
Ende März 2019 trafen sich die Marketingverantwortlichen der Freien Brauer zum Forum Marketing in der Störtebeker Elbphilharmonie Hamburg zum Austausch, Weiterbilden und zur Verleihung des Marketing Awards 2019, den der Werteverbund seit 2018 für besonders kreative und erfolgreiche Maßnahmen verleiht.„Der Werteverbund, der in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen feiert, lebt durch den Erfahrungsaustausch unter den Gesellschaftern und deren Mitarbeitern.

Die Internationalisierung der weltweiten Biersommelier-Ausbildung nimmt laut einer Meldung der Doemens Academy ihren Lauf. Nach Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Niederlande, Spanien, Portugal, Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, Japan und Korea ist Frankreich nun das vierzehnte Land, in dem die Ausbildung zum Biersommelier durch Repräsentanten der Doemens Akademie durchgeführt wird.

Der Sensorik Award 2019 der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) wurde im Rahmen des DLG-Lebensmitteltags Sensorik im März 2019 in Frankfurt am Main an den Lebensmitteltechnologen Michael Féchir, Hochschule Trier, verliehen. Der mit 2500 EUR dotierte Nachwuchs-Forschungspreis wird jährlich für herausragende Arbeiten der deutschsprachigen Sensorikwissenschaften vergeben.
Der globale Biermarkt präsentierte sich auch im Braujahr 2018 trotz eines schwierigeren politischen und wirtschaftlichen Umfeldes robust und stabil. Mit 1953 Mio Hektolitern Gesamtbierausstoß lag der Wert rund 0,4 Prozent über dem Produktionsvolumen des Vorjahres. Das teilt der Deutscher Hopfenwirtschaftsverband e.V. (DHWV), Pfaffenhofen/Ilm, in einer Pressemeldung vom 26.4.2019 mit.

Die Aussaat der Sommergerste in Deutschland ist seit Mitte April abgeschlossen. Auf Basis der Saatgutverkäufe und erster Schätzungen in den Landesförderverbänden für Braugerste in Deutschland erwartet die Braugersten-Gemeinschaft e.V. eine Sommergerstenfläche von ca. 400 000 ha im Anbaujahr 2019 (Stand Ende April). Die Braugerstenfläche daraus wird mit ca. 300 000 ha auf Vorjahresniveau geschätzt.

Spannender Abend in München: In dem würdigen Rahmen des Löwenbräukellers am Stiglmaierplatz fand am 16. Mai 2019 neben der Verleihung der Goldenen BierIdee 2019 auch das Finale zur Wahl der 10. Bayerischen Bierkönigin statt.
Aktuelle Seminarangebote, In-formationen zu regionalen Arbeitsschutzprogrammen der Berufsgenossenschaft, Veranstaltungen, Arbeitsschutzthemen – alles zugeschnitten auf die Ansprüche speziell von Kleinbetrieben.

Die zweite Veranstaltung des Jahres 2019 richtete die Landesgruppe Sachsen des Deutschen Braumeister- und Malzmeister- Bundes e.V. Ende März 2019 im sachsen-anhaltinischen Landsberg aus, das nur wenige Autominuten im Dreieck zwischen Halle, Bitterfeld und Leipzig liegt.

Am 30. März 2019 trafen sich Freunde der Brauereigeschichte aus ganz Bayern zu einer Exkursion in der ehemaligen Bierbrauerstadt Schwabach. Die Schwabacher hatten in ihrem mehrmals geänderten Stadtwappen in der Zeit zwischen 1371 und 1808 zwei gekreuzte Bierschöpfen, was davon zeugt, dass das Bier in der Entwicklung der Stadt eine sehr wichtige Rolle gespielt hat.

Ziel der Frühjahrsstudienfahrt 2019 des Südostbayerischen Brauereistammtisches war vom 22. bis 24. März das Allgäu. Los ging es bei Hoppe-Bräu, Waakirchen, bei Bad Tölz. Inhaber Markus Hoppe führte durch die neu gebaute Brauerei und den Schankraum. Nach einer Verkostungsrunde der Craft Biere mit besonderer bayerischer Namensgebung wie „Wuidsau“ oder „Wuide Hehna“ ging es weiter zur Brauerei und Brennerei Schroll in Schwangau.
Wie berichtet (vgl. BRAUWELT Nr. 10, 2019, S. 255) hat das Bundesverfassungsgericht die vom Bayerischen Brauerbund (BBB) unterstellte Verfassungswidrigkeit des Haushaltsbegleitgesetzes 2004 und die damit vorgenommene Beschneidung der Biersteuermengenstaffel im Dezember 2018 nach 15 Jahren bestätigt.
Turnusgemäß nach vier Jahren fanden am 25. März 2019 die Wahlen zum Vorstand beim Hopfenpflanzerverband Tettnang statt. In ihren Ämtern bestätigt wurden der Vorsitzende Wolfgang Ruther, Simon Locher, erster stellvertretender Vorsitzender, sowie Stefan Arnegger, zweiter stellvertretender Vorsitzender.
Zum 1. April 2019 wurde Gerhard Schreiber zum kaufmännischen Geschäftsführer der VLB bestellt. Er wird in dieser neuen Funktion gemeinsam mit dem bisherigen Alleingeschäftsführer Dr. Josef Fontaine die Leitung und Entwicklung des 1883 gegründeten Instituts übernehmen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG