
Nachruf der Doktorandinnen und Doktoranden | Ludwig Narziß hat neben all seinen bereits hinreichend gewürdigten wissenschaftlichen Verdiensten zwei Aufgaben vornehmlich gelebt. Zum einen war er ein bei seinen Studenten höchst respektierter und beliebter, ja geradezu vorbildlicher Hochschullehrer, der seine Aufgabe mit sichtlicher Freude ernst nahm.

Wissenschaftliche Station für Brauerei in München | Dieses alte deutsche Sprichwort gab Prof. Narziß, der seit 1971 ordentliches Mitglied der Wissenschaftlichen Station für Brauerei in München e.V. war und 2009 zum Ehrenmitglied ernannt wurde, unentwegt und nimmermüde vor allem den jungen Brauwissenschaftlern mit.

EBC und Brewers of Europe | Die European Brewery Convention (EBC) und The Brewers of Europe trauern um Prof. Dr. Ludwig Narziß, der kürzlich im Alter von 97 Jahren verstorben ist. Nach seinem Studium und der Promotion bei Prof. Weinfurtner in Weihenstephan leitete er von 1958 bis 1964 in der Münchner Löwenbräu-Brauerei die Abteilung Bierherstellung und setzte dabei seine in Weihenstephan erworbenen Kenntnisse in die Praxis um.

Die Weihenstephaner-Philosophie | Prof. Ludwig Narziß prägte Weihenstephan und die Weihenstephaner-Philosophie in über 60 Jahren – auch international – wie kein anderer. Aber was steckt eigentlich hinter der Weihenstephaner-Philosophie? Vor Jahren wurden wir Autoren schon mal gefragt, was Weihenstephan denn so Außergewöhnliches für die Brautechnologie oder Technik beigetragen hat. Gibt es die Weihenstephaner Formel, das Weihenstephaner System oder etwas Ähnliches? Gab es für die Braubranche herausragende und zukunftsweisende Erfindungen? In Weihenstephan wurde weder die Kältemaschine erfunden noch die bedeutsame Errungenschaft der Hefereinzucht ausgearbeitet.

Letzte Ehre | In einem feierlichen Requiem verabschiedeten sich die Brauer und Mälzer von Prof. Ludwig Narziß, der am 29. November 2022 verstorben war. Trotz widriger winterlicher Wetterbedingungen fanden über 400 Trauergäste am 16. Dezember 2022 den Weg in den Freisinger Dom, darunter Vertreter der Stadt Freising, der TUM und der HSWT, der Verbände und der Studentenverbindungen.

Der BRAUWELT stark verbunden | Kaum jemand war so lange das Gesicht der BRAUWELT wie er: 28 Jahre war Dr. Karl-Ullrich Heyse in der BRAUWELT-Redaktion aktiv. Am 19.1.2023 feiert unser Herausgeber nun seinen 80. Geburtstag. Das haben wir zum Anlass genommen, ihn an seine alte Wirkungsstätte einzuladen. Im Interview mit ihm sprechen wir über 80 Jahre uH, so sein hausinternes Kürzel, über seine Zeit im Verlag und vieles mehr.
Verkürzter Brauprozess | Über all die Jahrzehnte und Jahrhunderte, in denen sich die Brautechnik weiterentwickelte, gab es nur zwei Ziele für alle Erfinder, Techniker und Brauer: Qualität verbessern oder Kosten senken. In der 18. Folge der Giganten der Biergeschichte stellt Ihnen Günther Thömmes einen Mann vor, dessen Werk davon geprägt war, den Herstellungsprozess beim Bier erheblich zu verkürzen – also Kosten einsparen ohne Verluste bei der Qualität: Dr. Leopold Nathan.
ProMinent GmbH | Andreas Zühlcke leitet seit September 2022 den Bereich Product Management & Marketing beim Dosiertechnik-Hersteller ProMinent. Als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortet er die Marketing-Kommunikation, das strategische Marketing und das Produktmanagement mit den Bereichen Dosiertechnik, Mess- und Regeltechnik, Technologien zur Wasseraufbereitung sowie Digital Products und Services.
Internationales Hopfenbaubüro | Anlässlich des 58. Kongresses Ende Juli 2022 in Prag hat das Internationale Hopfenbaubüro (IHB) Otmar Weingarten verabschiedet und ihm bei dieser Gelegenheit eine besondere, äußerst selten verliehene Auszeichnung zuteilwerden lassen: Ihm wurde der Hopfenorden der zweiten Stufe im Range des Offiziers überreicht, wie jetzt bekannt wurde.

DBMB | Ende Februar wechselt Gregor Schneider als Geschäftsführer des Deutschen Braumeister- und Malzmeister-Bundes e.V. in den Ruhestand. Ihm folgt Ralph Barnstein, der bisher bei der Dinkelacker-Schwaben Bräu in Stuttgart als Geschäftsführer Technik und Logistik tätig war. Die BRAUWELT bat zum Interview-Termin und Ralph Barnstein sagte zu.
Bitburger | Thomas Lauer (64), langjähriger Leiter Technik/Produktion/Umwelt, wird mit Beginn des kommenden Jahres aus dem aktiven Dienst der Bitburger Braugruppe ausscheiden. Einhergehend mit dem Ausscheiden von Thomas Lauer wird es organisatorische Anpassungen geben.
Geschäftsführung | Susanne Horn (48), Geschäftsführerin der Brauerei Bischofshof GmbH & Co. KG in Regensburg, die auch die Biere der Marke Weltenburg braut und vertreibt, verlässt auf eigenen Wunsch zum 31. Dezember 2022 das Unternehmen. Die Diplom-Betriebswirtin Horn war zum 1. April 2019 als Geschäftsführerin in die Brauerei Bischofshof eingetreten.
Prokura | Die Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH teilt mit, dass Mark Wilken im Juli 2022 Prokura verliehen wurde. Damit erweiterte sich dessen Verantwortungsbereich über die bestehende Verkaufstätigkeit hinaus.
Aktuelles Heft
Aktuelles Heft
-
Asset Risk Predictor für vorausschauende Wartung
Rockwell Automation Inc
-
Regelventile erhöhen Anlagenverfügbarkeit
Schubert & Salzer Control Systems GmbH
-
Schneeweiße
Privatbrauerei Erdinger Weißbräu Werner Brombach GmbH
-
Festtagsbier
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Weihnachtsbier
Alpirsbacher Klosterbräu Glauner GmbH & Co. KG