ASiRAL stellt zwei wichtige Neuerungen für die ökologische und ökonomische Optimierung ihres Betriebes vor. Das Duosept-System ist ein Komplettpaket aus Anlagen und Chemikalien, das den Einsatz von Chlordioxid für praktisch jede Brauchwasseranwendung ermöglicht. Besonders die geringe Einsatzkonzentration, das lückenlose Wirkungsspektrum und die hervorragende Umweltverträglichkeit zeichnen Chlordioxid aus und machen es zum besten zurzeit verfügbaren Desinfektionsmittel und damit zu einem effektiven Ersatz für z.B. Peressigsäure, Monobromessigsäure oder Aktivchlor. Durch das Duosept-System werden immense Kosten- und Zeitersparnisse, durch das innovative Herstellverfahren zudem maximale Materialverträglichkeit erreicht. (+49) 06321/91 28-0..

Mitte September 2004 erhielten alle Brauereien von Interbrew Deutschland ein einheitliches Zertifikat für das bestehende Qualitätsmanagementsystem. Die bereits vorhandenen Systeme in den einzelnen Standorten wurden bis zum Frühjahr 2004 entsprechend den betrieblichen Notwendigkeiten vereint. Der TÜV Nord Cert prüfte das System gründlichst hinsichtlich der Qualitätsanforderungen und erteilte jetzt die "Multi-Site-Zertifizierung". Dr. Hans-Georg Eils, Vice President Operations & Planning von Interbrew Deutschland (links im Bild), bestätigte bei der Übergabe des Zertifikates, dass damit der hohe Standard der Produkte zukünftig gesichert sein wird.

Die Sicherstellung einer annähernd 100%igen Verfügbarkeit von Produktionseinrichtung nach Inbetrieb- und Abnahme ist die Hauptaufgabe der betrieblichen Dienstleistungsbereiche. Während in der Vergangenheit hier eine statische Trennung von Schlossern, Elektrikern, Servicetechnikern und Qualitätssicherern vorzufinden war, erfordert eine moderne Betriebsführung ein integriertes System, indem die klassischen Abgrenzungen zwischen Instandsetzung und Instandhaltung, noch dazu getrennt nach Bereichen, aufgehoben werden.

Anstelle der alten Meisterhierarchie ist ein "Technical Resource Management" in der Lage, schnell und fachkompetent Abweichungen in der betrieblichen Verfügbarkeit von Anlagen und Maschinen sicherzustellen.B..

In diesem Beitrag erfolgt eine Diskussion über Trübung, Trübungsmessung und die Ergebnisse der letzten Vergleichsuntersuchungen, die in verschiedenen deutschen Brauereien durchgeführt worden sind.

Der CO2-Gehalt bestimmt den Geschmack eines Bieres wesentlich mit. Die Landskron Brauerei Görlitz misst CO2 jetzt inline und modernisiert auf diese Weise weitsichtig. Das Gerät kann ohne Umbauten und Erweiterungen auch in neue elektronische Systeme integriert werden.

Die östlichste deutsche Brauerei braut seit genau 135 Jahren hinter heute denkmalgeschützten Backsteinmauern Bier. Die Görlitzer Brauer heute produzieren nach dem traditionellen handwerklichen Verfahren rund 200 000 Hektoliter im Jahr.
Das auf den Geschmack wirkende gelöste CO2 beeinflusst auch andere wichtige Qualitätsmessungen, etwa die der Stammwürze. Früher maß man diesen Wert vor dem Drucktank aufwändig von Hand. Thiedig + Co. ein. Das Bier wird wieder nach dem Reinheitsgebot gebraut. ...

Der Beitrag gibt eine Einführung in die Inline/online-Qualitäts-überwachung in Brauereien, wobei der Schwerpunkt auf der Informationsgewinnung liegt. Neben den bereits in der Praxis etablierten Sensoren geht der Artikel auf aktuelle Forschungs-arbeiten und zukünftige Entwicklungen ein.

Im Zuge der zunehmenden Automatisierung nehmen die Grundkonzepte der Systemtechnik (1) verstärkt Eingang in die Braupraxis. Dabei liegt der Gestaltung des vollständigen Brauprozesses die Prämisse zugrunde, dass der Brauprozess letztendlich aus den Wechselwirkungen der involvierten Systemkomponenten resultiert. Diese Wechselwirkungen betreffen primär die Stoffströme - von den Rohstoffen bis zum Bier im Glas des Konsumenten - und die vielfältigen Energieströme (Abb. 1). Abbildung 1. 2)...

Gushing ist eine negative Erscheinung, die prinzipiell bei allen kohlensäurehaltigen Getränken auftreten kann, aber auf jeden Fall vermieden werden sollte. Die Kenntnis der Ursachen ist der erste Schritt zu geeigneten Gegenmaßnahmen.

Das Phänomen "Gushing" ist der Brauwirtschaft seit langem leidvoll bekannt. Zu diesem Thema wurden bereits sehr viele Forschungsarbeiten durchgeführt und die Ergebnisse vielfältig in Fachaufsätzen beschrieben.
Das Thema Gushing beschränkt sich allerdings nicht nur auf die Brauwirtschaft, sondern es ist ein generelles Thema bei und nach der Abfüllung kohlensäurehaltiger Getränke.
Während bei der Bierherstellung der Fusarienbefall der Gerste eine der Hauptursachen für Gushing ist, kann man diesen Punkt bei "Nicht-Bier-Getränken" ausschließen...

Die Wirksamkeit eines mikrobiologischen Monitoring-Systems in der Lebensmittelindustrie wird maßgeblich von den verwendeten Nachweis- und Identifikations-methoden bestimmt. In diesem Zusammenhang hat die gewählte Probenahmestrategie eine enorme Bedeutung für die Qualitätssicherung.

Bei der mikrobiologischen Qualitätskontrolle in einem Getränkebetrieb sind nur Prüfstrategien auf Basis von Stichproben zulässig. Die Totalerhebung aller hergestellten Waren verbietet sich allein schon dadurch, dass die mikrobiologische Prüfung eines Getränks stets mit der Zerstörung desselben einhergeht; ganz abgesehen von dem immensen analytischen Aufwand, der bei der Untersuchung aller Produkte zu betreiben wäre. die Ursache mikrobieller Kontaminationen zu erkennen.B. mittels Gensonden- bzw..

Im Rahmen der Neuordnung des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München wurde die Staatlich Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt mit Wirkung zum 1. Juli 2004 in das "Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität" umgewandelt. Diese Einrichtung wird die bisherige Tätigkeit für das Brauerei- und Mälzereigewerbe beibehalten, aber zusätzlich für den gesamten Lebensmittelbereich geöffnet. Es soll zukünftig verstärkt wissenschaftlich fundierte Spezialanalytik für die Forschung und externe Auftraggeber geleistet werden. Die dort gebündelte fachliche Kompetenz im technologischen und analytischen Bereich wird dabei verstärkt in Forschung und Lehre eingebunden.....

Beim Sauberhalten der Abfüllanlagen fallen in den bundesdeutschen Brauereien jedes Jahr über 2000 t Reinigungs- und Desinfektionsmittel an. Die schaden nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern sind auch teuer. In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Kooperationsprojekt zwischen Hochschulen und Industrie soll nun ein intelligentes Früherkennungs-Verfahren entwickelt werden. Dieses hilft, Reinigungsmittel so zu dosieren, dass die Entstehung so genannter Biofilme sicher verhindert wird. Sie bilden sich vor allem an Grenzflächen, wo Mikroorganismen eine gute Nahrungsgrundlage finden - so wie auf unseren Zähnen, wo der Biofilm Plaque genannt wird. Die DBU unterstützt das Projekt mit rund 243 000 EUR....

Bei der Abfüllung von Getränken müssen anlagentechnische und mikrobiologische Parameter berücksichtigt werden. Durch erhöhte Anforderungen an die Produktsicherheit kann die klassische mikrobiologische Qualitätssicherung durch sachgemäßen Einsatz alternativer Nachweismethoden (Schnellnachweismethoden) verbessert und ergänzt werden.

Zunehmende Vielfalt an Bier- bzw. Biermischgetränken stellt aus mikrobiologischer Sicht an die Abfülltechnik und die Qualitätssicherung immer neue Ansprüche. Der Eigenschutz dieser Getränke ist oft vermindert, was letztendlich eine lückenlose Überwachung des kompletten Produktionsprozesses bis hin zum Endprodukt anhand eines Qualitätssicherungskonzeptes erfordert. Aseptische Abfüllung, Kurzzeiterhitzung bzw.....

Zur Erlangung bzw. Aufrechterhaltung des Status "Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem" haben sich im täglichen Laborbetrieb einige praktische Maßnahmen bewährt, die im Rahmen dieses Beitrages näher erläutert werden sollen und als Anhaltspunkte zur Verbesserung der eigenen betrieblichen Qualitätssicherung dienen können.

m Rahmen der Qualitätssicherung von Getränkeherstellern werden in unterschiedlichem Ausmaße Dienstleistungen im Bereich der Getränkeanalytik an externe Prüflabors vergeben. Dies reicht von der Vergabe von Einzelaufträgen im Bereich der Spezialanalytik, der Überprüfung der eigenen Laboranalytik bis hin zur Ausgliederung ("Outsourcing") kompletter Teilbereiche der Qualitätssicherung aus dem Betrieb.....

Bittersäuren verhalten sich in Bier nicht stabil. In Abhängigkeit von Zeit, Temperatur und Lichteinwirkung bauen sie ab. Anfragen von Brauereien veranlassten dazu, nochmals den Umfang der Abnahmen an 25 Handelsbieren zu untersuchen. Die Biere wurden innerhalb eines Monats nach der Abfüllung einer lichtgeschützten Alterung von acht Monaten bei 22 °C ausgesetzt. Als einzige Differenzierung wurde die Hopfung nach der Deklaration auf dem Etikett herangezogen. Diese Biere waren mit Pellets, Extrakt oder mit beiden Produkten gehopft.

Neben den Bittereinheiten nach Analytica-EBC 9,8 wurden die a- und Iso-a-Säuren mittels HPLC (EBC-Proceedings Maastricht 1997, Seite 223 – 231) bestimmt.
Die Tabelle 1 gibt die absoluten Messwerte wider.....

Neues NBB-Medium verkürzt Nachweis um bis zu zwei Tage. In der Getränkeindustrie kann bereits eine Spurenkontamination zu Kundenreklamationen oder Rückrufaktionen führen. Alle relevanten Keime möglichst schnell, sicher, selektiv und wirtschaftlich nachzuweisen, ist für einen Produzenten demzufolge eine zwingende Notwendigkeit. Vor diesem Hintergrund hat die DöhlerGruppe, Darmstadt, das Angebotsspektrum konsequent zu einem integrierten mikrobiologischen Qualitätssicherungssystem ausgebaut - das Döhler Microsafety Design (DMD).
DMD ist praktizierte Lebensmittelsicherheit entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Basis sind die bewährten Nachweismedien wie OFS-Agar, TransFast, LMC oder NBB, die Döhler in Zusammenarbeit mit Prof.....

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld