Eingabehilfen öffnen

07.04.2005

Bad Kissinger Brauertag 2005 Schaumhaltbarkeit vom Halm bis ins Glas

Schaum ist ein Kolloidsystem mit gasförmiger disperser Phase und flüssigem Dispersionsmittel. Dispersionsmittel sind Substanzen, die die Oberflächenspannung erniedrigen. Mit diesen Definitionen begann Dr.-Ing. Heinz-Michael Anger, VLB Berlin, seinen Vortrag beim 8. Bad Kissinger Brauertag am 17. März 2005 in Kulmbach.
Schaumpositive Substanzen sind: Hochmolekularer Stickstoff (MG <5000), Hopfenbitterstoffe, Glycoproteide, Metall­ionen sowie viskositätserhöhende Stoffe. Zu den schaumneutralen Substanzen zählen die Kohlensäure, die nur zur Schaumbildung beiträgt, Stickstoff als Treibgas, Alkohol bei Konzentrationen unter 6 Vol.-Prozent sowie die Polyphenole.
Wie häufig in der Brauereitechnologie gilt es auch hinsichtlich der Schaumstabilität zwischen den einzelnen Maßnahmen bzw.B..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

GLUG
Datum 06.02.2025 - 07.02.2025
BvSG Convention + InterSchank
12.02.2025 - 13.02.2025
12. Seminar Hefe und Mikrobiologie
12.02.2025 - 13.02.2025
kalender-icon