Konventionelle Testmethoden nehmen auch heutzutage noch bis zu fünf Tage in Anspruch. Hier bietet das kürzlich von der Scanbec GmbH in Halle entwickelte Schnelltestverfahren FastScan® eine echte Alternative, da mit dieser Methode bereits nach zwei Stunden (Vorkultivierung 24 h) ein zuverlässiges Ergebnis erzielt werden kann.
Neben der normalen Sensorik spielt auch die wirkliche Frische (Geschmacksstabilität) der Biere am Point of Sale (POS) für die Gesamtqualitätsanmutung und die daraus folgenden Konsequenzen eine sehr wichtige Rolle. Für sehr viele Bierliebhaber und -kenner wären Informationen über das objektive und subjektive Alter interessant. Hauptziel bleibt, mit guten und frischen Produkten die traditionellen Kunden zu erhalten und neue dazu zu gewinnen. Kenntnisse über die objektive Frische und was dahinter steckt, können dabei helfen. Dieser erste Teil zum Thema "Frische am POS" nimmt die nationale Hauptsorte Pils als Beispiel. Teil 2 folgt in einer der nächsten Brauwelt-Ausgaben.
Ein neues modulares Messsystem bestimmt ohne Probenvorbereitung den °Brix und den CO2-Gehalt von alkoholfreien Getränken sowie Alkohol-, Extrakt-, Stammwürze-, CO2-Gehalt und weitere wichtige Qualitätskenngrößen von Bier. Über den Geräteaufbau und das Funktionsprinzip wird hier anhand von Beispielmessungen berichtet.
Die für Getränkeanalysen bisher notwendige Probenvorbereitung nimmt viel Zeit in Anspruch und kann zu Analysefehlern führen. Mit einem neuen Messsystem von Anton Paar ist keine Probenvorbereitung mehr notwendig. Hochgenaue Ergebnisse werden in viel kürzerer Zeit als bisher mit Messungen direkt aus Flaschen oder Dosen erzielt. Das neue System kann sogar von labortechnisch wenig geschultem Personal sicher bedient werden und ist daher auch für den Abfüllbereich geeignet. ...
Über statistische Ensemble (Cluster) in Flüssigkeiten (Alkohol, Wasser, Getränke) spricht man seit einiger Zeit (1-3). Ein neues Gerät analysiert Cluster in Getränken in kurzer Zeit und liefert so die Daten für die Klassifizierung und Bestimmung von Clustern. Getränkehersteller können so die Qualität ihrer Getränke besser bewerten.
Cluster scheinen den feinen Geschmack von Wasser zu bestimmen. So schmeckt abgekochtes Wasser anders als das aus Eis oder Schnee geschmolzene (3). Interessant wäre es deshalb, einige Biersorten mit dem von der Aist Handels- und Consulting GmbH neu entwickelten Flicker-Noise-Spektrometer (FNS) zu untersuchen. Das Gerät ermöglicht die schnelle Clusteranalyse in Bieren, Weinen, Säften, Mineralwasser etc. innerhalb von fünf bis 30 Sekunden. ...
Die tatsächlichen und vermeintlichen Krisen in der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie haben die Öffentlichkeit immens für das Thema "Sichere Lebensmittel" sensibilisiert. Neben staatlichen Maßnahmen zum Vorsorgeprinzip und der Schaffung einer europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit trifft die Wirtschaft Vorkehrungen, um möglichst frühzeitig Fehlerquellen auszuschließen. Hier geht es um Qualitätssicherungssysteme, die eine sichere Verwendung von Hefe und Treber als Futtermittel garantieren können. Einen Überblick über die verschiedenen "Modelle" der Teilnahme an diesen Systemen bietet der folgende Beitrag.
Die deutsche Landwirtschaft
büßte z.B. durch den Dioxin- und BSE-Skandal Vertrauen ein.
Treber und Hefe sind hervorragende Futtermittel, die u.a. ...
Bier, Malz und Braugetreide gehören in Deutschland zu den sichersten Lebensmitteln und genießen weltweit höchstes Ansehen.
Dieser Status wurde dadurch erreicht, dass Qualitätssicherung und Lebensmittelsicherheit bei allen beteiligten Unternehmen höchste Priorität besitzen.
Seitens der Malzindustrie wird von den beteiligten Unternehmen ein erheblicher technischer, organisatorischer und finanzieller Aufwand betrieben, damit dieser Status nicht nur erhalten, sondern weiter ausgebaut werden kann. Die Unternehmen besitzen entsprechende Zertifizierungen wie QS, GMP13, die entsprechenden ISO-Standards und HACCP. Darüber hinaus werden zahlreiche, sehr weit reichende Maßnahmen ergriffen, um die Anforderungen, unter anderen der Lebensmittelbasis-Verordnung 178/2002, zu erfüllen..
Untersuchungen haben ergeben, dass die Anilinzahl auch bei Biermischgetränken ein Maß für die Wärmebelastung ist. Biermischgetränke haben einen festen Platz im Getränkeverkehr. Dominant sind klassische Radler und Bier-Kola-Mischgetränke, neben anderen Bier-Mix-Getränken. Insbesondere bei jüngeren Verbrauchern (1) steigt die Bedeutung. Es war die Frage zu beantworten, inwiefern die Anilinzahl (AZ) - so wie dies beim Bier der Fall ist (2) - auch bei den Biermischgetränken ein Maß für deren Wärmebelastung ist.
Bezüglich der Analyse ist darauf hinzuweisen, dass die Reaktion von Anilin/Eisessig mit dem Destillat von Bier-Kola-Mischungen nicht zu einer Rotfärbung, sondern zu einer orange-bräunlichen Mischfarbe führt. Welche Substanzen hierfür verantwortlich sind, bleibt zu prüfen. 3)...
Die HW Brauerei-Service GmbH i. Gr., Estenfeld-Mühlhausen, veranstaltete am 14. April 2005 in Würzburg das 1. Kegmanagement-Symposium. Diese Veranstaltung, sollte lt. Vorgabe von Geschäftsführer Hans Wächtler eine Plattform für den Informationsaustausch mit praktischen Anleitungen zu allen Themen rund ums Keg werden. Dies ist, darin waren sich die Teilnehmer am Ende der Veranstaltung einig, durch die Vielzahl der Themen (Identifikation und Kontrolle, Mikrobiologie, Wartung, Fittingsysteme, innovative Getränkebehälter, Reinigung, Hygiene beim Ausschank sowie Marktentwicklungen) und die Auswahl der Referenten auch gelungen.
Horst O. Grund, Inhaber der BrewBev-Consulting, Au, gab einen Überblick über das Keg-Management aus heutiger Sicht.B.
Bei einem Fassbieranteil von zurzeit rd. .
Dipl.-Ing. Dimo Brandt gab beim 8. Bad Kissinger Brauertag am 17. März 2005 in Kulmbach Tipps zur Lösung der Rückverfolgbarkeit in der Praxis für kleinere und mittlere Brauereien, die den Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften genügen, auch wenn der Handel verstärkt auf elektronische Systeme setzt. Die Verordnung (EG) Nr. 178/2002 enthält hinsichtlich der Rückverfolgbarkeit keine Detailvorgaben über die Nachvollziehbarkeit der innerbetrieblichen Abläufe. Der Begriff der "Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit" ist nicht näher definiert. Sichergestellt werden muss die gezielte Rücknahme von nicht sicheren Lebensmitteln. Dies hat effizient zu geschehen. Den Machbarkeitsgesichtspunkten tragen sehr allgemein gehaltene Formulierungen Rechnung, wie z.B. Der Endverbraucher bleibt außen vor..
Schaum ist ein Kolloidsystem mit gasförmiger disperser Phase und flüssigem Dispersionsmittel. Dispersionsmittel sind Substanzen, die die Oberflächenspannung erniedrigen. Mit diesen Definitionen begann Dr.-Ing. Heinz-Michael Anger, VLB Berlin, seinen Vortrag beim 8. Bad Kissinger Brauertag am 17. März 2005 in Kulmbach.
Schaumpositive Substanzen sind: Hochmolekularer Stickstoff (MG <5000), Hopfenbitterstoffe, Glycoproteide, Metallionen sowie viskositätserhöhende Stoffe. Zu den schaumneutralen Substanzen zählen die Kohlensäure, die nur zur Schaumbildung beiträgt, Stickstoff als Treibgas, Alkohol bei Konzentrationen unter 6 Vol.-Prozent sowie die Polyphenole.
Wie häufig in der Brauereitechnologie gilt es auch hinsichtlich der Schaumstabilität zwischen den einzelnen Maßnahmen bzw.B..
Effizienz der Sudhausarbeit ist ein wesentlicher Teil der Wirtschaftlichkeit im Brauereibetrieb. Dr. Karstens stellt verschiedene Methoden zur korrekten und schnellen Extraktbestimmung aus einer Treberprobe und der Treberprobenentnahme vor. Die Herleitung der Treberformel gibt den Brauern eine Möglichkeit an die Hand, jede Angabe eines Restextraktgehaltes auf einen gleichen Wassergehalt umzurechnen.
Bei der Sudhausarbeit ist die möglichst vollständige Extraktgewinnung im Sudhaus ein wesentliches Ziel. Infolgedessen ist die Bestimmung der Extraktausbeute ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Sudhausarbeit im laufenden Produktionsbetrieb. Sie ist zudem eine der zentralen Prüfbedingungen bei der Abnahme eines neuen oder umgebauten Sudhauses. 1). ...
Dieses Seminar hatte neben der Sensorik auch das Thema Stabilität des Bieres im Fokus. Die Trübung bei Weizenbieren ist in erster Linie zurückzuführen auf Proteine, Polyphenole und Stärke bzw. Stärkefragmente. Die Sauerstoffempfindlichkeit und damit die Geschmackstabilität der Biere kann durch Polyphenole aus den Rohstoffen oder durch Schwefeldioxid aus dem Hefestoffwechsel positiv beeinflusst werden. Wichtig ist aber auch die entsprechende Reinigung und Pflege der Getränkeschankanlagen.
Die Hygiene einer Schankanlage ist lt. Dipl.-Ing. Dominik Weikl vor allem die Art, Häufigkeit und Qualität der Reinigung ausschlaggebend.
Dabei wurden vier in der Praxis übliche Reinigungsverfahren für Getränkeschankanlagen untersucht und deren Reinigungsergebnisse verglichen. ...
Bügel- und Hebelverschlüsse gehen auf das 19. Jahrhundert zurück, als Glasflaschen mit hinreichend maßhaltigen Flaschenmündungen industriell hergestellt werden konnten. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zum Jahr 1900 etwa 20?000 Patente für Flaschenverschlüsse eingereicht wurden. Die Renaissance der Bügelverschlüsse zum Verschließen von Bierflaschen stellt heutzutage zwar einen technischen Anachronismus dar, bietet jedoch die Chance, neue Verpackungsarten in den Markt zu bringen, die von vielen Kunden aus unterschiedlichen Beweggründen angenommen werden. Zum einen vermitteln Bügelverschlussflaschen Erinnerungen an vergangene Zeiten und werden deshalb von traditionell eingestellten Konsumenten bevorzugt. -merkmalen abhängig sind.4301, 1.4016, 1. Die Maßhaltigkeit bzw. ...
Diese Machbarkeitsstudie untersucht die Eignung einer neuen Generation von Malzanalysatoren auf der Basis in Reflektion messender Diodenarray Nahinfrarot Spektrometer. In weniger als zehn Sekunden ermitteln die Systeme simultan eine größere Anzahl von Parametern. Exemplarisch bestimmt diese Studie an Gerstenmalzproben die Parameter Feuchte, Extrakt, Protein, löslicher Stickstoff, VZ45 und Viskosität. Die spektroskopischen Daten werden mit den nasschemisch ermittelten Referenzanalysendaten in Beziehung gesetzt.
Analysatoren auf Nahinfrarotbasis sind in der Malzindustrie seit Jahren etabliert. Die Proben werden meist in einem geschlossenen Probenraum des Messgerätes auf drei bis vier Inhaltsstoffe untersucht. Diese klassischen Laboranalysen sind zeitintensiv und kostspielig. .
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Batteriespeicher für Spaten-Löwenbräu
EDF Renewables Deutschland GmbH
-
Rolinck Brauerei nimmt neue Solaranlage in Betrieb
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG
-
Förderpreis für Wissenschaftler aus Arkansas und Berlin
BarthHaas GmbH & Co. KG
-
Bierkisten auf Wanderschaft
Privatbrauerei Zwettl Karl Schwarz GmbH
-
Beste Braugersten-Erzeuger ausgezeichnet
Bitburger Braugruppe GmbH