Eingabehilfen öffnen

Die 1946 gegründete Firma Sopura ist weltweit spezialisiert in Reinigung & Desinfektion sowie Kettengleitmittel für die Brauerei-, Softdrink- und Food Industrie. Verkaufsteams mit hochspezialisierten Mitarbeitern garantieren durch die praktizierte Nähe zum Kunden ein Maximum an Effizienz und Profitabilität bei Einsatz der Sopura Produkte. Das Lieferprogramm von Sopura umfasst auch die Planung, Projektierung und Bau von Dosieranlagen bzw, kompletten CIP- Anlagen für den Reinigungsbedarf. Um den hohen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, findet eine ständige Weiterentwicklung der Sopura Produkte und Produktpalette durch die Forschungs- und Entwicklungslaboratorien in verschiedenen Ländern statt..

‚Reinigungsprozesse vereinfachen - Produktionszeit gewinnen!‘ Unter diesem Motto steht der Messeauftritt von Johnson Diversey. Neben der konsequenten Optimierung und Weiterentwicklung von Produkten und Systemen wird die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse verfolgt. Interessant ist daher der Besuch des Messestandes und des H2O Themenpavillons für alle Verantwortlichen in Betrieb und Management, die der Verbesserung des Hygienestatus’ sowie Zeiteinsparungen und Kostenreduzierungen in Produktion und Reinigung eine hohe Priorität einräumen. Besondere Messeschwerpunkte in diesem Zusammenhang sind "aqua check", das Dienstleistungspaket

"Neuentwicklungen forcieren, Bestehendes optimieren" - so könnte man die Aktivitäten im Hause Guth zusammenfassen. Der Ventilspezialist aus Landau entwickelt sein Produktprogramm ständig weiter. Als nächste Neuerung wird auf der BRAU ein neues, unter Hygieneaspekten entwickeltes Tellerrückschlagventil präsentiert. Des weiteren wird informiert über ein Doppeldichtventil, das knapp ein Jahr nach Markteinführung seine ersten Bewährungstests erfolgreich bestanden hat, sowie über das Prozess-Scheibenventil, eine neue Scheibenventilgeneration, ausgelegt auf die gestiegenen Anforderungen im Zeitalter der Automatisierung.

Das neue weigomatic® Datenmanagement steht im Mittelpunkt der Präsentation der Reinigungsmittel- und Desinfektionsexperten aus dem Hause Dr. Weigert. Die Reinigung und Desinfektion von Produktionsanlagen sollte mit validierten und reproduzierbaren Verfahren erfolgen. Nur so lässt sich die erforderliche Sicherheit und eine Dokumentation der Reinigungs- und Desinfektionsprozesse sicherstellen. Die automatische Dosierung von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln bildet dabei eine wichtige Grundlage für die Prozesssicherheit. Neu ist nun die Integration wichtiger Qualitätselemente. So können z.B. Zudem ermöglicht die Alarmmeldung bei Unter- bzw. Überschreitung von Sollwerten eine frühzeitige Erkennung von Störungen und Prozessfehlern.B. eine Ermittlung der Kosten/hl Bierausstoß möglich..

ZZG Division der Zentes Unitex GmbH bietet Beratung und Ingenieurleistungen im Bereich der Reinigung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie sowie für die Pharma- und Kosmetikindustrie. Die von ZZG entwickelte CIP-Anlage ist die konsequente Weiterentwicklung bewährter CIP-Anlagen. Ihre Merkmale sind ein effizienter Reinigungsablauf durch vereinfachte Ventiltechnik, die erhöhte Flexibilität durch modularen Aufbau sowie die Möglichkeit zu 3 Reinigungsverfahren in einer CIP-Anlage (Einmalverwendung/Teilstapelung/Vollstapelung). und die Schonung des Budgets auf Grund geringer Investitionskosten. Die Kompetenz stützt sich auf die jahrzehntelange Erfahrung der Mitarbeiter auf dem Gebiet der Reinigung von Produktionsanlagen für die Nahrungs- und Getränkeindustrie.

Wallace & Tiernan, Günzburg, einer der führenden Hersteller von Anlagen und Geräten zur Wasseraufbereitung und Desinfektion, setzt in der Getränkeindustrie auf den Einsatz von Chlordioxid, das sich in der Praxis täglich vielfach bewährt. In Nürnberg steht die Chlordioxid-Bereitungs- und Dosieranlage DIOX-A 250 im Mittelpunkt, mit der bis zu 250 g/h Chlordioxid-Lösung hergestellt werden. Für die Versorgung mehrerer Dosierstellen ist ein Chargenbetrieb möglich. Jede Zugabe von Desinfektionsmittel gibt nur dann Sicherheit, wenn auch die Konzentration gemessen wird: Für Chlordioxid passt der Sensor CD7, der gegenüber Chlor, Brom und Wasserstoffperoxid keine Querempfindlichkeiten aufweist..

Die Thonhauser Hygienespezialisten präsentieren die neuesten Erkenntnisse zum Thema HACCP-gerechte Kontrolle von CIP – Reinigungsprozessen, zu intelligenten Systemen für die trockene Bandschmierung sowie Weiterentwicklungen von TM® Desana Max für die Sanitation von Schankanlagen und Tafelwasseranlagen. Eine einfache Möglichkeit zur Überprüfung und Optimierung von CIP Prozessen bietet die TM® Farbindikation. Die Farbe einer zirkulierenden Kontrolllösung bestimmt den Hygienestatus der Anlage. Die Farberkennung erfolgt entweder rein visuell oder mittels photometrischer Aufzeichnung. Erfahrungsberichte über den Einsatz dieses neuartigen Validierungssystems werden präsentiert..

Eine genaue und zuverlässige Füllstandsmessung unter hygiene-gerechten Gesichtspunkten ist für die Produktqualität in der Getränkeindustrie von besonderer Bedeutung. Der neue Füllstandsmessumformer "Compactlevel" in 2-Leiter-Technik, Signalausgang 4 ... 20 mA, ist ideal einsetzbar für die hydrostatische Füllstandsmessung an offenen Behältern. Durch die flache, kompakte Bauform von nur 34 mm Bauhöhe ist auch eine Montage an Behältern mit geringer Bodenfreiheit gegeben. Die Prozessanschlüsse mit der frontbündigen Membran sorgen für eine spaltfreie und hygienegerechte Anordnung an der Tankwand. Die typischen Anforderungen an eine Messstelle in der Getränkeindustrie, wie z.B.4435 werden erfüllt. Für CIP-Reinigung ist kurzfristig eine Reinigungstemperatur von 140 °C zulässig..

Die FINKTEC GmbH, spezialisiert auf innovative Hygiene-Produkte und Systeme für den Produktions- und Abfüllbereich in der Getränke- und Lebensmittelindustrie, stellt folgende Neuheiten vor: Bandgleitmittel-Konzept mit integrierter Reinigungs- und Desinfektionswirkung. Dieses Konzept reduziert die Keimbelastung im Abfüllbereich durch ein effektives Reinigungsverhalten der Bandgleitmittellösung FT 8 BSM/ÖKORON® 12, bei hervorragender Gleiteigenschaft. Weiterhin wird die Reinigung unter CO2-Atmosphäre für Gär- und Lagergefäße (ZKG/ZKL) präsentiert, mit dem Einphasenreiniger FT 165 CIP der eine ausgeprägte Reinigungswirkung im Kaltbereich und bakteriostatischer Wirkung aufweist, so dass mit organischen Substanzen durchsetzen Pigmentschmutz schnell und vollständig entfernt wird..

Ecolab’s Komplett-Hygiene Angebote gehen weit über die Lieferung von Reinigungs- und Desinfektionsprodukten hinaus. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Anwendern werden neuartige und kundenspezifische Hygieneverfahren angewandt und weiterentwickelt. Dieses leistungsstarke Angebot berücksichtigt uneingeschränkt die Wirtschaftlichkeit, Qualität und Sicherheit eines jeden Prozesses. Auf der diesjährigen Messe stellt Ecolab erneut innovative Premium-Konzepte speziell für die Getränkeproduktion vor. Als herausragendes Highlight, wird ein umfassendes Verfahren für Aseptische Abfüllhygiene präsentiert. Der Trend zu gesünderen und neuartigen Lebensmitteln verlangt nach Getränken ohne Konservierungsstoffe und teilweise ohne Kohlensäure..

Das Reinigen der Anlagen in der Brauerei ist oberstes Gebot, um die Qualität und die geforderte Haltbarkeit des Produkts zu gewährleisten. Auf der anderen Seite ist das Reinigen unproduktiv, die Reinigungs- und Desinfektionsmittel kosten Geld, und die Abw

Die neue Baureihe von SolidC Pumpen sind mittels CFD - Computational Fluid Dynamics - konzipiert, und Alfa Laval erwartet, dass die neue Pumpe für Standardanwendungen weltweit neue Maßstäbe setzen wird. Das neue Design bietet eine erstklassige Wellenabdic

Erfahrungsgemäß wird die mikrobiologische Stufenkontrolle als einziges und wichtiges Mittel zur Verhinderung mikrobieller Anlagen- und Produktkontaminationen in Betracht gezogen. Durch die Entnahme diverser Proben sowie die Anreicherung, Kultivierung und

Hochwertige Produkte mit konstanter Qualität sind die Gundvoraussetzung, um am Markt zu bestehen. Dieses Ziel ist nur zu erreichen, wenn ein Betrieb seine Produktion lückenlos überwacht. Ein ganz wesentlicher Parameter dieser Qualitätssicherung ist die Mi

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld