Eingabehilfen öffnen

07.04.2005

Bad Kissinger Brauertag 2005 Schaumhaltbarkeit vom Halm bis ins Glas

Schaum ist ein Kolloidsystem mit gasförmiger disperser Phase und flüssigem Dispersionsmittel. Dispersionsmittel sind Substanzen, die die Oberflächenspannung erniedrigen. Mit diesen Definitionen begann Dr.-Ing. Heinz-Michael Anger, VLB Berlin, seinen Vortrag beim 8. Bad Kissinger Brauertag am 17. März 2005 in Kulmbach.
Schaumpositive Substanzen sind: Hochmolekularer Stickstoff (MG <5000), Hopfenbitterstoffe, Glycoproteide, Metall­ionen sowie viskositätserhöhende Stoffe. Zu den schaumneutralen Substanzen zählen die Kohlensäure, die nur zur Schaumbildung beiträgt, Stickstoff als Treibgas, Alkohol bei Konzentrationen unter 6 Vol.-Prozent sowie die Polyphenole.
Wie häufig in der Brauereitechnologie gilt es auch hinsichtlich der Schaumstabilität zwischen den einzelnen Maßnahmen bzw.B..

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon