der die Kästen in der Maschine mit rezirkuliertem Wasser und Reinigungsmittelzusatz gewaschen werden, führt das Unternehmen brüel, Eisenberg, vor. Damit wird ein gutes Waschresultat mit geringen Kosten an Energie, Reinigungsmitteln und Wasser erzielt. Die Maschine ist mit dem neuen Hochdrucksystem zum Entfernen von Etiketten versehen und arbeitet mit einer Nachspülzone mit rezirkuliertem Wasser. Ausgerüstet mit einem neuen Steuerungssystem, ist die laufende Überwachung aller Verbrauchsdaten und Betriebszustände möglich. Alle Daten werden kontinuierlich auf einem Bedienerdisplay angezeigt. Weiterhin wird eine separate Vorspülzone, in der grobe, lose Schmutzpartikel aufgeweicht werden, vorgestellt.

Das amerikanische Unternehmen Waukesha Cherry-Burrell, Delavan, gehört zur Firmengruppe United Dominion Industries, Charlotte.
Hergestellt werden Produkte breiter Anwendung in der Lebensmittelindustrie, Milchwirtschaft, Getränkeindustrie und anderen Industriezweigen weltweit, speziell für die Steriltechnik. Die Produktlinien umfassen Pumpen, Dispersionsgeräte, Ventile, Fittings, Prozeßgeräte und Behälter. Darüber hinaus werden komplette verfahrenstechnische Auslegungen als Dienstleistungen angeboten. Man betreibt Werke an den Standorten Delavan, Louisville, Modesto und Little Falls in den USA sowie auch in Mexico City. Es besteht ein weltweites Netz an Händlern und Vertretungen, die deutsche ist bei der Herbert Ott GmbH, Leonberg.

Sein Produktspektrum zeigt Wigol, Worms. Für den Flaschenkeller sind dies Laugenadditive auf Basis neuartiger Rohstoffe für Hochleistungs-Flaschenreinigung, womit sich Etiketten bis zu 50% schneller lösen lassen als bei üblichen Additiven. Das Ergebnis sind schnellere Maschinenlaufzeiten, bessere Reinigungseffekte und eine Verbesserung des Ökologieverhaltens im Abwasser. Ein weiteres Exponat sind Steinverhütungsmittel auf Basis organischer Säuren ohne Sulfatbildung im Abwasser sowie für den phosphatfreien Betrieb der Flaschenreinigung. Die Bandschmierung auf Basis aminfreier Rohstoffe für optimale Prozeßsicherheit bietet ein hohes Maß an Arbeitssicherheit. Der CIP-Reiniger ist frei von Chlor, zur Vermeidung von AOX-Werten im Abwasser. Stache GmbH, 67547 Worms, Halle 14, Stand 1427/1430)..

Henkel-Ecolab, Düsseldorf, präsentiert Reinigung und Desinfektion in der Getränke-industrie. Im Zuge der Weiterentwicklung der Herstellprozesse und dem zunehmendem Anspruch auf prozeßübergreifende Betrachtung von Verfahren in der Getränkeindustrie bietet man komplette Hygienemanagementsysteme und Reinigungskonzepte an, die insbesondere die Sicherheit des Herstellungsprozesses erhöhen, Reinigungs- und Desinfektionsverfahren der Anwender optimieren, Hygieneprozesse automatisieren, die Wirtschaftlichkeit verbessern, Rationalisierungspotentiale erschließen, ein wirksames Qualitätsmanagement ermöglichen und schließlich die Umwelt schonen. Konzepte der Flaschen- und Kastenbehandlung ermöglichen eine längere Nutzungsdauer des Verpackungsmaterials sowie eine ansprechende optische Erscheinung.

„GLR 2000“ sowie „Z II/II-2000“ sind die Namen der beiden Krüge- und Gläserreinigungsmaschinen des Unternehmens Zippel, Neutraubling. Diese Maschinentypen, aufbauend auf den Grundmodellen „GLR 3 N“ und „Z II/II“, erhielten auf Wunsch der Wirte sowie Biergartenbetreiber eine selbstreinigende Funktion, die auf Knopfdruck zugeschaltet werden kann. Durch die vollautomatisch funktionierende Innenreinigung bleibt das tägliche Ausspritzen und Reinigen der Maschine nach dem Garten- und Festbetrieb erspart. Nicht nur die schonende Reinigung der Innenflächen und die damit verbundene Kosteneinsparung in Bezug auf Verschleiß- und Ersatzteile, sondern auch die personalunabhängige Reinigung sind Vorteile für den Betrieb der Maschinen.

(Maschinenfabrik G.

Neuentwicklungen ihres Geschäftsbereiches „neomoscan“ präsentiert die chemische Fabrik Dr. Weigert, Hamburg. Dazu zählen Produkte zur Reinigung und Desinfektion, dosiertechnische Systeme sowie die aktuelle Version der computergestützten „weigomatic“-Verfahrensanalyse und Prozeßoptimierung, welche beliebige Parameter von Produktions-, Reinigungs- und Desinfektionsabläufen dokumentiert. Im Mittelpunkt der chemischen Produktentwicklung stehen neue Komponenten für die Reinigung von Kunststoff- und kunststoffbeschichteten Flaschen. Eine spezielle Dosier- und Überwachungstechnik wird vorgestellt. Diese löst die häufig bestehende Problematik der direkten Konzentrationsbestimmung von Additiven in Reinigungslösungen ab, die vielfach mangels einfacher chemischer Schnellmethoden nicht möglich ist.

Der Systemlieferant Diversey Lever präsentiert auf der Interbrau vier Neuerungen: Quattor-CiP ist ein multifunktionales CiP- System für den Flaschenkeller, das mehrere Anwendungsmöglichkeiten in sich vereinigt. Die saure Einphasenreinigung unter CO2-Druck empfiehlt sich für alle Betriebe, für die Zeiteinsparung im Bereich der betrieblichen Reinigung von übergeordneter Bedeutung ist.
Mit dem Divobrite System, einer Reihe von Best Practices Datenbanken, soll Kunden die Möglichkeiten gegeben werden, sich über Verfahrensabläufe zu informieren und beste Verfahrensweisen zu trainieren. Mit System Sure bietet Diversey Lever eine Dienstleistung an, mit der der hygienische Zustand der Produktionsanlagen vor Ort untersucht und bewertet werden kann.

Rohrleitungssysteme können als wichtige „Lebenslinien“ in einem Produktionsprozeß beschrieben werden. Auch deshalb sollte ihnen mehr Beachtung geschenkt werden.

Zur Bestimmung von Peressigsäure und Wasserstoffperoxid besitzt die Titration bis heute eine Monopolstellung. In diesem Artikel werden zuverlässige Alternativen vorgestellt und ihre Praxistauglichkeit für die CIP-Desinfektion gezeigt.

Eine hohe Entkeimungssicherheit wird bislang nur durch den kostenintensiven Einsatz von Chemikalien erzielt.
Gleichzeitig erkauft man sich damit allerdings unter Umständen Handlingprobleme, ungewollte Produktschädigungen durch Überdosierung, Korrosionen, CSB-Belastung des Abwasser etc.
Die kostengünstige Alternative der UV-Technologie hat sich hingegen aufgrund mangelnder Flexibilität und Betriebssicherheit nicht in allen Bereichen der Flüssigkeitsentkeimung durchsetzen können.
Dieser Tatbestand hat bei der Firma Rehman Process Engineering GmbH in Freiburg zur Entwicklung des patentierten HYBRID-Systems geführt. Das System reagiert vollautomatisch und flexibel auf Veränderungen des zu entkeimenden Mediums wie Trübung, Durchsatz etc. Dr..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld