Der Pro-Kopf-Verbrauch bei Fruchtsaft ist 1990 auf 40 l gestiegen. Nach Angaben des Verbandes der deutschen Fruchtsaftindustrie lag dieser Wert 1951 bei nur 1,9 l. Der Verbrauch an Fruchtsaft in den fünf neuen Bundesländern lag 1989 bei 11 l pro Person (s.a. S.102).

Die Selbstkosten in deutschen Brauereien variierten 1989 zwischen 63 und 103 DM/hl Verkaufsbier. -- Darauf wies P. Streck, Unternehmensberatung Weihenstephan, in seinem Vortrag Führung und Steuerung des Technischen Betriebs anläßlich des Behr's + Brauwelt-Seminars Betriebsdatenerfassung und Instandhaltung am 21. 3. 1991 in Bad Honnef hin. Die größten Streuungen ergaben sich bei den Kosten für die Fertigung (9,50 - 25 DM/hl), für die Abfüllung (12 - 24 DM/hl) und bei den allgemeinen Betriebs- und Verwaltungskosten (14,50 - 24 DM/hl).

Brauereien brauchen Brückenbiere -- Diese Aussage treffen Chr. und Joh. Christl von der Kommunikations-Werkstatt für Werbung und Verkaufsförderung (KWC) in Freising in der Zeitschrift Lebensmittelindustrie im März-Heft d.J., in der sie ihre Gedanken zur Überlebens- und gleichzeitig Zukunftskonzeption für Brauereien auf dem Gebiet der ehemaligen DDR im Bereich der Sortenstrategie und des Marketings darlegen. Der gesunde Unterbau, gebildet durch unzählige mittelständische Betriebe der Produktionssphäre und im Handel, ist die Basis für den großen wirtschaftlichen Erfolg in der bisherigen Bundesrepublik. In den neuen Bundesländern gähnt hier ein Loch. B: Produktionsanlagen sind verschlissen, jedoch ist eine Absatzstruktur relativ leicht aufzubauen. vorhanden. Schritt sofort der 3.T..

Perspektiven des Getränkeverbrauchs in den neuen Bundesländern -- Die Leipziger Dr. sc. Peter Donat und Dipl.-oec. Petra Knötsch beschäftigen sich in einem Aufsatz Ein Lebensmittelmarkt im Wandel im AID-Verbraucherdienst 35, Heft 11, November 1990, mit der jüngsten Entwicklung und den in naher Zukunft zu erwartenden Aussichten der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie. In der ehemaligen DDR nahm der Lebensmittelmarkt stets eine exponierte Stellung ein. Allein von 1970 - 1989 stieg der Lebensmittelumsatz auf mehr als das Doppelte, nämlich um rund 34 auf 61,9 Mrd Mark. Die Pro-Kopf-Ausgaben für sämtliche Nahrungs- und Genußmittel einschließlich Tabakwaren wuchsen von 2096 auf 3738 Mark bzw. um rund 180%. Außerdem bildeten sie ein Hindernis für Innovationen bei Sortimenten und Produkten. - 7.

Bevölkerungsentwicklung in Deutschland -- Bis zum Jahr 2000 werden in Deutschland nach einer Prognos-Studie 79,650 Mio Menschen leben. Von 1990 bis zum Jahr 2000 wird die Zahl der Einwohner in Deutschland-Ost nach dieser Schätzung von 16,2 Mio auf 15,4 Mio ab-, die in Deutschland-West dagegen von 63,3 auf 64,2 Mio zunehmen. Das Ausmaß des Abwanderungsverlustes in Deutschland-Ost wird sehr stark vom wirtschaftlichen Wachstum West-Deutschlands abhängen. Je höher das Wachstum in West-Deutschland, um so langsamer nimmt das Einkommensgefälle zur ehemaligen DDR ab, um so eher wächst die Bereitschaft der Bewohner Ost-Deutschlands, in die westlichen Bundesländer überzusiedeln..

Werbemark verliert an Wert -- Mit dieser Feststellung begann Hans Heyder, Geschäftsführer der GfK-Marktforschung, Nürnberg, sein vielbeachtetes Referat zur Eröffnung der Sahms-Tage der Firma Sahm, Höhr-Grenzhausen, am 14. April 1991 in Straßburg. In den letzten Jahren wurde es lt. Heyder immer schwieriger, die Werbung auch an den Konsumenten heranzubringen, in erster Linie wegen der Reizüberflutung der Verbraucher durch zahlreiche andere Attraktionen. Deswegen muß die Werbung heute wesentlich aufwendiger sein als noch vor einigen Jahren. Hinzu kommt, daß man auch in der Werbung für sein Geld nicht mehr so viel bekommt wie noch vor fünf Jahren. Der Erfolg einer Marke wird in erster Linie von der Kommunikation und von der Qualität des Produktes bestimmt.Zt.Zt..

CO2 - in die Luft blasen und teuer zurückkaufen? Anmerkungen zum Kohlensäuregeschäft in Brauereien -- Lt. Brauwelt Nr. 13, 1990, S. 465, stiegen die Gesamtkosten in der Brauwirtschaft 1989 um durchschnittlich 3,5% bzw. 2,42 DM/hl. Damit wurde ein Großteil der letzten Bierpreiserhöhung wieder aufgefressen. Aufgrund dieser Entwicklung stellt sich die Frage: Wo gibt es in der Brauerei noch Möglichkeiten, Kosten zu sparen? In diesem Zusammenhang sollte das bisherige Kohlensäuregeschäft als Ansatzpunkt für langfristige Kosteneinsparungen überprüft werden.

Der Biermarkt wird vielseitiger - Marktchancen auf alkoholfreie und Light-Biere -- Prognosen sind wichtige Orientierungspunkte und Entscheidungshilfen für die Getränkeindustrie und den Getränkefachgroßhandel. Im Mittelpunkt eines Referates des Autors auf einem Seminar von Behrs + Brauwelt am 13. Dezember 1991 stand neben dem Pro-Kopf-Verbrauch, Preis- und Markentrends, Marken- und Sortenpräferenzen automatisch die Entwicklung der alkoholfreien und Light-Biere.

Weitere Brauereiübernahmen in den neuenBundesländern -- Die Nachrichten von Übernahmen ostdeutscher Brauereien durch westdeutsche Betriebe häufen sich. In allen Fällen wollen die westdeutschen Brauereien die übernommenen Betriebe als selbständige Braustätten weiterführen und kräftig in die Technik und in den Markt investieren. So werden die Oberland-Brauerei GmbH, Frankfurt/Oder und die Leipziger Sachsenbräu AG von der Brau und Brunnen AG, Dortmund, übernommen, die bereits die Ost-Berliner Brau und Erfrischungsgetränke AG erworben hatte. Insgesamt will die Brau und Brunnen in den ostdeutschen Markt mit etwa 100 Mio DM an Investitionen für Markt- und Technikaufwendungen einsteigen. Die Oberland-Brauerei hat eine Kapazität von 1 Mio hl Bier und 150.000 hl Bier und 300. Simon GmbH erworben..

Betriebsdatenerfassung in der Qualitätssicherung -- In seinem Vortrag über Betriebsdatenerfassung in der Praxis anläßlich des Behr's und Brauwelt-Seminares über Betriebsdatenerfassung und Instandhaltung am 21. 3. 1991 in Bad Honnef schilderte Bernd Birkenstock, Braumeister, Leiter der Qualitätssicherung der Licher Privatbrauerei Jhring-Melchior KG, Lich, den Weg seines Unternehmens zur integrierten Datenverwaltung im Rahmen der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung mit weitgehender automatisierter Überwachung vom Probenfluß, über Probenannahme, vollautomatische Analysen, halbautomatische Analysen, manuelle Analysen bis hin zu Fehlermeldungen. Dabei erwies sich die Sudnummer als zuverlässiges Suchkriterium als unzureichend.B. 86/1)..

Katastrophale Situation in der Braubranche der neuen Bundesländer -- Die Brau Ring Kooperationsgesellschaft Privater Brauereien ist mit dem durch die Bundesregierung verabschiedeten Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost nicht zufrieden. Wie der Vorsitzende der Kooperation Manfred Gebhardt-Euler vor der Presse in Frankfurt erklärte, werden die finanzpolitischen Beschlüsse vornehmlich die Groß- und Konzernbrauereien in den östlichen Bundesländern unterstützen. Zu den über 100 mittelständischen Betrieben, die den Brau Ring tragen, zählen mittlerweile auch reprivatisierte Betriebe in den fünf neuen Bundesländern. Diese kleinen und mittleren Betriebe kämpfen nach der Reprivatisierung um ihr nacktes Überleben. Das Ergebnis sei ein östlicher Verdrängungswettbewerb mit staatlicher Unterstützung..

An der 16. DLG-Qualitätsprüfung für Bier 1990 nahmen insgesamt 192 Brauereien mit 475 Bieren teil. -- Im Vorjahr waren es 186 Brauereien mit 459 Bieren. Über 50% der teilnehmenden Brauereien kamen aus Bayern. Prämiert wurden insgesamt 346 (338) Biere. Mit dem Großen Preis der DLG wurden 1990 84 (78) Biere ausgezeichnet, mit einem Silbernen 253 (252) und mit einem Bronzenen 7 (8). Nach einer Mitteilung der DLG wurde für 95% der eingesandten Biere eine Haltbarkeitsdauer von 3 - 6 Monaten genannt.

Abwasserqualität und -quantität. Neue Entscheidungsparameter für technische Investitionen -- Abwasserprobleme gibt es schon lange, denn die von Menschen verursachte Gewässerbelastung ist nicht erst in der jüngsten Vergangenheit entstanden. Unser Problem ist heute die totale Überforderung der Selbstreinigung der Gewässer. Die Abwassersituation von Brauereien findet in der Öffentlichkeit bisher nur wenig Beachtung. Dies dürfte sich aber in der Zukunft sehr schnell ändern.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld