Eingabehilfen öffnen

Mündungsinspektion von Leerflaschen mit Beleuchtung (Foto: Heuft)

Logistiklüftung | Die Brauerei C. & A. Veltins wurde 1824 als kleine Landbrauerei in Meschede-Grevenstein gegründet, um Bier nach deutschem Reinheitsgebot zu brauen. Um die gestiegene Nachfrage bedienen zu können, ließ Clemens Veltins 1883 am Ortsrand von Grevenstein eine neue Brauerei bauen. Der Kauf einer Dampf- und Eismaschine sowie die Anbindung an das elektrische Stromnetz trugen ebenfalls zum steigenden Erfolg bei.

Flaschenabfüllung

Vorausschauende Fehlervermeidung | Möchten sie das große Los ziehen; das Risikolos? Dann sollten Sie sich überlegen, ein Werkzeug aus dem großen Baukasten des Qualitätsmanage­ments anzuwenden: die FMEA. Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse ist zwar schon etwas in die Jahre gekommen und wird in der Getränkeindustrie unseres Erachtens so gut wie gar nicht angewandt. Wenn man sich jedoch damit intensiver beschäftigt, so ist schnell das Potential erkennbar.

Jonas Kronast hält im Sudhaus ein Glas Bier hoch in die Kamera

Qualitätsmaßstab | Seit 50 Jahren ist die Internationale DLG-Qualitätsprüfung für Bier ein Maßstab für die herausragende Qualität von Bieren, die nach dem Deutschen Reinheitsgebot gebraut werden. Das Jubiläum markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Bierherstellung und -bewertung. Von Beginn an hat sich die Prüfung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) kontinuierlich weiterentwickelt und sich zu einer der angesehensten Instanzen für die Beurteilung von Bieren in Europa etabliert.

Malzkörner mit Spelzenverletzungen und gebrochenen Körnern

Malzannahme | Die Analyse des Malzes auf verschiedene qualitative analytische Merkmale dient in der Praxis dazu, die festgelegte bzw. erforderliche Qualität sicherzustellen, um eine anschließende problemlose Verarbeitbarkeit in der Brauerei zu garantieren. Darüber hinaus können auch zusätzliche Informationen wie die Malzsorte, Malzlösung oder der Malztyp (Farbe) geprüft werden. Trotz korrekt durchgeführter Methodik entsteht oft der Eindruck, dass die Malzanalyse sehr unkritisch betrachtet, geschweige denn auf Plausibilität hinterfragt wird. Somit werden die Aussagen der Malzanalyse in der Praxis oftmals falsch interpretiert.

Verkostungsraum mit vorbereiteten Gläsern für die Biersensorik

Strukturiert und zielgerichtet | Sensory Beer Designing berücksichtigt bei der Produktentwicklung kunden- und marktspezifische Aspekte und stellt dabei das sensorische Qualitätsmanagement in den Vordergrund der Qualitätskontrolle. In dieser mehrteiligen Serie geht es um die brautechnologischen Möglichkeiten zur Förderung der positiv wahrgenommenen Eigenschaften von Bieren. Teil 1 behandelt die Grundlagen.

Zerbrochene Glasflasche auf Pflastersteinen (Foto: erge auf Pixabay)

Rückruf-Handhabung | Öffentliche Rückrufe verursachen Imageschäden und enorme Kosten. Daran kann auch ein geschicktes Kommunikationsverhalten nichts ändern. Zum Glück halten sich öffentliche, nationale Rückrufe bei alkoholfreien und alkoholhaltigen Getränken in Grenzen. Der folgende Artikel möchte einige Ratschläge geben, wie man das Ausmaß eines Rückrufge­schehens auch im Sinne des eigenen Betriebes vernünftig steuert.

Geysir im Abendrot mit Silhouetten von Menschen (Foto: Valdemaras D auf Unsplash)

Multikausales Problem | Das spontane Überschäumen von Bier oder kohlensäurehaltigen Getränken nach dem Öffnen der Flasche ohne äußere mechanische Beeinflussung wie z. B. Schütteln wird als Gushing bezeichnet. Die daraus resultierenden Rücknahme- oder Rückrufaktionen können zu hohen finanziellen Verlusten sowie Imageschäden führen. Als multikausales Problem sind die Ursachen des Gushings noch nicht vollständig geklärt, obwohl im Laufe der Jahre viel geforscht wurde.

Blick in den Seminarraum beim 11. Hefe-Seminar in Weihenstephan

Hefe und Mikrobiologie | Erstmals wurde das Hefe- und Mikrobiologie-Seminar des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ) in Weihenstephan im StudiTum abgehalten.

Kreidetafel mit Beschriftung Know the rules (Quelle: Gerd Altmann auf Pixabay)

Verantwortungsvoller Umgang | Wie in BRAUWELT Nr. 6, 2024, grundlegend beschrieben, gilt das Verhältnismäßig­keitsprinzip als übergreifende Leitregel allen staatlichen Handelns. Auch den Brauern ist ein gewisses staatstragendes Denken durchaus anzuraten. Wie ist jedoch dieses Prinzip in die Qualitäts­sicherung (QS) zu implementieren? Im folgenden Beitrag wird dies anhand konkreter Beispiele betrachtet.

Anstrengung einer Schnecke bei der Überwindung eines Spaltes zwischen zwei Granitsteinen (Foto: Maria auf Pixabay)

Geringstmöglicher Aufwand | Auch in der Qualitätssiche­rung der Brauerei gilt, dass mit minimalem Aufwand die maximale Lebensmittelsicherheit gewährleistet werden soll. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit kann dabei helfen, den Arbeits­aufwand auf die wesentlichen Merkmale zu begrenzen. Hier sind die Grund­lagen. Im zweiten Teil folgen Beispiele für die Praxis.

Vier gegeneinander stoßende Fäuste  (Bild: Rawpixel auf Unsplash)

Prozessüberwachung | Rainer Kruppa ist mit Herz und Seele Craft-Brauer. Seine eigene, Bio-zertifizierte Calenberger Land­brauerei hat er so optimiert, dass er täglich bis zu vier Sude à ­zwölf Hektoliter nach eigenen Rezepten höchst effizient produzieren kann. Zudem bietet er für sogenannte „Kuckucks-Brauer“ (Brauer ohne eigene Brauanlage) Lohnsude an. Für diese hohe Flexibilität in der Produktion kombiniert er sein Braumeister-Wissen mit einer umfassenden Ausstattung von Messtechnik, um alle Prozessschritte und deren Prozessparameter genau zu überwachen.

Detailansicht Bierglas (Foto: Manfred Richter auf Pixabay)

Perfekt gebraut | Für die meisten Verbraucher ist ein Bier logischerweise das Resultat aus dem Rezept. Doch der Blick auf die Bierstil-typischen Charakteristika eines Hellen offenbart, dass den möglichen Variationsbreiten in der Stammwürze, den Bitter­einheiten, der Farbe und dem Aroma sehr enge Grenzen gesetzt sind. Die Möglichkeiten für die Kreativität bei der Rezeptgestaltung scheinen damit sehr limitiert. Genau dies macht die Faszination des Bierstils aus, dessen Qualität maßgeblich durch die Brautech­nologie oder besser gesagt die Braukunst entsteht.

Vier gegeneinander stoßende Fäuste  (Bild: Rawpixel auf Unsplash)

QualitätsManagement | Die Implementierung und anschlie­­ßende Zertifizierung eines wirksamen Qualitätsmanagementsys­tems zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit wird seitens des Handels auch bei kleineren Getränkeproduzenten immer häufiger gefordert. Teilweise sogar als Grundvoraussetzung für eine Listung. Als Ein­stieg in ein solches Managementsystem bietet sich der IFS Global Markets Food – oft als „kleiner IFS“ bekannt – an. Anfang 2023 wurde eine neue Version veröffentlicht.

Mikroskopisches Bild von Legionella pneumophila

In-Line-Messung | Ein neu entwickeltes Messgerät kann innerhalb weniger Stunden alle Legionellen-Arten in einer Wasserprobe bestimmen. Für technische Wassersysteme, aus denen Aerosole ausgetragen werden können, bedeutet die Möglichkeit eines zuverlässigen, kontinuierlichen und vollautomatisierten Schnelltests einen entscheidenden Fortschritt.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

drinktec
Datum 15.09.2025 - 19.09.2025
kalender-icon