Elektrolyse | Im Rahmen einer bei der aquagroup AG durchgeführten Bachelorarbeit sollten die Anwendungsmöglichkeiten von Nades 2.0 in einer Brauerei untersucht werden. Schnell stellte sich heraus, dass diese Technologie der elektrochemischen Aktivierung (ECA) in der Branche weitgehend unbekannt ist. Eine hierzu durchgeführte Studie belegte diese These, zeigte aber gleichzeitig auch, dass großes Interesse daran besteht.
Trotz Coronakrise investieren die Dortmunder Brauereien in eine neue, hochmoderne und besonders ressourcenschonende Abfüllanlage für Getränkedosen.
Grüner Wasserstoff | Immer mehr Unternehmen setzen sich freiwillig Ziele zur Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks oder sogar zum Erreichen der CO2-Neutralität. Für produzierende Unternehmen wie Brauereien stellt sich dabei häufig die Frage, wie die Prozesswärme klimaneutral gestellt werden kann. Eine große Chance bietet die Verwendung von grünem Wasserstoff in Kesselsystemen. Neben einem hohen Kesselwirkungsgrad von bis zu 98 Prozent ist die Verbrennung vollständig CO2-neutral.
Abnahme Flaschenfüllmaschine | Egal, wie sorgfältig der Brauer sein Bier gesotten, vergoren und filtriert haben mag, im letzten Arbeitsschritt, der Abfüllung, entscheidet sich mitunter die Qualität wie auch die Stabilität des Produktes. Bei der Abfüllung in Flaschen gibt es einige technologische Faktoren, die einen Einfluss auf die Bierqualität haben. Die gilt es zu beherrschen und bei der Anlagenabnahme im Blick zu halten.
Krones AG | Mit dem Barifill Canto präsentiert der Krones Konzern erstmals einen Kombi-Füller, der sowohl Glas- und PET-Flaschen als auch Dosen verarbeitet. Verantwortlich für Entwicklung, Konstruktion und Montage ist dabei die italienische Tochter Kosme.
Veltins| Veltins rüstet sich für die Zeit nach der Pandemie. „Unser Blick ist nach vorn gerichtet. Die drängenden Probleme der Gegenwart werden in eine Marktnormalität münden – und genau dafür treffen wir alle Vorkehrungen“, sagt Veltins-Generalbevollmächtigter Michael Huber.
Digitalisierungsstrategie | Corona hat in der Brau- und Getränkebranche eine Beschleunigung der Digitalisierung bewirkt, besonders im weiten Bereich der Produktvermarktung. Vielleicht hat aber auch die notwendig gewordene interne und externe digitale Zusammenarbeit generell zu einem grundlegenden Sinneswandel geführt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zum Status quo der Digitalisierung und beleuchtet die anstehenden Trends der nächsten Jahre.
Linearzahnriemenachse | Normalerweise müssen sich Brauereien entscheiden, ob sie eine Reinigungs- und Abfüllanlage für Einweg- oder für Mehrweg-Kegs anschaffen. Die Innokeg AF-C Transversal von KHS kann beides. Möglich ist das durch ein flexibles Konzept von Transport- und Bearbeitungsstationen. Beim Wechsel zwischen den Stationen kommt eine wartungs- und schmiermittelfreie drylin Sonder-Linearachse von igus mit beachtlichen Dimensionen zum Einsatz.
Schwarzbräu | „Ein Brauer der nicht baut, bald nicht mehr braut.“ Getreu diesem alten Motto hat die Familienbrauerei Schwarzbräu aus Zusmarshausen in eine moderne Flaschenabfüllanlage investiert.
Vielseitiges Edelstahlfass | Bier wurde in früheren Zeiten ausschließlich im Holzfass gelagert, transportiert und ausgeschenkt. Da aber Holz für das Produkt und im Handling viele Nachteile hat, wurde im Jahr 1964 in Großbritannien das erste zylindrische Edelstahlkeg mit eingeschraubtem Steigrohr erfunden. Es dauerte aber noch viele Jahre, bis sich dieses auch in Deutschland durchsetzte und die bauchigen Holz- oder später auch Aluminiumfässer ablöste. Bis heute ist das seit Jahrzehnten nahezu unveränderte Edelstahlkeg als Mehrweggebinde der Standard in der Gastronomie.
Reaktionskinetische Untersuchungen | Die schonende Behandlung von Getränken bei der Haltbarmachung gewinnt insbesondere bei Produkten mit sensiblen Inhaltsstoffen zunehmend an Bedeutung. Zusammenhänge zwischen chemischen Veränderungen und mikrobiologischer Inaktivierung könnten das Potenzial für den Erhalt wertgebender Inhaltsstoffe, z. B. von L-Ascorbinsäure, in Säften haben.
Höhere Abfüllkapazitäten | Der wachsende Inlandsmarkt und der Trend zu Premiumbier im Vereinigten Königreich und in den USA haben die Brauerei Birra Peroni, Teil der Asahi Group Holdings Ltd., vor Kurzem veranlasst, ihre Abfüllkapazitäten für Glasflaschen zu erweitern. Höhere Produktivität sowie Flexibilität und Nachhaltigkeit waren für die führende italienische Brauerei ein absolutes Muss …
Leerflaschenkontrolle | Der VLB-Leistungsnachweis für Leerflascheninspektionsmaschinen ist eine Methode, die Erkennungsperformance von Inspektionsmaschinen zu bewerten und vorhandenes Optimierungspotenzial zu identifizieren. Die Analyse der über die letzten zehn Jahre gewonnenen Daten erlaubt darüber hinaus einen Einblick in die Entwicklung der Erkennungsperformance und lässt Rückschlüsse darauf zu, welche Rahmenbedingungen für die Inbetriebnahme geschaffen werden müssen, um das volle Potenzial neuer Leerflascheninspektoren nutzen zu können.
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Aktuelles Heft
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktschonende, energieeffiziente Heißwürzeförderung
Sawa Pumpentechnik AG
-
GEA steigert Profitabilität im dritten Quartal erneut
GEA Group Aktiengesellschaft
-
Übernahme von Nachtkartell-Kunden
Getränke Geins GmbH & Co. KG
-
Partnerschaft vertieft
corosys beverage technology GmbH & Co. KG
-
SBTi bestätigt Net-Zero-Ziel
Krones AG