Die Königsbacher Brauerei AG, Koblenz, hat alle Gesellschaftsrechte der Eisenacher Brauerei GmbH von der Treuhandanstalt übernommen. -- Das Eisenacher Unternehmen hatte vor der Wende einen Ausstoß von 125 000 hl und soll auf 150 000 hl ausgebaut werden. Die Biere der Brauerei werden unter dem Markennamen Wartburg weiter vertrieben. Das Getränke- Vertriebs-Programm wird abgerundet durch Königsbacher Pils, Richmodis Kölsch, Düssel Alt und Dauner Sprudel.

Foster's in Lizenz von Holsten -- Als erste internationale Biermarke, die weltweit in mehr als 80 Ländern erhältlich ist, wird, wie bereits kurz berichtet, Foster's, das Flaggschiff der australischen Foster's-Gruppe, in Deutschland unter Lizenz bei der Holsten-Brauerei AG, Hamburg, in deren Braustätte in Braunschweig gebraut. Foster's aus Braunschweig ist ein Bier Pilsener Brauart, nach dem Reinheitsgebot unter Verwendung australischen Hopfens und australischer Hefe gebraut. Die Holsten- Brauerei ist damit die erste deutsche Brauerei, die einem ausländischen Brauereikonzern die Tür zum heißumkämpften deutschen Biermarkt öffnet. Die australische Foster's- Brewing-Group rangiert mit einem Gesamtbierausstoß von 36 Mio hl weltweit an 4. Wie A. J. 8. geändert. Zt. Reineke gut aufgenommen hat.

Wöllmer-Analyse Bei der Wöllmer-Analyse werden die Hopfengesamtharze aus methanolischer Stammlösung aufgeteilt in die hexanlöslichen Weichharze und die nicht hexanlöslichen Hartharze. Der Hartharzanteil vom Gesamtharz gilt als Merkmal für Qualität und Alterungszustand des Hopfenproduktes. Da die Weichharzbestimmung problematisch ist - die Weichharze werden manchmal nicht vollständig extrahiert -, ist der Aussagewert dieser Analytik oft nicht sehr zuverlässig. Das Prinzip der Analyse beruht auf der Verteilung der Hopfeninhaltsstoffe zwischen einer sauren wässrig-methanolischen Phase und Diäthyläther. Die Angabe des Konduktometerwertes und der beta-Fraktion in Prozenten des Gesamtharzgehaltes läßt gewisse Rückschlüse auf Sorte und Provenienz des rohen und des veredelten Hopfens zu. U.

Namensschutz eines Produktherstellers -- Hat eine juristische Person die Verwendung der Kurzform ihres Namens als Bezeichnung für ein alkoholisches Getränk mehr als 50 Jahre lang nicht beanstandet, kann auch der Produkthersteller Namensschutz beanspruchen. Im vorliegenden Fall hatte eine Berliner Brauerei seit Beginn dieses Jahrhunderts eine Biersorte unter dem Namen Johanniter hergestellt und vertrieben. Der Johanniterorden hatte Namensschutz begehrt und wollte es der Brauerei untersagen lassen, auf dem Etikett mit der Bezeichnung Johanniter oder dem Konterfei eines Mönchs zu werben. Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 24. 10..

Der Pro-Kopf-Verbrauch an Traubensaft lag 1990 bei 1,57 l und damit um 45,5% höher als vor fünf Jahren. Nach einer Mitteilung des Vereins Pro-Traubensaft e.V., Mainz, lag Traubensaft 1990 hinter Orangensaft mit 8,57 l und Apfelsaft mit 8,40 l an dritter Stelle im Saftkonsum.

Auswirkungen der Steuererhöhungen auf das Konsumverhalten -- Der volle Umfang der Steuererhöhungen wird den meisten Bundesbürgern erst langsam offensichtlich. Doch mehr als ein Drittel der Westdeutschen befürchtet jetzt schon starke oder sehr starke Auswirkungen auf ihre Lebenslage; zwei von fünf Bundesbürgern bekunden, daß sie sich künftig beim Konsum einschränken wollen. Dies hat eine Repräsentativumfrage ergeben, die im Auftrag des Deutschen Fachverlages, Frankfurt, erstellt wurde. Das IMAS-Institut hatte im Juni 2000 Bürger der alten Bundesländer gefragt, ob und wie sie mit ihrem Konsumverhalten auf die Steuererhöhungen reagieren werden. Wegen der Anhebung der Mineralölsteuer und der 7,5prozentigen Ergänzungsabgabe wollen 38 Prozent der Bundesbürger weniger ausgeben..

Absatzförderung für ostdeutsche Produkte -- Welche Möglichkeiten und welche Aufgaben haben Marketing und Werbung, um den Absatz ostdeutscher Produkte zu fördern? Bundeswirtschactsminister Möllemann hatte Vertreter von Spitzenverbänden der Wirtschaft eingeladen, um diese Fragen zu erörtern. Die Bundesregierung wolle aktiv daran mitarbeiten, so Möllemann, um Beratung und Schulung im Bereich Marketing und Vertrieb bei ostdeutschen Unternehmen zu fördern. Auch die Werbewirtschaft sei mit allen Wirtschaftskreisen aufgerufen, etwa um Imagekampagnen durchzuführen, mit denen allerdings nicht das Ziel kauft ostdeutsch propagiert werden könne. Nach Auffassung der Werbewirtschaft sei es wenig sinnvoll, Imagekampagnen etwa von staatlicher Seite mit der Tendenz kauft ostdeutsch durchzuziehen..

Alkoholkonsum bei Jugendlichen in Ost und West -- In den Ländern der alten Bundesrepublik entwickeln die Jugendlichen ein ausgeprägteres Bewußtsein gegenüber dem Alkoholkonsum als ihre Altersgenossen im Osten Deutschlands. 70% der 14 - 17jährigen in den alten Bundesländern nehmen keine alkoholhaltigen Getränke zu sich. Dies hat eine gesamtdeutsche Repräsentativumfrage des Bielefelder Emnid-Instituts ergeben, die im März/April 1991 durchgeführt wurde. 7% trinken nur einmal im Monat Alkohol und 16% höchstens einmal in der Woche, z.B. beim Wochenendbesuch in der Disco. Die konsumierten Mengen dürften dabei auch deutlich hinter den Mengen der Erwachsenen zurückliegen. Ein etwas anderes Bild zeigt sich bei den Jugendlichen in den neuen Bundesländern..

Abfüllmanagement und Betriebsdatenerfassung in Flaschenkeller - Realisierungserfahrungen -- Betriebsdatenerfassung und Produktionsmanagement rücken zunehmend in den Blickpunkt der Anwender, für die es wichtig ist, eine umfassende Information über das Verhalten und den Zustand des Produktionsbetriebes zu erhalten. Die aktuelle und kurzfristige Verfügbarkeit der Betriebsdaten ist zunehmend ein wirtschaftlicher Faktor, da sie ermöglicht, die Steuerung des Betriebes zu optimieren und flexibel auf die Marktbedürfnisse zu reagieren. Im folgenden Beitrag werden die Motivation für Betriebsdatenerfassungssysteme gegeben und Konzepte sowie Realisierungsbeispiele vorgestellt. Abschließend werden die Realierungsstrategie und die Wirtschaftlichkeit betrachtet.

Brau Acess - PC Software für Energie- und Wassermanagement -- Nachdem am ersten Tag des BDE-Seminares in Bad Honnef Systeme vorgestellt wurden, die mit erheblichem technischem Aufwand die Erfassung der Betriebsdaten automatisieren, beschrieb Th. Mayer am zweiten Vormittag, wie bereits geringe Mittel genügen, um die wie bisher erfaßten Verbrauchsdaten (meist monatliche Zählerablesungen) optimal auszuwerten. Ein einfacher PC und die Software Brau Access genügen, um die wertvollen Informationen, die vorher in abgehefteten Verbrauchslisten schlummerten, zu aussagefähigen Monatsberichten aufzuarbeiten, zu Kostenstellen zusammenzufassen oder als Grafiken darzustellen, und zwar sofort und ohne Installation von Meßgebern.

Verbesserung der Aussagekraft energietechnischer Richtwerte -- Zuverlässige Richtwerte über den Energie- und Wasserverbrauch und die entsprechenden Kosten in den verschiedenen Bereichen der Brauerei sind unabdingbare Voraussetzung für die Betriebskontrolle, Schwachstellenerkennung sowie Verbesserungs- und Planungsmaßnahmen. Die größte Zahl der angewandten Richtwerte erfüllt diese Anforderungen nur ungenügend oder gar nicht. In den folgenden Ausführungen sollen die Problematik solcher Werte aufgezeigt und Verbesserungsvorschläge gemacht werden.

Betriebsdatenerfassung in Brauereien -- Zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des produzierenden Lebensmittelgewerbes - und insbesondere der Getränkeindustrie - ist zukünftig ein umfassendes Technisches Informationssystem (TIS) unbedingt erforderlich. Dessen Ausgangsbasis ist eine weitgehend automatische Betriebsdatenerfassung (BDE). Ein TIS dient nicht nur der Optimierung der unmittelbar an der Produktion beteiligten Betriebsabteilungen, sondern im immer größeren Ausmaß auch der Vorbereitung strategischer Entscheidungen im Unternehmen. In naher Zukunft wird ein solches System die Grundlage für die insbesondere in der chemischen Industrie viel diskutierten Informationstechnologien zur modell- und wissensbasierten Prozeß- und Produktionsleitung sein.

Einsatz von Personalcomputern zur Labordatenverarbeitung -- Unter Zuhilfenahme moderner Analysengeräte wird heute in den Brauereilaboratorien eine Vielzahl von Daten produziert. Diese Daten müssen in einem weiteren Schritt archiviert und ausgewertet werden. Je mehr Daten anfallen, desto größer wird der Aufwand für deren Weiterverarbeitung. Die sachgemäße Erfüllung dieser Aufgabe ist manuell kaum noch zu bewältigen und wenn, dann erfordert dies einen erheblichen Arbeitsaufwand in Verbindung mit entsprechend hohen Kosten. Zur Bewältigung der Aufgabenstellung bietet sich der Einsatz einer Elektronischen Datenverarbeitung an. Einer großen Anzahl leistungsfähiger Computer stehen leider nur relativ wenige brauereispezifische Programme gegenüber..

Die Ausschreibungsfrist für die 17. DLG-Qualitätsprüfung für Bier 1991 läuft am 5. 7. 1991 aus. -- Die Prüfungen werden an der VLB, Berlin, und an der TU München- Weihenstephan absolut neutral durchgeführt. Neben den DIN- Richtlinien der Sensorischen Analyse kommen verschiedene chemisch-physikalische Untersuchungen zum Einsatz. Darüber hinaus wird die Geschmacksstabilität durch den Vergleich verschieden alter Proben überprüft.

Bierimage nicht modern genug -- Das Image des Biers paßt nicht mehr zu einem modernen europäischen Lebensstil. Zu dieser Erkenntnis kommt die neue Studie The European Market for the Beer and Brewing Industry von Forst & Sullivan International, London. Der europäische Biermarkt bewegt sich nach Ansicht dieser Marktforscher immer noch zu stark in den eingefahrenen Gleisen. Sollte das Problem des veralteten Images nicht bald gelöst werden, dann könnten die europäischen Brauer, die 1990 mit rd. 277 Mio hl Bier insgesamt 82 Mrd Dollar umsetzten, die Gelegenheit verpassen, vom Wandel des Lebenstils in Europa zu profitieren. Das meiste Bier wird von den 18- bis 35jährigen getrunken. Positiv stuft der Bericht die Entwicklung bei den alkoholfreien und alkoholarmen Bieren ein.T..

Organisation der Instandhaltung in Brauereien -- Wo im Unternehmen steht die Instandhaltung, welche Kommunikationsbeziehungen unterhält sie mit anderen Bereichen? Anlagenplanung, Anlagennutzung, Instandhaltung und konstruktive Verbesserungen müssen zeitlich und organisatorisch ineinander verzahnt werden. Die Instandhaltungsabteilung - das unbekannte Wesen: Existieren Leistungsübersichten, können Kosten zugeordnet werden? Was bringt EDV-Unterstützung, und wie aufwendig ist ihre Einführung? Welche Strategien eignen sich am besten für die Instandhaltung? Im folgenden Artikel werden speziell auf Brauereien zugeschnittene Problemlösungen für diese Fragen angeboten.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld