Die Flaschenreinigung spielt auch heute noch eine wichtige Rolle, da immer noch einige Getränke, vor allem Bier (ca. 60 %), natürliches Mineralwasser und Limonaden weiterhin in Mehrwegflaschen aus Glas oder PET abgefüllt werden. Darauf verwiesen Dipl.-Ing. (FH) Janina Leimbeck, Ecolab GmbH & Co. KG, Düsseldorf, und Prof. Dr.-Ing. habil. Heinrich Vogelpohl, Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik, Technische Universität München, Freising-Weihenstephan, in ihrem Beitrag in „Der Weihenstephaner“ Nr. 2, 2009, S. 71 bis 73. Sie beschreiben Grundvoraussetzungen für neue Reinigungstechniken, die nicht nur ökologisch sinnvoller, sondern auch wirtschaftlicher ist, wenn man an die steigenden Preise für Natronlauge denkt.
Ohne Reinigung ist ein ordnungsgemäßer Sudbetrieb nicht möglich. Jeder Anlagenbetreiber erwartet beste Reinigungsergebnisse, damit die Produktion den qualitativen hohen Anforderungen entspricht und die Sudhausleistung nicht beeinträchtigt wird. Unbedingte Sauberkeit und Hygiene nach der Reinigung stehen im Vordergrund. Wird alles richtig gemacht, sind die Ergebnisse gut, und es gibt keinen Anlass zu Kritik. Aus Sicht der Verfasser ist dies nicht die Regel. Der Artikel beschreibt nicht detailliert den Aufbau von Reinigungsanlagen und die Anwendung der Reinigungsmittel, sondern versucht, mit angebrachter Kritik technische und technologische Fehlerquellen zu erkennen beziehungsweise aufzudecken.
… war die BRAUWELT zu Besuch in der Brauerei Aldersbach Frh. v. Aretin GmbH & Co. KG in Aldersbach. Nicht ganz gewöhnliche Wege im Bereich Desinfektion des Brauchwassers und in der CIP-Anlage schlug Peter Wagner, der 1. Braumeister der Brauerei Aldersbach ein. Er ersetzte eine ausgediente Chlordioxidanlage durch ein System, das auf der Basis einer gesteuerten Membranzellen-Elektrolyse arbeitet. Nach einem Jahr erfolgreicher Anwendung im Bereich Brauchwasserbehandlung und neun Monaten Einsatz in der CIP-Anlage sprach die BRAUWELT mit P. Wagner über seine Erfahrungen mit dieser umweltfreundlichen und effektiven Art und Weise der Desinfektion.
Eine Reihe moderner Desinfektionsverfahren wurde beim 3. Wasserseminar für die Getränke- und Ernährungsindustrie, veranstaltet vom cpw und dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg in Waidring/Tirol in der Theorie und in ihrer Praxisanwendung vorgestellt.
Die European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG) hat eine neue Guideline zum Thema aseptische Lebensmittel- und Getränkeproduktion erarbeitet. Diese vor allem für die Getränkeindustrie nützliche Leitlinie beschreibt, wie ein aseptisches Maschinenkonzept aufgebaut werden muss, um anschließend einwandfreie Produkte in einem sicheren und zuverlässigen Prozess herstellen zu können. Weiterhin informiert die EHEDG über neue Zertifizierungsmöglichkeiten und weitere Veranstaltungen.
Eine Reihe moderner Desinfektionsverfahren wurde beim 3. Wasserseminar für die Getränke- und Ernährungsindustrie, veranstaltet vom cpw und dem Fachverlag Hans Carl, Nürnberg in Waidring/Tirol in der Theorie und in ihrer Praxisanwendung vorgestellt.
Die praktische Nutzung von Oxidationsprozessen zur Elimination organischer Spurenstoffe rückt weltweit zunehmend in den Fokus von Wissenschaftlern und
Immer mehr Firmen der Getränkeindustrie sind offen für innovative und umweltschonende Verfahren im Bereich der Desinfektion. Hierzu trägt nicht unwesentlich der Boom hinsichtlich Bio-Getränke bei, welche unter bestimmten Voraussetzungen herzustellen sind. Dieser Wandel und dieses Bewusstsein in der Branche bieten einen breiten Markt für das Verfahren der Elektrolyse. Oft gehört und viel diskutiert wirft dieses Verfahren immer wieder Fragen auf. Was sich hinter den am Markt befindlichen Verfahren verbirgt und inwieweit sie sich unterscheiden, darüber gibt dieser Artikel einen Überblick.
Wie bereits in der BRAUWELT Nr. 12-13, 2009, S. 352 f., zum Ausdruck gebracht, existieren hinsichtlich der biozidrechtlichen Zulassungspflicht für vor Ort hergestellte, aber nicht in den Verkehr gebrachte Biozid-Produkte unterschiedliche Auffassungen. Dieser Beitrag zeigt eine andere Sichtweise.
In der Getränkeindustrie werden in größeren Anlagen zunehmend Verfahren angewendet, bei denen eine Desinfektion von Lebensmitteln oder von Getränkebehältern durch Biozid-Produkte erfolgt, die vom Verwender vor Ort mittels einer Elektrolyseanlage o. ä. hergestellt werden. Strittig ist, ob hierfür eine biozidrechtliche Zulassung beantragt werden muss, und wenn ja, von wem. Dieser Beitrag diskutiert eine Sichtweise.
F&B Plus von JohnsonDiversey ist ein neuer Ansatz zur Steigerung der hygienischen und betrieblichen Effizienz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, über den das Mannheimer Unternehmen auch auf der Anuga FoodTec 2009 informieren wird. F&B Plus bietet ein Paket bestmöglicher Lösungen für die Reinigung und Desinfektion in allen Produktionsbereichen, um konsistente und standardisierte Prozesse sicherer, effizienter und kosteneffektiver zu gestalten.
Mit der „Schaumbox“ zeigt Ecolab auf der Anuga FoodTec in einer Live-Demonstration die neuesten Technologien und Chemikalien zur Oberflächenhygiene. Den Anforderungen der Personalhygiene, insbesondere der Handreinigung und -desinfektion, wird „Airless“ gerecht, ein neues System, das Lufteintritt und mikrobielles Wachstum verhindert und so die Kontamination der Händehygieneprodukte und Dosiergeräte komplett vermeidet. Das neue Element Starmaxx in den Hygieneschleusen zur Sohlenreingung verspricht hohe Ergiebigkeit, kombiniert mit hohem Hygienestandard.
… traf sich die Brauwelt dieses Mal mit Philip Thonhauser, CEO der Thonhauser GmbH, Perchtoldsdorf/Österreich, sowie mit seinem Partner, Dr. Marcus Mautner Markhof. Gemeinsam führen sie die Geschäfte dieses Unternehmens, das von Manfred Thonhauser sen. im Jahre 1978 gegründet wurde. Seit nunmehr 30 Jahren strebt das Unternehmen maximale Reinheit in der Lebensmittelindustrie und der Weinerzeugung an und entwickelt Hightech-Konzepte auch für die Brau- und Getränkebranche, von der Produktion bis hin zum Ausschank.
Die Organisatoren waren wohl selbst etwas überrascht, wie groß das Interesse an den ersten Hygienic Design-Tagen am 28. und 29. Oktober in Weihenstephan war. Mit 130 Mann war die Tagung sogar so gut besucht, dass im Hörsaal 18 des Lehrstuhls für Maschinen- und Apparatekunde (MAK) sämtliche Tische Stühlen weichen mussten. Obwohl die reinigungsgerechte Gestaltung von Anlagen die Fachwelt seit gut 20 Jahren beschäftigt, scheint es, dass Hygienic Design erst in den letzten Jahren an Tragweite gewonnen hat.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG