Eingabehilfen öffnen

Chargentank-Bedienpaneel mit Strip-, Karbonisier- und Mischvorrichtung

Anlagenbauprojekt | 1775 braute Christian Teufel sein erstes Bier im Gasthaus „Zum Löwen“ in Baisingen. Schnell erfreute sich das Löwenbräu solch einer Beliebtheit, dass der brauende Gastwirt expandieren musste. 2019 erging es seinem Ururururururururenkel Paul Teufel ähnlich.

Mündungsinspektion

Remote Support | Mit neuer Live-Streaming-App erweitert die Heuft Systemtechnik GmbH, Burgbrohl, die Möglichkeiten zur Online-Diagnose und Fernwartung ihrer Kontroll-, Inspektions- und Etikettiersysteme. Der 24/7-Remote Support zur Sicherstellung der vollen Erkennungs- und Betriebssicherheit in der Abfüllung wird mit dem Audio- und Video-Streaming wirkungsvoll unterstützt.

Mann vor Bildschirm (Foto: Charles Deluvio auf Unsplash)

Datenanalyse | Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht die Erhebung und Auswertung großer Datenmengen mit multivariaten Ursache-Wirkzusammenhängen. Das stellt jedoch Betriebe der Brauwirtschaft vor große Herausforderungen bei der eigenständigen Anwendung. Der folgende Beitrag stellt Erkenntnisse und Lösungsmuster des Forschungsvorhabens „Datengetriebene Prozessoptimierung mit Hilfe maschinellen Lernens in der Getränkeindustrie“ (DaPro) vor.

Service-Kit für Abfüll- und Verpackungsanlagen

GEA Group | GEA erweitert sein Online-Serviceangebot für Kunden mit Abfüll- und Verpackungsanlagen um die Bestellplattform GEA eParts for Filling. Das Tool vereinfacht die Planung, Ersatzteilbestellung und Wartungsarbeiten für Hersteller und erhöht dadurch die Anlagenverfügbarkeit und -effizienz signifikant.

Eine Hand, die eine Oberfläche abwischt. (Foto von Matilda Wormwood von Pexels)

Kontamination | Hygienemängel an Füllanlagen sind meist hausgemacht. Auch wenn diese Aussage sehr plakativ klingt, so ist sie dennoch eine Tatsache. Aber warum ist das so, und warum finden Betriebskontrolleure heutzutage oftmals nicht die Schwach­stellen im eigenen Betrieb? Das zu beschreiben erfordert eine Menge Erklärungsbedarf, denn an der Ausbildung liegt es nicht.

v.re.: Sigi, Barbara und Martin Friedmann im Sudhaus

Flaschen-Vollinspektion | „Wir sind klein, aber oho!“, sagt Sigi Friedmann, die 1994 ihre gleichnamige Brauerei in Gräfenberg in der fränkischen Schweiz, nördlich von Nürnberg, vom Vater übernahm. Sie behauptete sich erfolgreich gegen sämtliche Vorurteile männlicher Kollegen. Ein ganz wichtiger Faktor dabei: „Wir haben ständig modernisiert.“ So auch jetzt wieder mit dem neuen Leerflaschen-Vollinspektor der Firma Nagel Automationstechnik GmbH & Co. KG aus Kaufungen bei Kassel.

Erneuter Sprühschattentest: Bereich der Einlaufschnecke zum Füller mit RET-Medium beaufschlagt

Reinigungsergebnis im Test | Spritzschattentests stellen ein sinnvolles und gut funktionierendes Werkzeug zur Validierung automatischer Reinigungssysteme dar. Dies gilt bei Neuinstalla­tionen, bei Veränderungen bestehender Systeme sowie für die regelmäßige Revision. An zwei Praxisbeispielen soll der Nutzen von zwei unterschiedlichen Spritzschattentests, beide bei der VLB in Verwendung, verdeutlicht werden.

Lumenion Hochtemperatur-Stahlspeicher (Foto: Lumenion/Amin Akhtar)

Energiespeicher | Die CO2-arme und kostengünstige Versorgung mit Wärme ist eine der großen Herausforderungen für Brauereien in Deutschland. Stahlspeicher als thermische Energiespeicher können die Energiekosten erheblich drosseln und lassen sich mit jeder Bestandsanlage koppeln. Wie funktionieren sie? Wo sind die Chancen und Grenzen der Technologie?

Sebastian Utz (li.) und Dr. Michael Möller

Nachhaltigkeit bei HB München | Tue Gutes und rede darüber. Bei Umweltschutz und nachhaltiger Produktion gäbe es noch viel Gutes zu tun. Im Bereich der nachhaltigen Bierproduktion ist das Staatliche Hofbräuhaus in München einer der Vorreiter. Und trotzdem hört man recht wenig von den vielen Maßnahmen, die dort durchgeführt werden. Die BRAUWELT fragte sich, warum das so ist, und hörte nach.

Close-up eines Virtual Reality-Headsets (Foto: James Yarema auf Unsplash)

Konnektivität | Die globale Pandemie hat den Lebensmittel- und Getränkesektor ins Rampenlicht gerückt, besonders, als schwankende Kundenanforderungen und geschlossene Grenzen die Lieferketten bis an ihre Grenzen gebracht haben. Reda Mostafa, Business Development Director bei PTC, erklärt, wie die digitale Transformation der Lebensmittel- und Getränkeindustrie helfen kann, auch in unvorhersehbaren Zeiten erfolgreich zu agieren.

Bierkästen in der Gansbrauerei

Kompakt und zuverlässig | Die Geschichte der traditionsreichen Gansbrauerei in Neumarkt/Oberpfalz reicht über 440 Jahre zurück. Seither hat sich sehr viel getan – nach wie vor setzt man ausschließlich auf untergärige Biere, sämtliche Rohstoffe wie auch die Kunden stammen aus der Region. Oberstes Credo ist maximale Qualität. Dafür hat man nun einen Füller des Spezialisten Peter Markl Brauereimaschinen GmbH, Reichenbach-Kienleiten, mit 40 Füllventilen installiert.

Herzstück der Anlagen ist der hochmoderne Dosenfüller Innofill Can DVD. Er verarbeitet – wie hier in Yibin – bis zu 90000 0,33-Liter-Dosen beziehungsweise bis zu 60000 0,5-Liter-Dosen – von lokalen Marken bis hin zu bekannten Carlsberg-Produkten (Foto: KHS)

KHS | Modernste Abfülltechnik, umweltschonende Verpackungen, ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele: Carlsberg gehört zu den technologischen Vorreitern der Getränkebranche. Die KHS Gruppe begleitet die Brauerei konsequent bei der konkreten Umsetzung ihrer Strategien. So konnten zuletzt mehrere Projekte in China erfolgreich realisiert werden – unter anderem die Installation zweier Dosenlinien.

Grüne Orangen am Baum (Foto: Fahd Khan auf Unsplash)

Produktschonend Mixen | Ein viel diskutiertes Thema. Besonders wirtschaftliche Gegenüberstellungen bilden die Entschei­dungsgrundlage für die Auswahl des Prozesses oder die Überlegung, in eine Entwicklung der kontinuierlichen Verfahren zu investieren. Für die Hersteller hochwertiger Produkte steht neben wirtschaftlichen Erwägungen, Prozesszeit, Automatisierbarkeit, Reinigungs­aufwand, Produktverlusten und Wartungsaufwand die Frage der Qualität und der Produktbeeinflussung durch den Prozess im Vordergrund.

Phantasieauge dargestellt mit Ziffern und Buchstaben auf dunklem Hintergrund (Quelle: Pete Linforth auf Pixabay)

Jubiläum | Die Syscona Kontrollsysteme GmbH aus Freudenberg feiert im Herbst 2021 ihr 25-jähriges Firmenjubiläum. Mit inzwischen über 40 hoch qualifizierten Mitarbeitern, davon über die Hälfte in der Entwicklung tätig, bietet das Unternehmen heute ein breites Produktangebot für anspruchsvolle Inspektionsaufgaben an, insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeabfüllung. Dieser Beitrag zeigt die Anwendung moderner Technologien im Lösungsspektrum des Unternehmens auf und stellt aktuelle Entwicklungen vor.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon