Schmutzkonzentration | Mit der Kombination von Reini­gungs­chemikalien, thermischen und mechanischen Reinigungs­funktionen garantieren moderne Flaschenwaschmaschinen saubere Gebinde. Dabei stellen Verschmutzungen durch Leim und Etiketten oftmals besondere Herausforderungen für die Reinigungs­lauge dar. Laugenfiltration und eine Filtration in der Wasserzone können hier mehr Sicherheit für das Reinigungsergebnis bieten.

Leichte Verunreinigung in Testflasche

Test für Betriebsalltag | Die regelmäßige Überprüfung der Reinigungsleistung von Flaschenwaschmaschinen in Brauereien ist wichtig, um eine einwandfreie Produktqualität und -sicherheit zu gewährleisten. Deshalb wurde vom Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, Freising, in Zusam­menarbeit mit fünf Brauereien eine Versuchsreihe mit standardisiert-verunreinigten Flaschen validiert. Damit soll es Brauereien möglich sein, eine Überprüfung selbstständig durchzuführen.

Kloster Andechs, gegründet 1455, oberhalb des bayerischen Ammersees (Foto: Thomas Thaler, freedom pictures)

Neues und Retrofit im Flaschenkeller | Am 7. Oktober 2019 hat der neue Flaschenkeller der Klosterbrauerei Andechs offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Die darin installierte Glas-Mehrweglinie füllt bis zu 24 000 Flaschen in der Stunde. Parallel dazu wurde eine zusätzliche Lagerkapazität für ca. 1500 Paletten Leergut geschaffen. Mit Kosten von rund zwölf Millionen EUR war es die größte Einzelinvestition des Klosters in die Brauerei seit dem vollständigen Neubau der Klosterbrauerei.

KHS | Das proaktive Abkündigungsmanagement der KHS Gruppe soll kostspielige Maschinenstillstände bei Getränkeherstellern verhindern und dabei die Langlebigkeit ihrer Abfüll- und Verpackungsanlagen sichern. Bei stetig kürzer werdenden Verfügbarkeiten relevanter Komponenten sorgt das für einen fortlaufenden Anlagenbetrieb.

Eine Neuentwicklung der Gastronomie Gerätebau Fischer, Landau, sorgt für erleichterte Erfassung von Rückbier

Mobile Fasswaage | Die Gastronomie Gerätebau Fischer, Landau, bietet ein System, das die Erfassung von Rückbier vereinfachen soll. Basis für das Fass-Wiegesystem stellt ein mobiles Gerüst aus Edelstahl-Vierkantrohr dar, das über eine Palette mit Rückbier-Fässern positioniert werden kann.

Abfülllinie in der Getränkeproduktion

Störungen abfangen | Die Stördauer an Einzelaggregaten von Abfülllinien ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Anlagenbauer versuchen durch geeignete Pufferstrecken die Maschinenstörungen abzufangen und einen reibungsfreien Produktionsstrom zu gewährleisten. Wie lassen sich Pufferstrecken ideal organisieren?

Marktüberblick | Die Aussichten für die weltweite Getränke­branche sind gut. Das zeigen Daten des britischen Marktforschungs­instituts Euromonitor International und des VDMA Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen. Demnach wurden im Jahr 2018 weltweit 9,47 Mrd hl Getränke konsumiert. Bis 2023 soll die Nachfrage weiter steigen – um 16,3 Prozent auf über 11 Mrd hl.

BMS-Sortieranlage im XXL-Format

Mammutprojekt | 2019 ging in Bremen eine der leistungsstärksten und komplexesten Sortieranlagen Europas in Betrieb. Mit einer Nennleistung von 4500 Kästen pro Stunde und sieben Sortierströmen auf rund 3000 m2 war sie ein Mammutprojekt für die BMS Maschinenfabrik GmbH aus Pfatter.

Der Umpacker der Sternquell-Brauerei

[pb_row][pb_column span="span12"][pb_text width_unit="%" enable_dropcap="no" appearing_animation="0" ]

Ohne Formatteile und Rüstzeiten | Mit ihrer flexiblen Umpackanlage ist die Sternquell-Brauerei in der Lage, Flaschen in Kästen automatisch umzupacken. Das Besondere: Die Anlage kann sowohl Bügel- als auch Kronenkorkenflaschen einpacken – und zwar in unterschiedliche Kästen, ganz unabhängig von den Kastengefachen. So können sowohl 9er- und 11er- als auch 20er- und 24er-Kästen verarbeitet werden. Und das alles komplett ohne Formatteilwechsel und ohne Rüstzeiten.

Außenansicht Logistikhalle

Moderne Lagerverwaltung | Nach anderthalb Jahren Bauzeit wurde Anfang 2019 der Betrieb im neuen Logistikzentrum der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan aufgenommen. Im Rahmen des Flaschenkellerseminars 2019 berichteten die Autoren über die individuellen Lösungen, die bei Planung und Bau der Anlage angewandt wurden. Weitere Einblicke gab es für die Seminarteilnehmer bei einer Exkursion zum Logistikzentrum im Freisinger Gewerbegebiet Clemensänger, im Süden Freisings.

Foto: Quang Nguyen vinh, Pixabay

Recyceln und Reduzieren | Der Kampf gegen Verpackungs­müll wird in der Getränkeindustrie an vielen Fronten geführt – von den Herstellern von Verpackungsmaterialien bis hin zum Abfüller. Die KHS GmbH, Dortmund, wirkt hier bei der Entwicklung neuer Standards mit, von denen Getränkehersteller und Konsumenten gleichermaßen profitieren.

Günther Zimmermann, Barbara Döllinger, Peter Döllinger, Martin Hupfer (Fotos: broesele)

Flaschenreinigung | Wer sich als kleine Bio-Brauerei in einem klassischen Weinanbaugebiet wie dem Burgenland, ganz im Osten Österreichs, durchsetzen will, der muss besondere Biere brauen und sich gleichzeitig sehr gut vermarkten. Der Familien­betrieb Kobersdorfer Bio Bier von Peter Döllinger ist dafür ein Parade­beispiel: Sieben außergewöhnliche Biere werden hier gebraut. Der Geschmack sprach sich schnell herum bis zur Wiener Spitzen­gastronomie, daher wurde nun auch eine eigene Abfüllung aufgebaut. Herzstück ist die Waschmaschine vom Schweizer Spezialisten Pac Global.

Ein Schwertransporter liefert Anfang Januar 2020 die neue Flaschen-Abfüllanlage in die Privatbrauerei Stauder

Die Privatbrauerei Jacob Stauder steht vor einer der größten Investitionsmaßnahmen der jüngeren Firmengeschichte. Ab Februar 2020 wird eine neue Flaschen-Abfüllanlage installiert.

Hochtemperaturwärmepumpe der Firma Ochsner

Praxistest | In der Brauerei Aying Franz Inselkammer KG, Aying, wurde im Frühjahr 2019 eine neu entwickelte Verfahrens­kombination von einer Flaschenreinigungsmaschine (FRM) mit einer Hochtemperaturwärmepumpe (HTWP) und dem bereits bestehenden Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb genommen.

Aktuelles Heft

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Aktuelles Heft

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
Datum 08.10.2023 - 10.10.2023
VLB-Oktobertagung
09.10.2023 - 10.10.2023
kalender-icon