Eingabehilfen öffnen

17.03.2005

Bierstabilität von den Rohstoffen bis ins Glas und in die Flasche

Dieses Seminar hatte neben der Sensorik auch das Thema Stabilität des Bieres im Fokus. Die Trübung bei Weizenbieren ist in erster Linie zurückzuführen auf Proteine, Polyphenole und Stärke bzw. Stärkefragmente. Die Sauerstoffempfindlichkeit und damit die Geschmackstabilität der Biere kann durch Polyphenole aus den Rohstoffen oder durch Schwefeldioxid aus dem Hefestoffwechsel positiv beeinflusst werden. Wichtig ist aber auch die entsprechende Reinigung und Pflege der Getränkeschankanlagen.

Die Hygiene einer Schankanlage ist lt. Dipl.-Ing. Dominik Weikl vor allem die Art, Häufigkeit und Qualität der Reinigung ausschlaggebend.
Dabei wurden vier in der Praxis übliche Reinigungsverfahren für Getränkeschankanlagen untersucht und deren Reinigungsergebnisse verglichen. ...

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon