Eingabehilfen öffnen

Die HW Brauerei-Service GmbH i. Gr., Estenfeld-Mühlhausen, veranstaltete am 14. April 2005 in Würzburg das 1. Kegmanagement-Symposium. Diese Veranstaltung, sollte lt. Vorgabe von Geschäftsführer Hans Wächtler eine Plattform für den Informationsaustausch mit praktischen Anleitungen zu allen Themen rund ums Keg werden. Dies ist, darin waren sich die Teilnehmer am Ende der Veranstaltung einig, durch die Vielzahl der Themen (Identifikation und Kontrolle, Mikrobiologie, Wartung, Fittingsysteme, innovative Getränkebehälter, Reinigung, Hygiene beim Ausschank sowie Marktentwicklungen) und die Auswahl der Referenten auch gelungen.
Horst O. Grund, Inhaber der BrewBev-Consulting, Au, gab einen Überblick über das Keg-Management aus heutiger Sicht.B.
Bei einem Fassbieranteil von zurzeit rd. .

Dipl.-Ing. Dimo Brandt gab beim 8. Bad Kissinger Brauertag am 17. März 2005 in Kulmbach Tipps zur Lösung der Rückverfolgbarkeit in der Praxis für kleinere und mittlere Brauereien, die den Anforderungen der gesetzlichen Vorschriften genügen, auch wenn der Handel verstärkt auf elektronische Systeme setzt. Die Verordnung (EG) Nr. 178/2002 enthält hinsichtlich der Rückverfolgbarkeit keine Detailvorgaben über die Nachvollziehbarkeit der innerbetrieblichen Abläufe. Der Begriff der "Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit" ist nicht näher definiert. Sichergestellt werden muss die gezielte Rücknahme von nicht sicheren Lebensmitteln. Dies hat effizient zu geschehen. Den Machbarkeitsgesichtspunkten tragen sehr allgemein gehaltene Formulierungen Rechnung, wie z.B. Der Endverbraucher bleibt außen vor..

Schaum ist ein Kolloidsystem mit gasförmiger disperser Phase und flüssigem Dispersionsmittel. Dispersionsmittel sind Substanzen, die die Oberflächenspannung erniedrigen. Mit diesen Definitionen begann Dr.-Ing. Heinz-Michael Anger, VLB Berlin, seinen Vortrag beim 8. Bad Kissinger Brauertag am 17. März 2005 in Kulmbach.
Schaumpositive Substanzen sind: Hochmolekularer Stickstoff (MG <5000), Hopfenbitterstoffe, Glycoproteide, Metall­ionen sowie viskositätserhöhende Stoffe. Zu den schaumneutralen Substanzen zählen die Kohlensäure, die nur zur Schaumbildung beiträgt, Stickstoff als Treibgas, Alkohol bei Konzentrationen unter 6 Vol.-Prozent sowie die Polyphenole.
Wie häufig in der Brauereitechnologie gilt es auch hinsichtlich der Schaumstabilität zwischen den einzelnen Maßnahmen bzw.B..

Effizienz der Sudhausarbeit ist ein wesentlicher Teil der Wirtschaftlichkeit im Brauereibetrieb. Dr. Karstens stellt verschiedene Methoden zur korrekten und schnellen Extraktbestimmung aus einer Treberprobe und der Treberprobenentnahme vor. Die Herleitung der Treberformel gibt den Brauern eine Möglichkeit an die Hand, jede Angabe eines Restextraktgehaltes auf einen gleichen Wassergehalt umzurechnen.

Bei der Sudhausarbeit ist die möglichst vollständige Extraktgewinnung im Sudhaus ein wesentliches Ziel. Infolgedessen ist die Bestimmung der Extraktausbeute ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Sudhausarbeit im laufenden Produktionsbetrieb. Sie ist zudem eine der zentralen Prüfbedingungen bei der Abnahme eines neuen oder umgebauten Sudhauses. 1). ...

Dieses Seminar hatte neben der Sensorik auch das Thema Stabilität des Bieres im Fokus. Die Trübung bei Weizenbieren ist in erster Linie zurückzuführen auf Proteine, Polyphenole und Stärke bzw. Stärkefragmente. Die Sauerstoffempfindlichkeit und damit die Geschmackstabilität der Biere kann durch Polyphenole aus den Rohstoffen oder durch Schwefeldioxid aus dem Hefestoffwechsel positiv beeinflusst werden. Wichtig ist aber auch die entsprechende Reinigung und Pflege der Getränkeschankanlagen.

Die Hygiene einer Schankanlage ist lt. Dipl.-Ing. Dominik Weikl vor allem die Art, Häufigkeit und Qualität der Reinigung ausschlaggebend.
Dabei wurden vier in der Praxis übliche Reinigungsverfahren für Getränkeschankanlagen untersucht und deren Reinigungsergebnisse verglichen. ...

Bügel- und Hebelverschlüsse gehen auf das 19. Jahrhundert zurück, als Glasflaschen mit hinreichend maßhaltigen Flaschenmündungen industriell hergestellt werden konnten. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zum Jahr 1900 etwa 20?000 Patente für Flaschenverschlüsse eingereicht wurden. Die Renaissance der Bügelverschlüsse zum Verschließen von Bierflaschen stellt heutzutage zwar einen technischen Anachronismus dar, bietet jedoch die Chance, neue Verpackungsarten in den Markt zu bringen, die von vielen Kunden aus unterschiedlichen Beweggründen angenommen werden. Zum einen vermitteln Bügelverschlussflaschen Erinnerungen an vergangene Zeiten und werden deshalb von traditionell eingestellten Konsumenten bevorzugt. -merkmalen abhängig sind.4301, 1.4016, 1. Die Maßhaltigkeit bzw. ...

Diese Machbarkeitsstudie untersucht die Eignung einer neuen Generation von Malzanalysatoren auf der Basis in Reflektion messender Diodenarray Nahinfrarot Spektrometer. In weniger als zehn Sekunden ermitteln die Systeme simultan eine ­größere Anzahl von Parametern. Exemplarisch bestimmt diese ­Studie an Gerstenmalzproben die Parameter Feuchte, Extrakt, ­Protein, löslicher Stickstoff, VZ45 und Viskosität. Die spektroskopischen Daten werden mit den nasschemisch ermittelten Referenz­analysendaten in Beziehung gesetzt.

Analysatoren auf Nahinfrarotbasis sind in der Malzindustrie seit Jahren etabliert. Die Proben werden meist in einem geschlossenen Probenraum des Messgerätes auf drei bis vier Inhaltsstoffe untersucht. Diese klassischen Laboranalysen sind zeitintensiv und kostspielig. .

Am 31. Januar 2005 fand im Schulungsraum der Firma Negele Messtechnik ein Seminar für hygienische Prozessmesstechnik für die Fachlehrer der Brauerschule München statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Fachlehrern praxisorientiertes Wissen über Messtechnik in der Lebensmittelindustrie weiterzugeben.
Letztendlich sollen von dieser Schulung die zukünftigen Brauer- und Mälzergesellen profitieren und auf die immer weiter fortschreitende Automatisierung in der Bierherstellung vorbereitet werden. Der Bereich Messtechnik soll in der Brauerschule München in Zukunft fester Bestandteil des Unterrichts werden. Einsatzgrenzen. Das gesamte Seminar wurde dabei durch praktische Vorführungen untermauert. Die Firma Negele Messtechnik wird hier die notwendigen Sensoren zur Verfügung stellen..

Die Grenzstandmelder, Typ nwm, von Negele Messtechnik sind in ihrem Funktionsumfang erweitert und technisch weiterentwickelt worden. Neu sind eine optional einstellbare Zeitverzögerung sowie die freie Auswahl der Ausgangsart PNP Aktivausgang oder NPN (Open Collector). Neu ist auch die Variante mit WHG Zulassung zur Überwachung wassergefährdender Medien. Die Stromaufnahme wurde bis auf 20mA reduziert. Grund für die Weiterentwicklung war die stark wachsende Nachfrage nach den kompakten Grenzstandmeldern, die auch bei stark schäumenden und anhaftenden Medien zuverlässig voll oder leer erkennen. So entstanden in den vergangenen fünf Jahren seit Einführung der Geräte mehr als 15 verschiedene, zum Teil auch kundenspezifische Varianten. ..

Da in den letzten Jahren durch nicht ausreichend gereinigte Bier- und Getränkebehälter, Flaschen und Kegs, vermehrt Probleme auftraten, wird der Qualitätskontrolle jetzt größere Aufmerksamkeit zuteil. Rückstände können zu Geschmacksbeeinflussung und mikrobiologischen Problemen führen. Die Kontrolle der Reinigung der Verpackung ist unentbehrlich, um eine Beeinträchtigung des Produktes und damit teure Rückruf-Aktionen zu vermeiden.

Heutige Technologien erlauben es, den Reinigungsprozess von Flaschen und Keg-Fässern sorgfältig zu kontrollieren. Haffmans B.V., Venlo, bietet dazu einen Bottle-Monitor sowie einen Keg-Monitor an. Das Besondere daran: Die Messgeräte laufen einfach im üblichen Reinigungsprozess mit. Weiterhin können Anzahl und Wirkung der Düsen kontrolliert werden. ...

Mit dem neuen Messsystem kann Sauerstoff und CO2 in abgefüllten Flaschen und Dosen in einem Arbeitsgang in weniger als einer Minute zugeführt werden. Die CO2-Messung erfolgt kontinuierlich und ohne Gas-Entbindung. Die Probe steht also nach der Messung unverfälscht für weitere Untersuchungen zur Verfügung. Für die Sauerstoffmessung ist ein Laborgerät nachgeschaltet. Die Messung des CO2 basiert auf der Infrarotabsorption von CO2 und nicht auf einer Druck- und Temperaturmessung. Dieses System hat folgende Vorteile: individuelle Kalibrierung, keine bewegten Teile, kurze Ansprechzeiten von unter 30 Sekunden, kontinuierliche Messung, nahezu wartungsfreies Messsystem. Der Messbereich liegt zwischen 0,5 und 10,0 g/l. Die Auflösung beträgt 0,01 g/l. Das benötigte Mindestprobenvolumen ist 250 ml..

Brauereien streben einen reproduzierbaren technologischen Durchlauf mit dem Ziel gleich bleibender Qualität des Bieres an. Eine Prozessbewertung im Gärkeller orientiert sich hauptsächlich an den Eigenschaften der Brauhefen. Die Feldschlösschen AG, Dresden, setzt Prozessoptimierung und -bewertung mittels mehrparametrischer Durchflusszytometrie ein. Die Autoren berichten über das Vorgehen und die Ergebnisse und nehmen unter anderem Bezug auf einen Beitrag aus Brauwelt Nr. 51/52 (2002), S. 2002 ff (2).

Die Hefereinzuchtherführung in der Brauerei Feldschlösschen AG wurde in einer ersten Aufnahme durchflusszytometrisch bewertet und im Ergebnis Optimierungsmaßnahmen eingeführt, die in einer zweiten Aufnahme verifiziert wurden. 1). und 2. und 3. sowie 3. und 4. ...

Die Foss GmbH, Hamburg, stellte in neues Konzept zur Analyse von Bier und Malz vor, das auf dem FTIR (Fourier Transformer Infrarot)-Messprinzip beruht. Das Herz des Systems ist ein Interferrometer, welches das volle IR-Spektrum ausnutzt. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, eine Vielzahl von Parametern gleichzeitig zu bestimmen. Neben den Routine-Qualitätsparametern wie Stammwürze, pH-Wert oder Extrakt lassen sich auch Bitterstoffe, Beta-Glucan, FAN, lösliches Eiweiß und andere Inhaltsstoffe analysieren. Die Vorteile dieses Systems, so der Hersteller, sind eine einfache Probenvorbereitung sowie geringe Betriebskosten, und das bei einer hohen Genauigkeit. Somit stellt dieses System eine neue Option dar für Qualitätslabore in der Brauerei und Mälzerei.

Bei der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln geht es nur noch darum, wie die Anforderungen in den einzelnen Abläufen umgesetzt werden. Am Ende des Prozesses müssen die logistischen Abläufe ideal gestaltet, die Flexibilität gewährleistet und die Lösung finanzierbar sein.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

kalender-icon