Eingabehilfen öffnen

Unternehmen brauchen Vertrauen. PR und Öffentlichkeitsarbeit in der Brauwirtschaft -- Eine durchdachte, langfristig angelegte Öffentlichkeitsarbeit bietet sich dem Mittelstand als Instrument an, um sich gegenüber dem Wettbewerber deutlich profilieren zu können, ohne über einen mittelschweren Etat verfügen zu müssen. Der Autor Karl G. Fischer wird dazu in Kooperation mit der Brauwelt am 17. - 18. Oktober 1991 in Bad König ein Seminar zum Thema Öffentlichkeitsarbeit: Grundlagen, Methodik, Nutzen veranstalten. Interessenten können sich anmelden bei Fischer & Partner, Unternehmensberatung für Öffentlichkeitsarbeit, Wilhelmstraße 16, 6148 Heppenheim, Tel. 06252/23 45; Telefax 06252/6 82 36.

Unternehmensdynamik durch Kooperationen. Aufbau erfolgreicher strategischer Allianzen -- Die zunehmende Dynamisierung des Wettbewerbs, der sich verschärfende Konzentrations- und Verdrängungsprozeß, steigender Investitionsbedarf, die Verschiebung der Sortenstrukturen und vor allem die Entwicklungen in den neuen Bundesländern zwingen alle Brauereien zur Optimierung ihrer Strategien. Strategische Allianzen sind daher in letzter Zeit immer häufiger als Alternative zu Übernahmen und Alleingängen eingesetzt worden - häufig jedoch mit geringem Erfolg. Der folgende Beitrag stellt ein Vorgehenskonzept vor, das die strategischen Überlegungen bei der Entwicklung einer strategischen Allianz in den Vordergrund stellt.

Der Bierpreis selbst ist unwichtig -- Diese Erkenntnis trug Dr. Werner Johannes Sacher aus München, der seit Jahren verschiedene Großbrauereien im Marketing betreut, vor dem Gastronomie-Partner-Kreis Hannover der DEHOGA vor, und er fuhr wörtlich fort: Wenn die sozialen und psychologischen Komponenten in dem Lokal stimmen, zahlt der Gast auch mehr für sein Bier. Diesen Aussagen und der Behauptung, die Preise für Faßbier seien keinesfalls zu hoch, wenn man auch noch Kleinigkeiten wie Biergläser, Bierdeckel und anderes einrechne, folgte eine lebhafte Diskussion zwischen Gastwirten und Vertretern der Brauerei Feldschlößchen, in deren Räumen Dr. Sacher sein Referat vor etwa 200 Gästen halten konnte. Wenn der Rahmen stimme, zahle der Gast gern mehr für das frisch gezapfte Bier. W. J..

Ökologischer Supermarkt gefordert -- Die Verbraucher Initiative will eine Aktion zum Thema Ökologischer Supermarkt starten. Dabei sollen die Kunden angehalten werden, sich für den Ausbau eines umweltgerechten Angebots einzusetzen. In einer Umfrage sollen die Kunden ihr Kaufhaus und ihren Supermarkt anhand einer Checkliste in punkto Umweltfreundlichkeit selbst einordnen. Von derselben Initiative ist auch Der Supermarktführer - umweltfreundlich einkaufen von allkauf bis Tengelmann erschienen. In dem Buch, das sich hauptsächlich auf Firmenangaben stützt, werden über 50 Handelsunternehmen ökologisch unter die Lupe genommen: in die Bewertung flossen unter anderem die Sortimentspolitik, Verpackung, Produktgruppen und die Umweltkonzepte der Unternehmen ein..

Leistungsgerechte Bezahlung für Mitarbeiter im Außendienst. Zur Problematik der Ausßendienst-Entlohnung in der Brauwirtschaft -- Der deutsche Biermarkt stagniert, nachdem sich der Absatz in den neuen Bundesländern normalisiert hat. Wenn das Management der Brauereien Verbrauchern und Vertriebswegen mit Innovations-, Motivationsfähigkeit und Risikobereitschaft begegnet, kann die Stagnation überwunden werden. Die von den Brauereien angestrebte Expansion durch Verdrängung ist möglich, wenn ein qualitatives Wachstum stattfindet. Dieses kann durch einen aufeinander abgestimmten Einsatz aller absatzpolitischen Instrumente erreicht werden, der die bestehenden Absatzkanäle sichert und erweitert.

Preisgespräche ohne Verlierer -- Den Abschluß einer jeden Kaufverhandlung bildet das Preisgespräch. Dies gilt in vielen Verkaufstrainings als ehernes Gesetz. Wer diese Regel jedoch blind verfolgt, läuft Gefahr, eine EVI- Situation heraufzubeschwören. Das heißt: Einer verliert immer. Ihr Kunde sagt zu Ihnen: Ihr Angebot entspricht in allen Punkten meinen Wünschen. Typ, Ausstattung, Zahlungsmodalitäten, Lieferbedingungen - alles klar. Doch im Preis müssen Sie mir noch entgegenkommen. Wenn Sie als Verkäufer jetzt nur noch über den Preis verhandeln, dann muß zwangsläufig einer verlieren. Wenn Sie als Verkäufer nachgeben, haben Sie beim Preis Federn gelassen. Außerdem sind Sie unglaubwürdig geworden. Ob ich jetzt auch zuviel bezahlt habe? Wahrscheinlich war noch Luft drin.

Weniger Geschäfte und mehr Fläche im LEH -- Auch im letzten Jahr ist die Zahl der SB-Geschäfte im Lebensmitteleinzelhandel weiter zurückgegangen. Nach einer Mitteilung des Deutschen Handelsinstitutes (DHI) in Köln wurden zu Anfang dieses Jahres noch 52 886 Geschäfte gezählt, 566 weniger als im Jahr zuvor. In den letzten zehn Jahren haben damit mehr als 12 000 Geschäfte ihren Betrieb eingestellt. Die gesamte Verkaufsfläche ist mit 16,8 Mio m2 konstant geblieben; in den vergangenen Jahren vergrößerte sie sich um 2,7 Mio m2. Nach Einschätzung des Instituts gibt es in den neuen Bundesländern etwa 25 000 Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von rund 3,25 Mio m2. Die durchschnittliche Größe der Ost-Geschäfte liegt mit 130 m2 etwa auf dem Wert des Jahres 1971 in Westdeutschland.

Pfandgeld ist kein Preisbestandteil -- Nach einem Beschluß des Oberlandesgerichtes Stuttgart ist es kein Verstoß gegen die Preisangabenverordnung, wenn in einer Zeitungsanzeige Getränke kästenweise angeboten werden und darauf hingewiesen wird, daß sich die angegebenen Preise bei Kastenabnahme zuzüglich ihrer Pfandsätze verstehen, ohne die Höhe der Pfandsätze mitzuteilen. Pfandgelder sind nur Sicherungsdarlehen, die den schuldrechtlichen Rückgabeanspruch des Händlers sichern, und die auf einen Schadenersatzanspruch angerechnet werden können, wenn Flaschen und Kästen nicht zurückgegeben werden. Wenn es sich um individuell gekennzeichnete Gebinde handelt, erwirbt der Kunde kein Eigentum an ihnen; über Individualgebinde wird ein leiheähnlicher Gebrauchsüberlassungsvertrag geschlossen. 2..

Ost-Getränke im Blindtest mit guten Noten -- Ähnlich gute Noten wie vergleichbare westliche Spitzenmarken erhielten Wein, Sekt und Spirituosen aus den fünf neuen Bundesländern in einer Verkostungsaktion, die vom Qualitäts-Zirkel in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut M&R, Frankfurt, durchgeführt wurde. Diese Aktion wurde im Rahmen der Getränke-Ring-Fachbörse in Nürnberg mit Getränkefachgroßhändlern, auf der Anuga in Köln mit Fachleuten aus Gastronomie und Handel sowie im Kempinski Hotel Gravenbruch mit Konsumenten abgehalten. Die Initiative Qualitäts-Zirkel, die im März 1991 von Rüdiger Ruoss ins Leben gerufen wurde, will den Beweis antreten, daß ostdeutsche Getränke in punkto Qualität und Geschmack einen Vergleich mit westdeutschen Markenprodukten nicht zu scheuen brauchen..

Die Königsbacher Brauerei AG, Koblenz, hat alle Gesellschaftsrechte der Eisenacher Brauerei GmbH von der Treuhandanstalt übernommen. -- Das Eisenacher Unternehmen hatte vor der Wende einen Ausstoß von 125 000 hl und soll auf 150 000 hl ausgebaut werden. Die Biere der Brauerei werden unter dem Markennamen Wartburg weiter vertrieben. Das Getränke- Vertriebs-Programm wird abgerundet durch Königsbacher Pils, Richmodis Kölsch, Düssel Alt und Dauner Sprudel.

Foster's in Lizenz von Holsten -- Als erste internationale Biermarke, die weltweit in mehr als 80 Ländern erhältlich ist, wird, wie bereits kurz berichtet, Foster's, das Flaggschiff der australischen Foster's-Gruppe, in Deutschland unter Lizenz bei der Holsten-Brauerei AG, Hamburg, in deren Braustätte in Braunschweig gebraut. Foster's aus Braunschweig ist ein Bier Pilsener Brauart, nach dem Reinheitsgebot unter Verwendung australischen Hopfens und australischer Hefe gebraut. Die Holsten- Brauerei ist damit die erste deutsche Brauerei, die einem ausländischen Brauereikonzern die Tür zum heißumkämpften deutschen Biermarkt öffnet. Die australische Foster's- Brewing-Group rangiert mit einem Gesamtbierausstoß von 36 Mio hl weltweit an 4. Wie A. J. 8. geändert. Zt. Reineke gut aufgenommen hat.

Wöllmer-Analyse Bei der Wöllmer-Analyse werden die Hopfengesamtharze aus methanolischer Stammlösung aufgeteilt in die hexanlöslichen Weichharze und die nicht hexanlöslichen Hartharze. Der Hartharzanteil vom Gesamtharz gilt als Merkmal für Qualität und Alterungszustand des Hopfenproduktes. Da die Weichharzbestimmung problematisch ist - die Weichharze werden manchmal nicht vollständig extrahiert -, ist der Aussagewert dieser Analytik oft nicht sehr zuverlässig. Das Prinzip der Analyse beruht auf der Verteilung der Hopfeninhaltsstoffe zwischen einer sauren wässrig-methanolischen Phase und Diäthyläther. Die Angabe des Konduktometerwertes und der beta-Fraktion in Prozenten des Gesamtharzgehaltes läßt gewisse Rückschlüse auf Sorte und Provenienz des rohen und des veredelten Hopfens zu. U.

Namensschutz eines Produktherstellers -- Hat eine juristische Person die Verwendung der Kurzform ihres Namens als Bezeichnung für ein alkoholisches Getränk mehr als 50 Jahre lang nicht beanstandet, kann auch der Produkthersteller Namensschutz beanspruchen. Im vorliegenden Fall hatte eine Berliner Brauerei seit Beginn dieses Jahrhunderts eine Biersorte unter dem Namen Johanniter hergestellt und vertrieben. Der Johanniterorden hatte Namensschutz begehrt und wollte es der Brauerei untersagen lassen, auf dem Etikett mit der Bezeichnung Johanniter oder dem Konterfei eines Mönchs zu werben. Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 24. 10..

Der Pro-Kopf-Verbrauch an Traubensaft lag 1990 bei 1,57 l und damit um 45,5% höher als vor fünf Jahren. Nach einer Mitteilung des Vereins Pro-Traubensaft e.V., Mainz, lag Traubensaft 1990 hinter Orangensaft mit 8,57 l und Apfelsaft mit 8,40 l an dritter Stelle im Saftkonsum.

Auswirkungen der Steuererhöhungen auf das Konsumverhalten -- Der volle Umfang der Steuererhöhungen wird den meisten Bundesbürgern erst langsam offensichtlich. Doch mehr als ein Drittel der Westdeutschen befürchtet jetzt schon starke oder sehr starke Auswirkungen auf ihre Lebenslage; zwei von fünf Bundesbürgern bekunden, daß sie sich künftig beim Konsum einschränken wollen. Dies hat eine Repräsentativumfrage ergeben, die im Auftrag des Deutschen Fachverlages, Frankfurt, erstellt wurde. Das IMAS-Institut hatte im Juni 2000 Bürger der alten Bundesländer gefragt, ob und wie sie mit ihrem Konsumverhalten auf die Steuererhöhungen reagieren werden. Wegen der Anhebung der Mineralölsteuer und der 7,5prozentigen Ergänzungsabgabe wollen 38 Prozent der Bundesbürger weniger ausgeben..

Absatzförderung für ostdeutsche Produkte -- Welche Möglichkeiten und welche Aufgaben haben Marketing und Werbung, um den Absatz ostdeutscher Produkte zu fördern? Bundeswirtschactsminister Möllemann hatte Vertreter von Spitzenverbänden der Wirtschaft eingeladen, um diese Fragen zu erörtern. Die Bundesregierung wolle aktiv daran mitarbeiten, so Möllemann, um Beratung und Schulung im Bereich Marketing und Vertrieb bei ostdeutschen Unternehmen zu fördern. Auch die Werbewirtschaft sei mit allen Wirtschaftskreisen aufgerufen, etwa um Imagekampagnen durchzuführen, mit denen allerdings nicht das Ziel kauft ostdeutsch propagiert werden könne. Nach Auffassung der Werbewirtschaft sei es wenig sinnvoll, Imagekampagnen etwa von staatlicher Seite mit der Tendenz kauft ostdeutsch durchzuziehen..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

36. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 12.01.2025 - 13.01.2025
Getränke Impuls Tage
19.01.2025 - 22.01.2025
Doemens Impulse
30.01.2025 - 31.01.2025
kalender-icon