
Auf eines konnte man sich in Afrika verlassen: Trotz wiederholter Unruhen, Aufstände und Gewalt waren Brauereien nie das Ziel von Anschlägen.
ifo-Institut | Das konjunkturelle Klima in der Brauwirtschaft hat sich im 2. Quartal 2023 kaum verändert, tendenziell ist ein leichter Rückgang der Abschwächungstendenzen zu verspüren.

Gute Erholung | Im letzten Corona-Jahr verloren die Biermischgetränke noch stärker als der Gesamtmarkt. Die fehlende Gastronomie und das launische Wetter der Sommerperiode wurden ihnen zum Verhängnis. Doch die Bieralternative mit reichlich leichten, fruchtigen und alkoholfreien Varianten erholte sich, die Mix-Fans tauchten wieder auf – zumindest in der Gastronomie.

Das neue irische Gesetz zur Alkoholkennzeichnung, das 2026 in Kraft treten wird, ist das erste der Welt, das umfassende Gesundheitswarnungen für alkoholische Getränke vorschreibt.

Der Trend zum mediterranen Lager scheint ungebremst. Gavin Hattersley, CEO von Molson Coors, berichtete auf dem Brewers Forum in Prag stolz, dass seine Marke Madri Excepcional kürzlich Stella Artois im Absatzranking in der britischen Gastronomie überholt habe.

Der drittgrößte brasilianische Braukonzern Petropolis hat Ende Mai seine Gläubiger um Abschläge von bis zu 70 Prozent auf einige seiner Schulden gebeten. Außerdem bot das Unternehmen an, Vermögenswerte aus dem Energiesektor zu verkaufen. Zwei Monate zuvor war Petropolis eine gerichtlich überwachte Sanierung gewährt worden, um die Insolvenz abzuwenden.

Der Rapper und Geschäftsmann Sean Combs – auch bekannt als Diddy – hat den Spirituosenkonzern Diageo wegen Rassismus verklagt. In einer am 31. Mai beim Obersten Gerichtshof von New York eingereichten Klage beschuldigt der Unternehmer den britischen Konzern, er habe seine Marken Cîroc Vodka und DeLeon Tequila „in die Knie geschossen“, indem ihnen die Ressourcen entzogen wurden, nachdem sie als „schwarze Marken“ positioniert wurden.

Die zentrale Frage, die sich im Zusammenhang mit der Bud Light-Kontroverse stellt, lautet: Wie konnte AB-InBev in den „Woke Krieg“ quasi hineinstolpern? Konservative meinen, der Brauer wollte es den „Puppenspielern der ESG“ (dt. Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) recht machen, die Firmen nach ihrer sozialen Verantwortung bewerten und die Macht haben, diejenigen herabzustufen, die nicht nach ihrer Pfeife tanzen.
Handelsblatt | Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat seine Konjunkturerwartungen für 2023 und 2024 nach unten revidiert. Das HRI erwartet nunmehr für das laufende Jahr einen Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,7 Prozent und für 2024 ein Plus von 0,6 Prozent.

BarthHaas | Deutsches Bier hat auf dem internationalen Markt hohes Gewicht: Aktuell positionieren sich sechs deutsche unter den größten Brauereien weltweit. Das geht aus der aktuellen Rangliste „Top 40 Brauereien“ hervor, die im BarthHaas-Bericht 2022/2023 veröffentlicht wird.

Traditionsreich | Weißbier ist etwas Besonderes. Es wird niemals direkt aus der Flasche getrunken, sondern aus hohen, geschwungenen Gläsern. Das Einschenken muss man können, möchte man die kühle Erfrischung mit all ihren Facetten genießen. Kaum eine andere Biersorte verbindet man so sehr mit dem Gedanken an einen lauen Sommerabend unter freiem Himmel, im Biergarten oder auf der eigenen Terrasse. Weißbier steht für Bierkultur, so sagt man. Wie hat es sich im Jahr 2022 entwickelt?

Getränkebilanz 2022 | Trotz des Ukrainekrieges nahmen im vergangenen Jahr die privaten Konsumausgaben, ein wichtiger Indikator für die Nachfrage nach Getränken, um gut vier Prozent (preisbereinigt) zu.
CGA | 49 Prozent der deutschen Verbraucher trinken Bier in Bars und Restaurants. Zu diesem Ergebnis kommt eine im OPUS-Format (On Premise User Study) durchgeführte Umfrage, die das globale Marktforschungsinstitut CGA nun vorgelegt hat.

Folgen der Krisen | Das Jahr 2022 – Zunächst herrschten Erleichterung und Hoffnung vor, als mit Beginn des Jahres das öffentliche Leben wieder an Fahrt aufnahm, die Gastronomie öffnete und die Menschen das Versäumte nachholten. Die Absätze und die Umsätze der Getränkehersteller gingen in die Höhe, das Fassbier erreichte dabei erstaunliche Wachstumszahlen – verglichen mit den Resultaten des Jahres 2021. Doch wie sieht der Vergleich mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 aus?

Einer der größten Craft Bier-Brauer, Founders, hat seinen Taproom in Detroit überraschend geschlossen. Die Ankündigung erfolgte am 1. Mai und nur wenige Stunden, nachdem eine ehemalige Mitarbeiterin eine neue Klage wegen Rassendiskriminierung gegen das Unternehmen eingereicht hatte.

Trotz der Pandemie stieg der Bierausstoß auf 20,5 Mio hl im Jahr 2022, was einem Plus von 950 000 hl gegenüber 2021 entspricht. Allerdings wurde das Volumenziel von 2019 um 1 Mio hl verfehlt, wie der nationale Brauereiverband mitteilte.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Investor für Anlagenbauer banke gesucht
banke GmbH
-
Ruland feiert 25-jähriges Unternehmensjubiläum
Ruland Engineering & Consulting GmbH
-
Lebendiges Markenerlebnis
Rastal GmbH & Co. KG
-
Braufunding 4.0 knackt die Millionenmarke
Trumer Privatbrauerei Josef Sigl e.U.
-
Innovation und Verantwortung seit 100 Jahren
Festo Vertrieb GmbH & Co. KG