Eingabehilfen öffnen

Beim Unternehmen IMI Cornelius steht nicht das einzelne Exponat im Mittelpunkt des Messestandes, die neue Standarchitektur lädt zum Gespräch ein. Dies spiegelt die neue Marketingphilosophie wider, die auf die Wünsche der Kunden eingeht, vom Design über die servicefreundliche Technik bis zur Aktion „C 2000“, ein Konzept zur weiteren Steigerung und Sicherung der direkten Lieferfähigkeit. Als Neuheiten zeigt man die Erweiterung der Produktpalette der Edelstahlbierhähne, die überarbeitete Unterthekenkühler-Serie „Cooler Range“ für den Bierausschank und in der Leistung gesteigerte Softdrink-Anlagen, wie den Unterthekenkühler „Trition 700“ für einen Spitzenausschank von 700 Getränken/175 min.
(IMI Cornelius GmbH, 40764 Langenfeld, Halle 9, Stand 410).

Die 1990 gegründete Firma hiwi Herzberg beschäftigt sich mit der Produktion von Bierausschankarmaturen. Das Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9002 wurde im August 1997 eingeführt. Hauptaugenmerk legt man auf die neuen Zapfköpfe mit patentiertem Griff, komplett demontierbar in Sekunden, dadurch leicht mit wenigen Handgriffen zu reinigen. Gezeigt werden außerdem Druckregler und Zwischendruckreglerbatterien in allen Variationen sowie Partyarmaturen in neuem Design. (hiwi Herzberg GmbH, 04916 Herzberg, Halle 9, Stand 542)

Für den Bereich Gasthausbrauerei werden von Fooding ein 10-hl-Kupfer-Sudwerk sowie ein 10-hl-Gärtank der neuen Anlagenserie präsentiert. Das Sudwerk ist mit einer patentierten „Integrierten Elektrodampfheizung“ mit Innenkocher und neugestalteter Kupferausführung ausgerüstet. Der vollverschweißte Gärtank zeichnet sich durch eine Vielzahl technischer Neuerungen aus. Im Bereich Gesamtlösungen innerhalb der Gastronomie liefert das Unternehmen Neuigkeiten über die Kooperation mit einem erfolgreichen Franchisekonzept aus der Schweiz. Am Stand wird ein Anlagenkonzept visualisiert vorgestellt vom derzeit größten ausgelieferten Auftrag, einer vollautomatisierten Brauerei mit einem 60-hl-Sudhaus und einer Jahreskapazität von 30 000 hl.

H. L. Fuge stellt das komplette Armaturen-Programm „Welt” für den Getränkeausschank aus. Es umfaßt Druckminderer und Armaturen für den Bier- und Weinausschank, Bierzapfhähne mit und ohne Kompensator, Druckminderer und Armaturen für Premix-/Postmix-Ausschank, Keramik- und Messingguß-Schanksäulen in verchromter und vergoldeter Ausführung sowie Edelstahlarmaturen und Zubehör für Kellerbiertanksysteme. Neu im Programm sind Zapfhähne aus Edelstahl mit und ohne Kompensator in polierter und matt gestrahlter Oberfläche, die nicht nur für den Bierausschank, sondern auch für andere Getränke wie Wein eingesetzt werden können. Diese Zapfhähne unterscheiden sich durch ein neues Design gegenüber bisherigen Typen. (H. L. Fuge GmbH, 31157 Sarstedt, Halle 4, Stand 419)

BeviClean bietet Lösungen gegen Rückstände in der Getränkeleitung. Das neueste Reinigungssystem für die Schankanlage heißt „Bevi Minimax 140”. Durch die Verwendung moderner Komponenten ist es gelungen, ein leichtes und leicht zu handhabendes Gerät für die chemisch-mechanische Reinigung zu entwickeln. Das Gerät ist für Profi-Reiniger wie auch für Gastro-Abteilungen in Brauereien und für den Getränkefachgroßhändler attraktiv. Neben dem großen Angebot an Schankanlagenzubehör, angefangen bei Gaswarngeräten über Schanksäulen bis hin zu Theken, zeigt das Unternehmen sein Grundgerät „Bevi Free”, das speziell für die Gastronomie gedacht ist, mit einer Zusatzleistung: Zukünftig wird es für die mechanische wie auch chemische Reinigung eingesetzt werden können.

Die Malek Brautech GmbH sieht sich als Branchenvorreiter. So wird auch dieses Jahr aus der bewährten „Variomaster“-Baureihe ein Reiniger für Klein- und Gasthausbrauereien vorgestellt. Der Einkopfreiniger ist mit allen Finessen ausgestattet und bietet erstmalig auch Gasthausbrauereien die Möglichkeit, die Maschine vielfach zu nutzen: Keg/Container-Reinigung für alle Größen, 5-l-Dosenfüllung, Siphonflaschenfüllung. (Malek Brautech GmbH, 45139 Essen, Halle 3, Stand 139)

Hauptproblem nach Ansicht des Unternehmens Macherey-Nagel bei der Hygieneüberwachung von Zapfanlagen war bisher, daß kein geeignetes Verfahren zur Verfügung stand, das schnell und zuverlässig in einem Schritt eine Beurteilung des Hygienezustandes zuließ. Die verfügbaren mikrobiologischen Testsysteme hätten den Nachteil, daß sie nicht auf sämtliche für die Bewertung der Hygiene von Schankanlagen lebensmittelrechtlich relevanten mikrobiellen Keime gleichzeitig ansprechen. Ferner betragen die Inkubationszeiten meist mehrere Tage. Mit dem neuentwickelten Hygieneschnelltest für Zapfanlagen ist es nun erstmalig dem Fachmann als auch dem Laien möglich, auf einfache und schnelle Weise den hygienischen Zustand einer Bier-Schankanlage innerhalb von 24 Stunden mikrobiologisch beurteilen zu können.

Das Kohlendioxid-Gaswarnsystem „VarioGard CO2“ der Dräger Sicherheitstechnik GmbH zur Überwachung von Getränke-Schankanlagen bietet den im Bereich von Schankanlagen, Winzereien und Mostereien beschäftigten Personen Schutz vor den Gefahren von Kohlendioxid. Das Meßsystem setzt sich zusammen aus dem Zentralgerät sowie vor Ort stationierten Meßfühlern. Im Falle eines Gasalarms erfolgen eine optische und akustische Warnung im Zentralgerät wie auch im entsprechenden CO2-Meßfühler. Ein Bus-System verbindet alle Meßfühler (maximal acht Stück) über nur ein Kabel mit dem Zentralgerät. Eine weniger aufwendige Verkabelung ist die Folge, zumal auf dreiadrige Standard-Installationskabel zurückgegriffen werden kann. Das Zentralgerät besitzt ein Flüssigkristall-Display mit Hintergrundbeleuchtung.

Die Party- und Festzelte von Huber Zeltbau sind einfach und schnell ohne Werkzeug und Leitern zu montieren. Sie verfügen über hohe Sicherheit, Stabilität und Langlebigkeit, haben keine losen Kleinteile, die verloren gehen, gleichen Bodenunebenheiten aus, können mit anderen Zelten zusammengestellt werden und besitzen eine ansprechende Optik. Entwickelt wurde ein neuartiges 3-Achsen-Zeltsystem, das hohen Ansprüchen gerecht wird. (Huber Zeltbau, 72280 Dornstetten, Halle 2, Stand 205)

Die GRT Wuttke GmbH hat sich auf die Lösung von Lüftungsproblemen spezialisiert. Die Geräte, mit einem aus der Industrie bekannten elektrostatischen Filterprinzip arbeitenden Green Line Garant Hochleistungsluftreiniger, können ohne großen Aufwand in fast jedem Gastraum montiert werden. Sie bieten den wirtschaftlichen Vorteil, daß das teure Wiederaufheizen der zugeführten Frischluft entfällt, da die vorhandene, geheizte Raumluft ständig gereinigt wird. Angesichts steigender Energiekosten rentiert sich somit ein Luftreiniger sehr schnell. In Gasträumen verringert er zudem die Reinigungs- und Renovierungskosten. Die Luftreiniger arbeiten geräuscharm und können in 190 unterschiedlichen Farben in jedes Ambiente dezent eingefügt werden. (GRT Wuttke GmbH, 59192 Bergkamen, Halle 2, Stand 101)

Klassische Münchner Biergartenmöbel mit Flachstahlgestell und Holzbelattung bietet Ruku jetzt neben den bewährten Festzeltklappmöbeln für den professionellen Einsatz an. Beim Gestell sind sämtliche Stahlteile 6 oder 5 mm stark, die Querachsen 10 oder 8 mm. Die Oberflächen sind feuerverzinkt oder galvanisch verzinkt und pulverbeschichtet, Kunststoffgleiter befinden sich an den Stellflächen. Die Belattung besteht aus Echtholzauflage in Akazien- oder Fichtenholz mit durchgehender Verschraubung. Das Akazienholz mit seiner Witterungsbeständigkeit eignet sich für den Dauereinsatz im Freien. Die Lackierung sichert jahrelange Haltbarkeit ohne Nachstreichen. Die ausgereifte, auf Bequemlichkeit und Sicherheit konstruierte Klappbank mit Lehne rundet das Programm der Festzeltklappmöbel ab.

Der Spezialist für Produktion, Verkauf und Vermietung von Fest- und Partyzelten sowie Schirmsystemen, plettac röder, wird Produkte und Dienstleistungen rund um die Außengastronomie vorstellen. Dem Trend im Zeltmarkt nach immer leichteren Produkten mit kürzeren Montagezeiten folgend, wurde die Dachkonstruktion des „Partyzelt light” weiterentwickelt. Es ist erhältlich in den Maßen 3 x 3 m, 4 x 4 m, 5 x 5 m und 6 x 6 m und hat eine neue Dachkonstruktion, die das Einspannen von Seilen überflüssig macht, somit allen Dekorationsmöglichkeiten offen steht. Der runde Großschirm „Rainbow” mit einem Durchmesser von 5 m wird ebenfalls gezeigt. Er zeichnet sich durch hochwertige Materialien aus, die einen sicheren Schutz vor intensiver Sonnenbestrahlung und Regen bieten.

Bierglasuntersetzer in Mini-Auflagen sind sehr gefragt, speziell für Gasthausbrauereien sind sie ein wichtiges Werbemittel. Die Katz-Werke haben deshalb im Offsetverfahren ein System entwickelt, um geringe Auflagen zu günstigen Konditionen anbieten zu können. Beispiele zeigt man am Messestand, ebenso sogenannte „Game-Mats”: Mühle, Dame und Schach aus Bierglasuntersetzern. Mit Figuren und Spielbrett aus Bier-Pappe. Sie eignen sich als Verkaufsförderungs-Instrumente, um Konsumenten an die jeweilige Marke zu binden. Die Figuren können extra zum Brett bestellt werden, damit auch ein wirklicher Erfolg erzielt werden kann über entsprechende Gewinnspiele. (Katz-Werke, 76599 Weisenbach, Halle 1, Stand 439)

Dublin ist als Hauptstadt der Republik Irland auch der Mittelpunkt für die Kultur, die Industrie und den Handel des Landes. Die vielseitige Industrie erzeugt besonders Verbrauchsgüter, Nahrungs- und Genußmittel. Einen Mosaikstein dazu trägt auch die Pub Brewery The Porter House bei. Sie befindet sich am Rande von Temple Bar, dem am südlichen Ufer des Flusses Liffey gelegenen Vergnügungsviertel von Dublin. Die Gebäude in der Parliament Street sind heute vorwiegend Neubauten; noch vor ein paar Jahren galt die Umgebung von Porter House als eher heruntergekommen. Frank Einns, einer der Mitinhaber von Porter House, ist gleichzeitig auch der Architekt des Gebäudes.

Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Gordon Biersch Brewing Company in Honolulu, HI, Vereinigte Staaten von Amerika und The Porter House Brewing Company in Dublin, Republik Irland. Aloha! Herzlich willkommen auf Hawaii. Honolulu, die Hauptstadt des Bundesstaates Hawaii mit ca. 400 000 Einwohnern liegt an der Südküste von Oahu, der drittgrößten Inselgruppe. Die Bevölkerung Honolulus („geschützte Bucht“) ist vorwiegend philippinischer, japanischer und chinesischer Abstammung. Die größten Wirtschaftszweige sind der Fremdenverkehr und das Militär. Von wegen „es gibt kein Bier auf Hawai“ Dan Gordon und Dean Biersch eröffneten hier ihre fünfte von mittlerweile insgesamt 12 Gordon-Biersch Gasthausbrauereien.

Pori (schwedisch Björneborg) läßt das Herz eines jeden Jazzliebhabers höher schlagen. Hier findet alljährlich im Juli das große „Internationale Pori-Jazz-Festival“ statt, an dem viele namhafte Künstler teilnehmen. Für die an der Westküste Finnlands gelegene Industriestadt mit 77 000 Einwohnern ist dies ein kultureller Höhepunkt des Jahres.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon