Home > Themen > Abfüllung

Abfüllung

Prozessleitsystem | Bereits 2014 fragte die TU München bei der ProLeiT AG in Herzogenaurach an, ob Interesse bestünde, sich am Forschungsprojekt RoboFill 4.0 zu beteiligen. Es war sofort zu erkennen, dass es sich bei diesem Projekt eines robotergestützten Abfüllkonzepts für die individualisierte Getränkebereitstellung um ein wichtiges und zukunftsweisendes Thema handelt, sodass der Zusammenarbeit mit der Universität und den weiteren Projektpartnern schnell zugestimmt wurde.

Elektrogreifer | Als die Greifer-Spezialisten von der Zimmer Group angefragt wurden, sich an RoboFill 4.0 zu beteiligen, mussten sie nicht lange überlegen. Die Entscheidung des Rheinauer Unternehmens, das bekannt ist für Pioniergeist und Tüftler-Gene, fiel eindeutig positiv aus. Allen Beteiligten wurde jedoch relativ schnell klar, dass das Projekt kein „Spaziergang“ werden würde. Die Liste der anstehenden Herausforderungen wurde immer länger, je tiefer man in die Thematik einstieg. Auch die Anforderungsliste der Projektpartner wuchs im ersten Jahr stetig.


Digitaldruck | Im November 2012 hielt der damalige Geschäftsführer der Till GmbH, Volker Till, anlässlich der Brauwissenschaftlichen Tagung in Weihenstephan einen Vortrag über die digitale Bedruckung von Behältern. Die Präsentation hob die bedeutenden Vorteile der digitalen Drucktechnik hervor und beschrieb die Themen Produktindividualisierung, Möglichkeiten der Personalisierung und Erreichen sehr hoher Flexibilität sowohl aus Sicht der Produktion wie auch aus Sicht der Dekoration.


Multiagentensystem | Das Prinzip der „kundenindividuellen Produktion“ zielt auf die Erstellung individueller Produkte und Leistungen mit der Effizienz einer vergleichbaren Massenproduktion ab und folgt damit dem neuen Megatrend der Individualisierung und Personalisierung von Produkten. Die infoteam Software AG setzt sich mit diesem Trend bereits intensiv seit September 2015 als Partner des interdisziplinären Forschungsprojekts RoboFill 4.0 auseinander und hat als zentralen digitalen Baustein das Framework iAgent entwickelt.


Produktgeführte Steuerung | Der Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik (LVT) verantwortete im Forschungsprojekt RoboFill 4.0 die Konzeptionierung und Umsetzung der Produktionssteuerung und der Auftragsverwaltung für die geplante cyber-physische Abfüllanlage. Dies gelang im ersten Schritt durch die Schaffung einer IT-Architektur und die Festlegung des Zusammenspiels der verschiedenen Agenten innerhalb des Gesamtsystems.


Security-Konzept | Siemens begleitet das RoboFill 4.0-Projekt mit seiner Expertise in der Automatisierungs- und Steuerungstechnik. Bei dem Projekt war es wichtig, die Projektpartner mit einem einheitlichen Kommunikationsprotokoll oberhalb der klassischen Feldebene zu vernetzen. Bereits zu Beginn einigten sich die Partner auf OPC-UA als Kommunikationsstandard für die Vernetzung der Module im Demonstrator.


Neue Abfülltechnologie | Die Krones AG hat sich am RoboFill 4.0-Projekt mit der Bereitstellung der für die nassen Abfüllschritte nötigen Behandlungsmodule beteiligt. Die eigens für den Bedarf neu entwickelten Behandlungsmodule können drei verschiedene Glasflaschengrößen ausspülen, befüllen und mit Kronkorken verschließen.


Zentrales Transportsystem | Bayern bringt zwar nicht den Transrapid auf die Schiene – aber die Technische Universität München (TUM) in Weihenstephan realisiert analog dazu im Kleinen mit dem linearen Transportsystem XTS von Beckhoff ein innovatives Konzept für die Abfüllung der Zukunft: RoboFill 4.0.


Zahlreiche geladene Gäste aus dem In- und Ausland waren am Donnerstag, dem 11.4.2019, zur offiziellen Inbetriebnahme des Dynafill bei der Brauerei Bischofshof gekommen. Die feierliche Eröffnung und offizielle Inbetriebnahme erfolgte durch Brauereidirektor Hermann Goß, für den dies eine der letzten größeren Amtshandlungen vor dem Ruhsteand war, seine Nachfolgerin Susanne Horn sowie Volker Kronseder und Christoph Klenk, beide Krones AG.


Investition | Die Badische Staatsbrauerei Rothaus AG sitzt mitten im Hochschwarzwald und erlebte von dort aus eine besondere Erfolgsgeschichte. Seit den 1990er-Jahren entwickelte sich das Unternehmen rasant. Das Pils Tannenzäpfle kennen heute auch Bierfreunde im hohen Norden. Die Brauerei wächst weiter und investiert dabei in moderne Technik wie zum Beispiel den Glasfüller Innofill Glass DRS der KHS-Gruppe.


Hoher Dauerwirkungsgrad | Die Privatbrauerei Gessner aus dem thüringischen Sonneberg hat in eine neue Bügelabfüllanlage mit einer Nennleistung von 18 000 Flaschen/h investiert, die sich durch besonders niedrigen Personalbedarf und einen für Bügel­anlagen erstaunlich hohen Dauerwirkungsgrad auszeichnet. Die Einzelaggregate wurden von zehn verschiedenen Herstellern geliefert und montiert.


Sicher Arbeiten | Betriebsanweisungen sind ein wichtiges Element der Prävention. Die verbindlichen Anordnungen und Verhaltensregeln des Arbeitgebers richten sich an die Mitarbeiter. Für den Umgang z. B. mit gefährlichen chemischen Stoffen, Anlagen und Fahrzeugen müssen den Arbeitnehmern Betriebsanweisungen in schriftlicher Form zugänglich gemacht werden. Sie bilden die Grundlage für Unterweisungen. Hier mehr zu den Pflichten des Arbeitgebers sowie zu Form und Inhalt der Betriebsanweisungen.


Die Brauerei Rothaus setzt laut Meldung vom 17. Januar 2019 auf den Füller KHS Innofill Glass DRS. Die Version der Maschine, die bei der Badischen Staatsbrauerei Rothaus AG steht, sei eine ganz besondere. Die flexible Linienmaschine mit ihren 132 Füllstationen, für bis zu 50 000 Flaschen pro Stunde, ermögliche eine hygienische Abfüllung bei geringem CO2- und Medieneinsatz.


Zur Prozessoptimierung in Produktionsbetrieben hat SIG Plant 360 Controller entwickelt – eine neue digitale Steuerungs- und Monitoring-Lösung. Laut Pressemeldung vom 22. Januar 2019 sei der Plant 360 Controller eine modulare Lösung, die exakt auf die Bedürfnisse eines Lebensmittel- und Getränkeherstellers zugeschnitten werden kann.


Die Firma Heinr. Leicht GmbH & Co. KG bietet Mitte Februar erstmals die Gelegenheit, den neuen, halbautomatischen Flaschen- und Partyfassfüller Helbafill 4S in Aktion zu erleben. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, am 15. Februar 2019 an einem Infoabend teilzunehmen.


Breites Themenspektrum | Die 16. Fresenius-Fachtagung für Technologie und Abfüllung sensibler Getränke am 23./24. Oktober 2018 in Wiesbaden bewies, dass die Themen der Getränkeherstellung und -abfüllung unter Beachtung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, der Rohstoffbereitstellung, der Maschinen- und Anlagenentwicklung, Optimierung der Prozesse, Verpackung und Produkthaltbarkeit, Vertrieb und Logistik bis zur Analytik und Sensorik nahezu unerschöpflich sind.


Hochmoderne Technik | Bundesweit schießen Craft Bier-Brauereien aus dem Boden – und verschwinden oft ebenso schnell wieder. Viele Neu-Brauer unterschätzen die gewaltige Investition in Technik, Flaschen, Kisten und Werbung. Frank und Vivien Liebhart aus Detmold begannen auch mit dem Brauen im kleinen Maßstab, hatten aber das Know-how einer seit Jahrzehnten erfolgreichen Unternehmensgruppe für Bio-Süßwaren-, -Fruchtschnitten und -Bonbons als Rückhalt. Heute ist Liebharts Privatbrauerei etabliert mit ihren Bio-Bieren und -Limonaden. Ein wichtiger Baustein dabei ist modernste Technik, so etwa der neue Füller der Peter Markl Brauereimaschinen GmbH, Reichenbach.


Neuer Flaschenfüller | Den Abfüllprozess effizienter gestalten und bei gleichem Ausstoß weniger Zeit mit dem Abfüllen verbringen – das waren die Vorgaben der Rosenauer Hofbräu im Landkreis Lichtenfels. Die Wahl fiel auf den 4-stelligen, halbautomatischen Flaschen- und Partyfassfüller Helbafill 4S des Bamberger Traditi­onsunternehmens Heinr. Leicht GmbH & Co. KG.