Ecolab präsentiert Neuerungen seiner sicheren und effizienten Komplett-Hygienelösungen und Dienstleistungen. Messe-Highlight ist ein innovatives Konzept zur trockenen Bandschmierung. Das DryExx-Konzept beinhaltet ein ultimatives Schmiersystem in einem umfassenden Serviceprogramm.

Um die kaltaseptische Getränke-Abfüllung ohne mikrobiologisch-hygienische Risiken sicherzustellen, müssen die erforderlichen Hygienekonzepte und ein spezielles Hygiene-

Die Peroxyessigsäure wird meist nur kurz Peressigsäure (PES) genannt und ist in der wissenschaftlichen Chemie erst seit etwa 100 Jahren bekannt. Nach der Entdeckung der „Gleichgewichtsmischung“ entwickelte sich PES zu einem sicheren, wirtschaftlichen und ökologisch unbedenklichen Desinfektionsmittel für die Lebensmittelindustrie. Die Ecolab Deutschland GmbH entwickelte seine P3-oxysan®-Range weiter und erklärt in diesem Beitrag Wirksamkeit und Wirkungsweise.

Die niederländische Brauerei Bavaria N. V. nahm Ende vergangenen Jahres den Prototyp einer von Krones und Bavaria Lieshout gemeinschaftlich entwickelten Flaschenreinigungsmaschine Lavatec KD 2005 in Betrieb. Bavaria wünschte sich: Die gereinigten Mehrweg-Glasflaschen sollten die Maschine gleichbleibend getränke-steril verlassen, die Maschinenverfügbarkeit sollte wesentlich höher liegen als bislang, wobei sich die Betriebskosten durch gleichzeitige Senkung des Energie-, Wasser- und Chemikalienverbrauchs erheblich verringern.

Nach Angaben von Michael Falter, Braumeister und Geschäftsführer der Familienbrauerei Falterbräu in Drachselsried im Bayrischen Wald ist die neue PAC-Flaschenreinigungsmaschine seit einem Jahr im Einsatz und hat die hohen Erwartungen sogar noch übertroffen. Im Vergleich zum konventionellen Vorgänger konnten mit der PAC-Anlage sowohl Wärmeenergie- als auch Wasser- und elektrischer Energieverbrauch deutlich reduziert werden, die Verbrauchswerte sind auf etwa ein Drittel der alten Maschine gesunken. Der Jahresausstoß der Brauerei beträgt rund 3500 hl Bier, Tendenz stark steigend. Michael Falter hat sich für PAC aus folgenden Gründen entschieden:

In der Gärungs- und Getränkeindustrie werden die Anlagen regelmäßig nach dem CIP-Ver­fahren im Kreislauf gereinigt. Die CIP-Reinigung kann sowohl nach dem Stapelreinigungsverfahren als auch nach dem System „verlorene Reinigung“ erfolgen. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile, die erläutert werden.

Vor 25 Jahren wurde die PAC Global GmbH, Zürich, gegründet. Das Unternehmen hat sich im Laufe der Jahre zu einem der führenden Hersteller von Flaschenreinigungsmaschinen entwickelt. Die Brauwelt sprach mit dem Firmengründer Dipl.-Ing. Günther Zimmermann, Geschäftsführer und Allein-inhaber, über die Entwicklung und die Ziele des Unternehmens.

Das diesjährige Messe-Highlight von Ecolab wird die neue Modellreihe von Niederdruck-Schaumreinigungsanlagen zum Spülen, Schäumen und Desinfizieren von offenen Oberflächen (Cleaning Open Plant/COP) sein. Vorgestell wird hiermit die nächste Generation von Schaumreinigungstechnologie zur konsequenten Erfüllung bestehender Hygienestandards erstmals für den europäischen Markt. Ein weiteres Thema ist Foamatic, eine programmierbare Schaumreinigungsanlage mit einer integrierten Steuereinheit, die vielseitige Anwendungen zur automatischen Schaumreinigung z. B. von Füllmaschinen und anderen Produktionsanlagen ermöglicht. Ergänzend zu seiner innovativen Schaumreinigungstechnologie stellt Ecolab Open Surface Hygiene Technology vor: Eine umfassende Palette von Schaumprodukten, die die höchsten Ansprüche an Hygienestandards und Wirtschaftlichkeit erfüllt. Dieses Programm bietet dem Kunden maßgeschneiderte Angebote auf Basis von insgesamt drei, mit eigenem Leistungsprofil ausgestatteten Schaumtechnologien. Ecolab ist nach eigenen Angaben das einzige Unternehmen, das über solche Produktalternativen zur Schaumreinigung verfügt und dem Kunden daher die jeweils optimale Lösung anbieten kann. Ein weiteres Highlight ist EcoChexX Net – eine einmalige Lösung zu effektivem und effizientem Management der Produkt- und Prozesssicherheit.

Die BDL Maschinenbaugesellschaft aus Wassenberg erweitert mit ihrem neu konzipierten Rotationsbürsten-Programm das Anwendungsspektrum von Trommelmotoren. Der Trommelmotor ist bei diesen aktiven Rotationsbürsten in den Bürstenkörper integriert. Das ist konstruktiv einfach, spart Platz, und die All-in-one-Komponente kommt aus einer Hand. Die hohe Schutzart IP 66 (optional auch IP 67) des Motors erlaubt auch den Einsatz in sehr nassen oder staubigen Umgebungen, ohne dass weitere Schutzvorrichtungen konstruiert werden müssen. Die Trommelmotoren haben darüber hinaus keinerlei Toträume, sind äußerst leicht zu reinigen und sind lebensmittelecht. Außerdem sind sie komplett wartungsfrei. Die aktiven Rotationsbürsten mit Borsten aus Metalldrähten, Nylon, Pflanzenfasern oder auch Naturhaar mit Borstenhöhen zwischen 4 und 100 mm sind vielfältig einsetzbar: Sie transportieren, sortieren, streuen, portionieren, reinigen, polieren, waschen oder entstauben.

Die „SuperClean“-Föderband-Produktfamilie der Apullma Maschinenfabrik, die speziell auf höchste Hygiene-Anforderungen in der Lebensmittelindustrie zugeschnitten ist, ist jetzt auch für besonders schmale Scharnierplattenbänder verfügbar. Die auf das Minimum reduzierte, skelettartige Konstruktion der „SuperClean“-Förderbänder ist so konzipiert, dass es rundum zugänglich ist, keinerlei unzugänige Schmutz-ecken in sich birgt und dadurch extrem leicht zu reinigen ist. Damit entspricht es ideal den Anforderungen einer hygienegerechten Bauweise. Die SuperClean-Förderbänder mit Scharnierplattenbändern werden in Länge, Streckenführung, Neigung und Gurtart kundenindividuell gefertigt und sind ab 15 cm Breite verfügbar. Die rostfreie Edelstahl-Konstruktion – verwendet werden vornehmlich Edelstähle der Güten V2A und V4A – besteht im Wesentlichen aus Rundrohren und abgerundeten Teilen, die gut abwaschbar sind und weder verbogene Ecken noch scharfe Kanten aufweisen. Als Bespannung dienen PU- oder PVC-Gurte oder jetzt neu auch Kunststoffgliederbänder oder Scharnierplattenbänder.

Während die Reinigung von Räumen und Produktionsanlagen in Gewerbebetrieben eine Selbstverständlichkeit darstellt, werden Abluftkanäle und raumlufttechnische Anlagen oft vernachlässigt. Dabei erweisen sie sich als Sammelbecken für Krankheitskeime, Schimmelpilze und Mikroorganismen aller Art. Sie wirken häufig als Hygiene-Killer in Produktionsstätten der Lebensmittel- und Getränkebranche. Die RAL Gütegemeinschaft Gebäudereinigung empfiehlt die hocheffiziente Trockeneisreinigung, die ohne Einsatz von Chemie wieder keimfreie Zustände herstellt.

Wissen und Erfahrung | Die Flaschenreinigungsmaschinen gehören zu den kostenintensivsten Aggregaten einer Abfülllinie. Daher kommt ihrer Verfügbarkeit, ihrer Störungsresistenz und ihrem Wirkungsgrad größte Bedeutung zu. Um diese Anforderungen sicherzustellen, sind langjährige Forschung und Entwicklung, aber auch ein großes Potential an Wissen und Erfahrungen notwendig. Im Nachgang zur drinktec 2005 sprach die Brauwelt mit Eckehard Adrian, Spartenleiter Reinigungstechnik/Werkleiter Flensburg, Krones AG, über die technischen Fortschritte, die in den letzten Jahren auf diesem Gebiet erzielt werden konnten.

Im Labormaßstab simulierten die Autoren die realen Vorgänge der Flaschenreinigung und der Reibwirkung durch den Flaschentransport. Sie verglichen die Einflüsse unterschiedlicher Laugenadditive und stellen hier die Ergebnisse u.a. hinsichtlich Glaskorrosion, Reinigungswirkung, Innendruckfestigkeit und Ausspülbarkeit dar. Unterstützung für die praktischen Versuche gab die Bochumer Privatbrauerei Moritz Fiege.

Aldehydische Alternative | Stapelbar und leitwertsteuerbar ist das Desinfektionsmittel der U. Grajecki GmbH & Co. KG, welches seit elf Jahren immer wieder den Erfordernissen der Getränkeindustrie angepasst wurde. Dieser Beitrag stellt die Einsatzmöglichkeiten insbesondere unter dem Aspekt der Biofilm-Ablösung dar und belegt die Vorteile mit Testergebnissen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld